Aus für Essensdienst in Deutschland: Warum Deliveroo geliefert ist
Von Marx lernen heißt siegen lernen: In „Das Kapital“ lässt sich nachlesen, warum der Lieferdienst Deliveroo in Deutschland keine Chance hatte.
Um noch kurz bei Deliveroo zu bleiben: Der britische Lieferdienst für Restaurantgerichte will sich am Freitag aus Deutschland zurückziehen. Die meisten Bundesbürger dürften diesen Abschied gar nicht bemerken, denn die Deliveroo-Kuriere waren sowieso nur noch in fünf deutschen Großstädten unterwegs: in Berlin, München, Köln, Hamburg und Frankfurt.
Deliveroo musste aufgeben, weil der deutsche Markt für mobile Speisen längst von Lieferando beherrscht wird. Gezielt hat der Konzern die Konkurrenz aufgekauft und die Kurierdienste Lieferheld, pizza.de und Foodora geschluckt.
Für die Kunden waren diese Dienste sowieso ähnlich bis ununterscheidbar. Immer gab es Essen per Fahrrad. Markant war nur die Farbe der Warmhalteboxen. Deliveroo lieferte in Türkis, Foodora in Rosa und Lieferando in Orange. Jetzt hat Orange alle anderen besiegt.
Kapitalistische Konzentration
Es hat sich also eine Art Monopol herausgebildet. Dies war keine Überraschung, sondern unvermeidlich. Der Kapitalismus neigt zur Konzentration, wie Karl Marx als Erster erkannte.
Nicht alle Theorien von Marx waren richtig, aber bahnbrechend war seine Einsicht, dass der Kapitalismus durch ein Paradox gekennzeichnet ist: Ausgerechnet der Wettbewerb führt dazu, dass hinterher kein Wettbewerb mehr übrig ist, sondern nur noch Oligopole oder gar Monopole herrschen.
Der Mechanismus ist so schlicht wie brutal, den Marx in seinem Hauptwerk „Das Kapital“ von 1867 schilderte: Solange noch Konkurrenz herrscht, investieren alle Unternehmen in ihre Technik, um möglichst viele Produkte möglichst billig herzustellen. Doch irgendwann sind die Märkte gesättigt und können die zusätzlichen Waren nicht mehr aufnehmen. Es beginnt ein Verdrängungswettbewerb, den nur jene Firmen überleben können, die am billigsten produzieren. Dies sind jedoch immer die größten Anbieter, denn sie profitieren von einem Phänomen, das die Ökonomen heute „steigende Skalenerträge“ nennen: Je größer die Stückzahlen sind, desto billiger wird die eingesetzte Technik pro Stück.
Marx’ Erkenntnis gilt nicht nur für die Industrie, sondern auch für Dienstleistungsbetriebe. Ja, sie trifft sogar auf Branchen zu, die sich einst als Alternative zum Kapitalismus betrachtet haben. Beispiel Bioläden: Ihre Gründer wollten sich dem ökologisch ruinösen Gewinnstreben entziehen und Wirtschaft und Natur versöhnen. Doch längst sind diese kleinen Krauter verschwunden und gigantische Bio-Supermärkte entstanden. Es ist eben effizienter, Waren in großen Mengen zu bestellen und zu verkaufen, als zwei Stunden im kleinen Kellerladen zu warten, bis der nächste Kunde kommt. Also sind die Bio-Supermärkte billiger, was die Kundschaft zu schätzen weiß. Große Firmen werden automatisch größer.
Auch die Internetfirmen sind keineswegs so revolutionär neu, wie sie vielleicht aussehen mögen. Die Online-Plattformen sind nicht in einem virtuellen Raum unterwegs, sondern müssen ebenfalls gigantische Investitionen stemmen, damit ihre Computer und Algorithmen laufen. Wieder schlägt das Prinzip der steigenden Skalenerträge zu: Je mehr Kunden dieselbe Plattform benutzen, desto billiger wird die Technik für den Betreiber.
Deliveroo hatte also nie eine Chance, gegen das größere Lieferando anzukommen, das seine Kurierdienste günstiger abrechnen konnte. Da nutzte es auch nichts, dass Deliveroo noch den Zusatzservice anbot, dass man auch bei Restaurants bestellen konnte, die selbst keine eigenen Kurierfahrer beschäftigen. Diese Differenz haben die meisten Kunden nie verstanden.
Wer also nicht enden will wie Deliveroo: Erst mal Marx lesen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden