• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 8. 2022, 15:30 Uhr

      Literaturwissenschaftlerin über Denken

      „Jenseits der Disziplin“

      An den Universitäten dominieren derzeit identitätspolitische Debatten statt freies Denken, sagt die Literaturwissenschaftlerin Sigrid Weigel.  

      Sigrid Weigel sitzt in ihrem Wohnzimmer
      • 1. 8. 2022, 15:47 Uhr

        Postkolonialismus-Forschung in Bremen

        Forum gegen strukturellen Rassismus

        Ambitioniertes Projekt mit wenig Geld: ForscherInnengruppe betreibt das Institut für Postkolonialismus und transkulturelle Studien der Uni Bremen.  Nora Diekmann

        Kinder sortieren Erz
        • 7. 7. 2022, 15:52 Uhr

          Bundestagsausschuss tagt zu Documenta

          Kassels OB meidet Berlin

          Ein Bundestagsausschuss beschäftigte sich mit Antisemitismus auf der Documenta. Generaldirektorin und Aufsichtsrat schicken Kurator alleine vor.  Andreas Fanizadeh

          Ein Gestell auf einem Platz
          • 5. 7. 2022, 19:13 Uhr

            „Die Woken“ als vermeintliche Gruppe

            Ich spiele dieses Spiel nicht mehr

            Kolumne Poetical Correctness 

            von Lin Hierse 

            Wenn abfällig über „die Postkolonialen“ oder „die Woken“ geredet wird, fühlt sich unsere Kolumnistin mitgemeint. Obwohl sie kein Gruppenmitglied ist.  

            Die Beine von mehreren Menschen und ihre Schatten auf einem spiegelnden Fußweg.
            • 3. 7. 2022, 17:01 Uhr

              Interview mit Schriftsteller Najem Wali

              Gabbai wollte nie nach Israel

              Ein neues Gesetz in Irak will Kontakte mit Israelis verbieten. Sogar die Todesstrafe droht. Autor Najem Wali reiste dennoch gerade nach Israel.  

              Najem Wali mit lila T-Shirt und Anzugsjacke schaut in die Kamera auf eiiner Straße in Tel Aviv
              • 2. 7. 2022, 12:51 Uhr

                Rückgabe von Kunstobjekten an Nigeria

                Schloss damit!

                Kommentar 

                von Susanne Messmer 

                Deutschland hat sich per Vertrag zur Rückgabe kolonialer Raubkunst an Nigeria verpflichtet. Auch Berlins Prestigemuseum Humboldt Forum bewegt sich.  

                Detailaufnahme einer sogenannten Benin-Bronze
                • 30. 6. 2022, 17:10 Uhr

                  Antisemitismus-Skandal auf der documenta

                  Podium mit Leerstellen

                  Auf keinen Fall konkret werden: Bei der ersten Podiumsdiskussion zum Skandal in Kassel äußerten sich die Verantwortlichen der Kunstschau weiter nicht.  Andreas Fanizadeh

                  Ade Darmawan
                  • 25. 6. 2022, 16:43 Uhr

                    Antisemitismus auf der documenta fifteen

                    Größenwahn und Niedertracht

                    Die documenta fifteen ist Produkt einer ahistorischen und folkloristischen Kunstauffassung. Aber auch Ausdruck institutioneller Überheblichkeit.  Andreas Fanizadeh

                    Leeres Gerüst auf dem Kassler Friedrichsplatz mit Menschen davor
                    • 21. 6. 2022, 09:05 Uhr

                      Antisemitismus auf documenta 15 in Kassel

                      Werk von Taring Padi verhüllt

                      Nach heftiger Kritik werden Teile des Werks „People's Justice“ abgedeckt. Das Künstlerkollektiv „Taring Padi“ entschuldigt sich für „entstandene Verletzungen“.  

                      Ein documenta-Mitarbeiter verhüllt das Werk "People's Justice" auf der Documenta fifteen
                      • 18. 6. 2022, 18:54 Uhr

                        Eröffnung der documenta15 in Kassel

                        Die Grenzen des Aktivismus

                        Die documenta mobilisiert ländliche Traditionen gegen modernere Kunstpraktiken. Das ist nicht immer gut für die Kunst. Und auch nicht für die Politik.  Sophie Jung

                        Innenraumansicht mit vielen Fäusten und bäuerlichen Figuren
                        • 10. 6. 2022, 17:39 Uhr

                          Kunstschau Berlin Biennale eröffnet

                          Weltschmerz und lustvolle Aneignung

                          Die 12. Berlin Biennale blendet den Krieg in der Ukraine aus. Ihre Stärken liegen eher bei feministischen Positionen und postkolonialer Geschichte.  Sophie Jung

                          Innenansicht auf Mosaik vieler kleinerer S/W-Fotos von Yalter die überschrieben sind mit roter Schrift: Exile is a hard Job
                          • 3. 6. 2022, 18:11 Uhr

                            Politisierung auf der documenta 15

                            Kunst im Anflug auf Kassel

                            Der postkoloniale hat den proletarischen Internationalismus in der Debatte abgelöst. Doch wie reagiert die Kunst darauf?  Andreas Fanizadeh

                            Gezeichnete Kinder verschiedener Kontinente umarmen sich, im Hintergrund Weltkugel und Friedenstauben
                            • 28. 5. 2022, 18:45 Uhr

                              Biennale Dak’art im Senegal

                              Am westlichsten Punkt Afrikas

                              Die Dak’art probt den postkolonialen Spagat zwischen Tradition und Moderne. Doch auch hier ist der Einfluss Chinas inzwischen unübersehbar.  Anna Helfer

                              Chinesische Ausstellerin erklärt afrikanischen Besucherinnen auf der Dak'Art Chinas Kunst
                              • 20. 5. 2022, 19:03 Uhr

                                Der Hausbesuch

                                Alles Fragen der Perspektive

                                Nichts und niemand hat einen „neutralen Blickwinkel“, sagt die Politologin Emilia Roig. Hautfarbe, Herkunftsfamilie und Geschlecht prägen jedes Leben.  Lea De Gregorio

                                Die Politologin Emilia Roig sitzt in ihrer Wohnung und lächelt in die Kamera
                                • 30. 3. 2022, 12:51 Uhr

                                  Gauguin-Ausstellung in Berlin

                                  Ein „Wilder“ wollte er sein

                                  „Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie beschäftigt sich mit dem Kolonialismus und mit dem Bohemien in seiner Zeit.  Fabian Lehmann

                                  Gemälde Gauguins, auf dem zwei Frauen im Sand sitzen
                                  • 19. 3. 2022, 18:45 Uhr

                                    Russland und Ukraine dekolonialisieren

                                    Wider die Russische Föderation

                                    Zur Rolle der Ukraine in der dekolonialen Bewegung. Die Entmythologisierung von Kiewer Rus und russischem Imperium wird Putins Ende sein.  Oleksiy Radynski

                                    Der zentrale Platz der Unabhängigkeit in Kiew in der Dämmerung mit Panzersperren
                                    • 28. 2. 2022, 13:20 Uhr

                                      Historikerstreit 2.0

                                      Konjunkturen der Erinnerung

                                      Ein Sammelband beleuchtet die blinden Flecken der postkolonialen Theorie. Er zeigt, warum die Präzedenzlosigkeit der Shoah gut begründet ist.  Tania Martini

                                      Eine Installation, die den Holocaust thematisiert im Jüdischen Museum in Berlin
                                      • 27. 2. 2022, 16:08 Uhr

                                        Restitution kolonialer Objekte an Benin

                                        Europa hat sich bewegt

                                        Benin feiert die Rückkehr von Objekten, die einst französische Soldaten geraubt hatten. Sie sollen künftig auch Tou­ris­t*in­nen ins Land locken.  Katrin Gänsler

                                        Tanzende Frauen in Cotonou
                                        • 16. 2. 2022, 12:16 Uhr

                                          Postkoloniale Kunst in Frankfurt

                                          Haus der Hoffnung

                                          Einmal Algerien hin und zurück. Die Ausstellung der Künstlerin Lydia Ourahmane im Portikus in Frankfurt am Main richtet sich gegen Stereotype.  Claus Leggewie

                                          Algerische Familie an langer Tafel beim Essen
                                          • 4. 2. 2022, 13:13 Uhr

                                            Antisemitismus in der Kultur

                                            Hineinrufen ins brüllende Nichts

                                            Zwei neue Bücher können das Bewusstsein für jüdische Positionen stärken. Sie liefern instruktive Beiträge jenseits der aufgeheizten Debattenspirale.  Philipp Weichenrieder

                                            Eine Gruppe sitzt im Berliner Mauerpark
                                          • weitere >

                                          Postkolonialismus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln