Aufteilung der Arbeit in Familien: Den Alltag organisieren Frauen
Dass immer mehr Mütter mit kleinen Kindern arbeiten, ist fast eine gute Nachricht. Denn oft arbeiten sie in Teilzeit – und regeln noch das Familienleben.
D ie gute Nachricht zuerst: Fast 70 Prozent der Frauen mit minderjährigen Kindern leisten Erwerbsarbeit. Das sind 9 Prozent mehr als 2005, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Auch Väter mit kleinen Kindern gehen heute öfter ins Büro oder in die Fabrik als noch vor einigen Jahren, nämlich zu 92 Prozent.
Und nun die schlechte Nachricht: Sehr viele Frauen, um genau zu sein, 65 Prozent der Mütter in Hetero-Beziehungen arbeiten in Teilzeit, während die Männer meist eine Vollzeitstelle haben. Nur bei schlappen 2 Prozent der Paare ist es umgekehrt.
So gut die aktuellen Zahlen aus dem Arbeitsmarktranking auch klingen mögen, so sehr offenbaren sie doch die Hürden, die es für Eltern nach wie vor gibt: Es fehlt noch immer an Kita- und Hortplätzen – auch wenn es mehr gibt als noch vor einigen Jahren. Es mangelt an Dynamik bei den Geschlechterverhältnissen – obwohl mehr Väter in Elternzeit gehen und einige wenige sogar länger als die üblichen zwei bis drei Monate. Es gibt zu wenig Arbeitgeber:innen, die Väter genauso behandeln wie Mütter – wenngleich manche das Gegenteil behaupten.
Männer überschätzen sich
All das führt zu einer weiteren Misere: zum sogenannten Mental Load. Auch wenn die englische Bezeichnung für eine psychische Last zum Schlagwort verkommen ist, darf die Belastung durch die Organisation des Alltags nicht gering geschätzt werden. Denn die bleibt vor allem an Frauen hängen. Selbst bei Paaren – und das ist das Erschreckende daran –, bei denen beide Partner:innen Vollzeit arbeiten. So zumindest hat es eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung gerade ergeben.
Interessant ist die „gefühlte“ Verteilung der Alltagsorganisation: Während Männer angeben, etwa gleich viel zu tun wie Frauen, empfinden Frauen das überhaupt nicht so. Oder anders formuliert: Männer überschätzen den Anteil ihrer Familienarbeit, während Frauen die Dreckecken sehen und genervt davon sind. Es hilft wenig, Frauen zu raten, sich mal lockerzumachen, und Männern, auch mal unter dem Bett zu saugen. Bis sich diese Ungleichheiten aufgelöst haben, wird es wohl noch eine Weile dauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken