Armut unter Studierenden: Die Not nicht im Blick
Die Sozialerhebung des Studierendenwerks zeigt: Die Lage ist für viele prekärer geworden. Die Ampel sollte ihren Koalitionsvertrag ernst nehmen.

W enn es um die Bekämpfung der Armut geht, ist bei der Ampel schnell das Ende der Fahnenstange erreicht. Die geplante Kindergrundsicherung wackelt, weil FDP-Finanzminister Christian Lindner keine ausreichenden Gelder zur Verfügung stellt. Und Studierenden gegenüber tritt die Bundesregierung gönnerhaft auf, indem sie ihnen einmalig 200 Euro überwiesen hat.
Dabei dokumentiert die neue Sozialerhebung des Studierendenwerkes eindrücklich, dass für sehr viele Studierende viel mehr Hilfe nötig wäre. Die seit Jahren ungebremsten Mieten und die jüngst explodierten Heiz- und Lebensmittelkosten haben ihre finanzielle Situation so weit verschärft, dass der Begriff strukturelle Armut bei der Gruppe keine Übertreibung ist. Es ist höchste Zeit, dass die Ampel dies anerkennt – und entsprechend handelt.
Um damit anzufangen, bietet sich an, die Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zu erfüllen: SPD, Grüne und FDP wollten das BAföG so reformieren, dass es besser zur Realität an den Unis passt und denen unter die Arme greift, die keine Unterstützung von den Eltern bekommen.
Bis heute können BAföG-Empfänger:innen nicht einfach das Studienfach wechseln oder in Teilzeit studieren. Bis heute endet die Förderung mit dem Ablauf der Regelstudienzeit. Und bis heute ist die Verschuldungsangst bei Studierenden aus Nichtakademikerfamilien überproportional hoch. All das wollte die Ampel anpacken – doch bleibt es bislang bei der Absichtserklärung.
Gehandelt mit angezogener Handbremse
Und dort, wo die Bundesregierung handelte, tat sie es mit angezogener Handbremse: Die erhöhten BAföG-Sätze hat die Inflation längst gefressen. Der „Notfallmechanismus“, der das BAföG für alle Studierende öffnet, greift nicht für den aktuellen Notfall.
Und auf die versprochene Soforthilfe über 200 Euro mussten die Studierenden geschlagene sechs Monate warten. Man kann nicht behaupten, dass die Politik deren Nöte auf dem Radar hätte. Es wäre gut, wenn sich dies endlich ändert – am besten vor dem nächsten Winter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart