• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 6. 2020

      Poetischer Reisebericht

      Die Quallen im Sund

      Ein Stipendium im Sommer, am Meer, mit den Kindern. Im dänischen Brecht-Hus, wo Bertolt Brecht und Helene Weigel sicher vor den Nazis waren.  Kirsten Reinhardt

      Ein gemaltes Bild von einem Haus
      • 15. 4. 2020

        Krankheit, Pflege und Geschlecht

        Die Versorgung ist weiblich

        Und der Tod männlich? Über systemrelevante Berufe und die Rolle der Frau. Mit Hinweisen zu Anne Boyer, Katherine Anne Porter und Susan Sontag.  Eva Tepest

        Zwei Krankenschwestern während der eine Trage mit einem Patienten
        • 21. 1. 2020

          Karriere und Familie vereinbaren

          Porträt eines Powermanns

          Kolumne Nach Geburt 

          von Jürn Kruse 

          Wie schafft es ein Mann, Vater und Ehegatte, Beruf und Familie zu vereinbaren. Und wie erhält er seinen Teint in frischer Blässe?  

          Mann liegt im Bett, verdeckt sein Gesicht
          • 1. 10. 2019

            Vereinbarkeit von Familie und Beruf

            Zugfahrt und Zahnschmerz

            Kolumne Nach Geburt 

            von Jürn Kruse 

            Elternsein heißt oft: weder genügend hier noch genügend da zu sein, Mangelverwaltung in der Familie und im Beruf. Die Devise lautet: aushalten.  

            Blick aus Zugfenster
            • 5. 2. 2019

              DDR-Sexualforscher über den Osten

              „Die meisten Menschen sind zärtlich“

              Kurt Starke spricht darüber, warum die Leute in der DDR früh Eltern wurden. Außerdem erklärt er das mangelnde Selbstbewusstsein im ehemaligen Osten.  

              Ein junges Paar aus Mann und Frau überquert mit Kinderwagen eine Straße
              • 19. 1. 2018

                Kolumne Liebeserklärung

                Die perfekte Mutter

                Kolumne Liebeserklärung 

                von Anne Fromm 

                Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern erwartet im Juni ihr erstes Kind. Und wer kümmert sich drum? Der Papa – und zwar in Vollzeit.  

                • 15. 2. 2017

                  Väterbeteiligung beim Elterngeld

                  Komm zu Papa

                  Immer mehr Väter gehen inzwischen in Elternzeit. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind allerdings groß – mit einem überraschenden Spitzenreiter.  

                  Krabbelndes Baby mit Vater im Hintergrund
                  • 5. 6. 2016

                    Debatte gleichberechtigt Kinderkriegen

                    Wer schwanger wird, hat Pech

                    Kommentar 

                    von Johanna Roth 

                    Vater werden ist ein Grund zum Anstoßen, schwanger werden ein Problem. Bei der Familienplanung geht der Stress zwischen den Geschlechtern los.  

                    Ein Schwangerschaftsbauch. Davor hält eine Hand ein Ultraschallbild
                    • 9. 2. 2016

                      Vaterfigur Bundeswirtschaftsminister

                      Siggi, der Superpapa

                      Sigmar Gabriel gilt als toller Typ, weil er sich freinimmt, um sein krankes Kind zu betreuen. Manuela Schwesig wird dagegen für ihre Mutterrolle verurteilt.  Jürn Kruse

                      Der Kopf von Siegmar Gabriels Kopf ist von einem transparenten roten Kreis überdeckt
                      • 24. 8. 2015

                        Feministin über Väter

                        „Papa-Bashing sorgt für Lacher“

                        Väter sind keine Mütter zweiter Klasse, sagt die Autorin Barbara Streidl. Das heutige Vaterbild gleiche oft einer Karikatur.  

                        Ein Mann führt ein Kleinkind an der Hand
                        • 6. 8. 2015

                          Studie zur Unzufriedenheit von Eltern

                          Vielen Dank, das erste Kind reicht!

                          Wenn das erste Kind unglücklich macht, gibt es wahrscheinlich keine Geschwister. Wissenschafter haben Eltern zu ihrem Wohlbefinden befragt.  Josephine Schulz

                          Eine Mutter mit ihren drei Kindern im Gartenpool
                          • 7. 7. 2015

                            Studie Aufgabenteilung in Familien

                            Die Schürze sitzt

                            Die Frauen kümmern sich um die Kinder, die Männer sind berufstätig: Eine Studie zeigt, dass ein Großteil der Frauen aus dieser Rolle immer noch kaum herauskommt.  

                            Drei Kinderwagen werden einen Weg heruntergeschoben
                            • 2. 2. 2015

                              Social Sabbatical im Ausland

                              Freiwilligendienst für die Auszeit

                              Bei einem Social Sabbatical kann man aus dem Job aussteigen und im Ausland ehrenamtlich arbeiten. Wem wird da wirklich geholfen?  Laila Oudray

                              • 19. 3. 2014

                                Studie zur Stressbelastung von Eltern

                                Die Depression nach dem Karriereknick

                                Laut DAK-Gesundheitsbericht meistern Hamburger Eltern Stress gut. Gesundheitliche Folgen hat die Doppelbelastung von Beruf und Familie jedoch langfristig.  Marco Carini

                                • 5. 3. 2014

                                  Familie und Beruf

                                  Kinderfreie Zone Bundestag

                                  Abgeordnete mit Kindern müssen den Plenarsaal verlassen, Kitaplätze gibt es kaum. Nachwuchsbetreuung und Job sind schwer vereinbar.  Ferdinand Otto

                                  • 21. 10. 2013

                                    Managerin über Frauen und Karriere

                                    „Machen wir uns nichts vor“

                                    Ein Führungsjob nimmt keine Rücksicht auf Kitaschließzeiten, sagt Natascha Sasserath, Mutter in Leitungsposition. Sie plädiert für die zweite Karriere mit 50.  

                                      Beruf und Familie

                                      • Abo

                                        Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Podcast
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln