• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 3. 2023, 14:35 Uhr

      Bewegungstermine in Berlin

      Warum Grenzen?

      Kolumne Bewegung 

      von Desiree Fischbach 

      Im Schatten der globalen Krisen geht das Sterben an den Außengrenzen der EU weiter. Eine Ausstellung rückt die Krise zurück ins Bewusstsein.  

      Stacheldraht und ein Grenzpfahl markieren in der Nähe des litauischen Ortes Vistytis die Grenze zwischen Litauen und der zu Russland gehörenden Exklave Kaliningrad. Litauen hat den Transit von Waren, die auf der EU-Sanktionsliste stehen, über sein Territorium in das frühere Königsberg untersagt. Moskau droht dem baltischen EU- und Nato-Land mit Gegenmaßnahmen.
      • 5. 3. 2023, 12:56 Uhr

        Todeszone EU-Außengrenze

        Alltägliches Massaker im Mittelmeer

        68 Tote forderte die Havarie vom vergangenen Sonntag. Doch die Herkunftsländer lassen der EU ihre Gleichgültigkeit nicht mehr durchgehen.  Christian Jakob

        Bootstrümmer in Brandung
        • 26. 2. 2023, 12:11 Uhr

          Schiffbruch bei Flucht

          Mindestens 45 Menschen ertrunken

          Vor der italienischen Küste kentert ein Boot mit mehr als 100 Menschen. Sie stammen aus Afghanistan, Iran, Irak und Syrien, unter ihnen mehrere Kinder.  Michael Braun

          Rettungskräfte bergen eine Leiche an einem Strand in der Nähe von Cutro, Süditalien, nachdem ein Boot mit Migranten bei rauer See auseinandergebrochen war.
          • 29. 12. 2022, 17:09 Uhr

            Italien erlässt Dekret zur Seenotrettung

            Meloni ändert den Kurs

            Bisher hat die italienische Regierung die Seenotrettung im Mittelmeer durch Ignorieren behindert. Nun versucht sie es mit einer neuen Strategie.  Paula Gaess, Michael Braun

            Mehrere Geflüchtete stehen hinter einem Beiboot auf der Sea Watch 3 im Hafen Pozzallo auf Sizilien
            • 22. 12. 2022, 17:48 Uhr

              Flucht über das Mittelmeer

              Weit entfernte Häfen für Retter

              Die italienische Regierung hat Rettungsschiffen Häfen zugewiesen, zu denen sie lange unterwegs sind. Offenbar eine neue Taktik gegen private Seenotrettung.  

              Das Rettungsschiff Sea-Eye-4
              • 8. 11. 2022, 16:35 Uhr

                Seenotrettung im Mittelmeer

                Umstrittene Selektion

                Italiens rechte Regierung versucht weiterhin, gerettete Flüchtlinge nur selektiv an Land zu lassen. Das UN-Flüchtlingswerk kritisiert das.  Christian Jakob

                Personen stehen an einer Mauer, im Vordergrund ein Polizist.
                • 26. 10. 2022, 10:50 Uhr

                  EU-Außengrenze

                  Frontex an der Balkanroute

                  Die EU-Kommission will die Grenzschutz-Agentur Frontex stärker gegen Geflüchtete auf der Balkanroute einsetzten. Über das Mittelmeer fliehen weiter Menschen.  

                  Der Schriftzug Frontex ziert das Hauptquartier in Warschau.
                  • 21. 10. 2022, 11:56 Uhr

                    Geo Barents rettet Menschen in Seenot

                    Fast 300 Menschen dürfen an Land

                    Nach tagelangem Warten darf Ärzte ohne Grenzen 300 Geflüchtete in Italien an Land bringen. Ein weiteres Boot gerät nahe der griechischen Küste in Seenot.  

                    Boot mit geflüchteten Menschen auf dem Mittelmeer
                    • 25. 9. 2022, 15:17 Uhr

                      Nach Bootsunfall vor syrischer Küste

                      Offenbar mehr als 90 Tote

                      17 weitere Leichen wurden vor der syrischen Küste geborgen. Am Mittwoch war ein Boot gesunken, ein zweites aus dem Libanon erreichte einen Hafen.  Julia Neumann

                      Drei Menschen, davon zwei in T-Shirts mit dem Symbol des Roten Halbmondes, stehen im flachen Küstengewässer, etwas weiter hinten schwimmt ein Mann.
                      • 2. 9. 2022, 10:44 Uhr

                        Flüchtende auf dem Mittelmeer

                        Brutalität, wo einst Scham war

                        Kommentar 

                        von Christian Jakob 

                        Sieben Jahre nach dem Tod von Alan Kurdi ist Europa von einer humanen Flüchtlingspolitik entfernter denn je. Auch die Ampel ist eine Enttäuschung.  

                        • 25. 8. 2022, 18:56 Uhr

                          Griechisches Flüchtlingscamp geräumt

                          Staatsgewalt gegen Geflüchtete

                          Das Geflüchtetencamp im Athener Stadtteil Eleonas wird geräumt – gegen den Willen vieler BewohnerInnen. Auf Proteste folgen Festnahmen.  Christian Jakob

                          Schwarze Menschen laufen aufgebraucht auf einer Straße
                          • 1. 8. 2022, 11:10 Uhr

                            EuGH entscheidet zu Sea-Watch in Italien

                            Staaten müssen Festhalten begründen

                            Italien hält seit 2020 zwei Schiffe der Rettungsorganisation Sea-Watch fest. Das sei zwar rechtlich möglich, sagt der EuGH, aber unbegründet.  

                            Ein Crew-Mitglied blickt von der Reling der Sea-Watch 3 in die Kamera.
                            • 13. 7. 2022, 14:26 Uhr

                              Flucht und Seenotrettung

                              Staatliche Hilfe nicht in Sicht

                              Die Ampel wollte sich einst für staatliche Seenotrettung im Mittelmeer einsetzen. Passiert ist bislang wenig. Und die Zahl der Flüchtenden steigt.  Aaron Wörz

                              Einige Männer stehen in einer Schlange, sie haben Gepäck dabei
                              • 12. 1. 2022, 09:13 Uhr

                                Italien geht gegen Rettungsschiff vor

                                „Ocean Viking“ erneut festgesetzt

                                Die Flüchtlingsrettungsorganisation SOS Méditerranée kritisiert die italienischen Behörden. Ihr Rettungsschiff in Sizilien werde „extrem“ kontrolliert.  

                                Rotes Schiff ankert im Hafen.
                                • 27. 12. 2021, 14:33 Uhr

                                  „Sea-Watch 3“ und „Geo Barents“

                                  Häfen für Gerettete benötigt

                                  Auf den beiden Seenotrettungsschiffen befinden sich rund tausend gerettete Flüchtlinge und Migranten. Sie suchen dringend sichere Mittelmeerhäfen zur Aufnahme.  

                                  Rettungsaktion mit Schaluchboot.
                                  • 27. 10. 2020, 17:04 Uhr

                                    Vorwürfe gegen EU-Grenzschutzagentur

                                    Kontrolliert Frontex!

                                    Die EU-Grenzschutzagentur Frontex soll in illegale „Pushbacks“ Geflüchteter auf dem Meer involviert sein. Nun müssen Konsequenzen folgen.  Eva Oer

                                    Ylva Johansson, EU-Kommissarin für Inneres
                                    • 24. 8. 2020, 08:32 Uhr

                                      Neue Waffenruhe in Libyen

                                      Lieber Stillstand als Krieg

                                      Kommentar 

                                      von Dominic Johnson 

                                      Schon wieder ein wackliger Waffenstillstand in Libyen? Da eine Eskalation droht, gibt es keine Alternative dazu.  

                                      Ein Mann an einem schweren Maschinengewehr
                                      • 16. 8. 2020, 15:16 Uhr

                                        Neuer Seenotrettungseinsatz

                                        „Sea-Watch 4“ ist auf dem Weg

                                        Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen schicken ein neues Rettungsschiff ins Mittelmeer. Das Geld dafür kommt aus einem breiten zivilen Bündnis.  Dinah Riese

                                        Das zivile Seenotrettungsschiff "Sea Watch 4" liegt im Hafen der spanischen Stadt Burrania
                                        • 6. 8. 2020, 14:51 Uhr

                                          Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer

                                          „Sea-Watch 4“ läuft bald aus

                                          Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen starten einen neuen Rettungseinsatz im Mittelmeer. Das nötige Geld kommt von mehr als 550 Organisationen.  Dinah Riese

                                          Die "Sea-Watch 4" liegt am 30.07.2020 im spanischen Mittelmeerhafen Burriana
                                        • weitere >

                                        Mittelmeerroute

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln