• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 12. 2023, 14:53 Uhr

      Antisemitismus an US-Eliteunis

      Nicht ein Wort über die Hamas

      Seit dem 7. Oktober wird Antisemitismus auf dem US-amerikanischen Campus sichtbar. Ein einseitiges Weltbild gibt es in der Lehre schon lange.  Günther Jikeli

      StudnetInnen mit Pro Palästinensisches Plakaten und Fahnen
      • 1. 12. 2023, 19:02 Uhr

        Kulturkampf an den Hochschulen

        Unis vor der Zerreißprobe

        An der Berliner Universität der Künste (UDK) polarisiert ein antiisraelischer Protest. Jüdische Studierende fühlen sich nicht mehr sicher.  Jean-Philipp Baeck

        Unipräsident Palz versucht vergeblich, mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen
        • 9. 11. 2023, 17:56 Uhr

          NS-Gedenken in der Kunst

          Wie ein völkisches Betriebssystem

          Eine Ausstellung in Darmstadt fragt nach unserem Umgang mit dem NS. Seit dem 7. Oktober erhält es eine unheilvolle Aktualisierung.  Katharina J. Cichosch

          Ausschnitt eines Plakats aus der ehemaligen DDR mit einer Friedenstaube
          • 20. 10. 2023, 18:53 Uhr

            Postkoloniale Linke und Antisemitismus

            Alle auf die Straße, jetzt

            Kommentar 

            von Frederik Eikmanns 

            Auch die postkoloniale Linke muss gegen den aufflammenden Antisemitismus aufstehen – will sie sich nicht mit Rechtsextremen gemeinmachen.  

            Polizisten an einem Tatort.
            • 15. 10. 2023, 03:00 Uhr

              Museumschefin über Postkolonialismus

              „Historie ist nicht unantastbar“

              Multiperspektivisches Denken: Das Ostfriesische Landesmuseum und das Deutsche Marinemuseum kartieren (post-)koloniale Erinnerungen im Nordwesten.  

              Eine alte Postkarte zeigt gezeichnete Motive aus Wilhelmshaven, unter anderem Kanonen mit Reichkriegsflaggen
              • 22. 9. 2023, 12:46 Uhr

                Brics-Vorgänger Bündnisfreie Staaten

                Die Welt neu sortiert

                Die Bündnisfreien Staaten riefen in den 1970er Jahren nach einer „Neuen Weltwirtschaftsordnung“. Sie waren die Vorgänger der Brics.  Jonas Kreienbaum

                Der General­sekretär der Konferenz, Aft Shalai, UN-Generalsekretär Kurt Waldheim, Sambias Präsident Kenneth Kaunda und der algerische Präsident Houari Boumedienne (von links) stehen bei der Gipfelkon­ferenz der Blockfreien Länder am 5. September 1973 in Algier nebeneinander.
                • 18. 9. 2023, 09:00 Uhr

                  Die Wochenvorschau für Berlin

                  Erinnern ist nur der erste Schritt

                  Diese Woche wird in Berlin an die Deutsche Kolonialgesellschaft erinnert. Man müsste mehr über die koloniale Vergangenheit der Wirtschaft nachdenken.  Susanne Messmer

                  • 1. 9. 2023, 19:02 Uhr

                    50 Jahre Militärputsch in Chile

                    Allendes Kultur und Brugnolis Werk

                    Als Textilkünstlerin war Paulina Brugnoli Zeugin des gesellschaftlichen Aufbruchs 1970 in Chile – und des Putsches am 11. September 1973.  Eva-Christina Meier

                    Bild links: Porträt der Künstlerin, sitzt mit blauer Bluse im Garten. Bild rechts: Ausschnitt aus einer Webarbeit
                    • 14. 8. 2023, 18:57 Uhr

                      Festival „Tanz im August“ in Berlin

                      Der Körper, der lacht

                      Turbulent und mystisch beginnt das dreiwöchige Festival „Tanz im August“. Der künstlerische Leiter Ricardo Carmona zeigt die Vielfalt der Tanzsprachen.  Katrin Bettina Müller

                      Auf der Bühne sieht man eine Gruppe Tänzer in engen Bodysuits
                      • 21. 6. 2023, 18:40 Uhr

                        Koloniale Vergangenheit des Empire

                        Gegen den Wind

                        Vor 75 Jahren kamen die ersten karibischen Migranten auf dem Schiff „Windrush“ nach England. Der Kampf um Aufarbeitung ist bis heute ein widerständiger.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                        Schwarz-Weiß-Aufnahme: Männer in Anzügen und Hüten
                        • 9. 6. 2023, 16:21 Uhr

                          Grüne Kulturpolitik in der Kritik

                          Claudia Roth grenzt sich klar zu BDS ab

                          Die Kulturstaatsministerin kündigt einen „Code of Conduct“ für das Berliner HKW an und wirbt um Vertrauen in grüne Politik. Ein Statement mit Folgen.  Andreas Fanizadeh

                          Porträt Claudia Roth, dunkler Pulli, Brille, lächelt und gestikuliert mit Händen vor Regalwand
                          • 6. 6. 2023, 14:09 Uhr

                            Goldener Löwe für nigerianischen Künstler

                            Mit dem Freisinn der Selbstaneignung

                            Wer ist Demas Nwoko? Der 87-jährige Künstler und Kulturvermittler wurde auf der Architekturbiennale in Venedig für sein Lebenswerk ausgezeichnet.  Sophie Jung, Maxi Broecking

                            Ein schlichtes Haus in Afrika, mit einem Auto davor in den 70ern
                            • 4. 6. 2023, 10:47 Uhr

                              Eröffnung des HKW in Berlin

                              Im Bauch der Auster

                              Das Haus der Kulturen der Welt öffnet wieder mit Musik, Debatte und Kunst. Die erste Ausstellung „O Quilombismo“ versteht sich postkolonial.  Julia Hubernagel

                              Statuen vor buntem Textilkunstwerk
                              • 4. 6. 2023, 10:47 Uhr

                                Künstler über Ausstellung im HKW

                                „Man empfängt und gibt Dinge“

                                Bernardo Oyarzún über seinen Beitrag zur Eröffnungsausstellung „O Quilombismo“ im Berliner HKW, präkolumbianische Traditionen und urbane Kulturen der Mapuche.  

                                Künstler mit Modell von buntem Hahn im Atelier
                                • 10. 5. 2023, 13:50 Uhr

                                  Deutsche Erinnerung an Kolonialismus

                                  Maji-Maji als Metapher

                                  Kolumne Schlagloch 

                                  von Charlotte Wiedemann 

                                  Deutschland tut sich schwer mit der Anerkennung kolonialer Vergangenheit. Postkolonialismus hat wenig Raum.  

                                  Eine leere Vitrine
                                  • 26. 3. 2023, 13:08 Uhr

                                    Spielfilm „Der vermessene Mensch“

                                    German Kulissenschieber in Namibia

                                    Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia.  Andreas Fanizadeh

                                    Ein weißer junger Mann im Anzug schaut auf eine schawrze Frau mit Kopftuch, die auf eine Tafel schreibt
                                    • 23. 3. 2023, 19:15 Uhr

                                      Kunst über Deutschland und Sklavenhandel

                                      Kein Ausweg aus dem White Room

                                      Der Künstler Cameron Rowland räumt mit der Ausstellung „Amt 45 i“ im Frankfurter Bankenviertel weißdeutschen Rassismus ab.  Claus Leggewie

                                      Ein fast leerer Ausstellungsraum, rechts lehnt eine Hippe an der Wand
                                      • 23. 3. 2023, 16:56 Uhr

                                        Bestattung von Knochenfragmenten

                                        Bitte keine weiteren Untersuchungen

                                        Seit 2015 wurden immer wieder bei Bauarbeiten auf dem Campus der Freien Universität Berlin menschliche Überreste gefunden. Nun wurden sie beigesetzt.  Wio Groeger

                                        • 12. 3. 2023, 18:00 Uhr

                                          Postkoloniales Berlin

                                          Erinnern ist wie ein Tanz

                                          Wie kann ein dekoloniales Erinnerungskonzept für Berlin aussehen? Die Zivilgesellschaft berät seit Monaten. Nun wurden erste Ergebnisse vorgestellt.  Susanne Memarnia

                                          Übermalte Straßenschilder
                                        • weitere >

                                        Postkolonialismus

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln