Armin Laschet zum Wahlprogramm: Kohls Nachfolger
Der CDU-Chef lässt sich von der Misere der Union nicht unterkriegen. Er macht mobil gegen linke Ideologie und gibt sich als Retter der Wirtschaft.
![Armin Laschet und grosse CDU Buchstaben Armin Laschet und grosse CDU Buchstaben](https://taz.de/picture/4773133/14/armin-laschet-cdu-kanzlerkanditat-1.jpeg)
N ach dem Wahldesaster in Stuttgart und Mainz stimmten UnionspolitikerInnen den immer gleichen Refrain an. Man brauche jetzt wohl ein Wahlprogramm für die Zeit nach der Pandemie. Der Union reichten bislang Merkel und „Sie kennen mich“. In der Krise fällt ihr auf, dass ein Programm auch nicht schlecht wäre. Ein Machtapparat auf der Suche nach Sinn. Es hat fast etwas Rührendes.
CDU-Chef Armin Laschet hat dieses Programm nun in einer schwungvollen Rede skizziert. Die Union erscheint da als ein „Bollwerk“ gegen linke Ideologie und als einzige Kraft, die die Wirtschaft vor Bürokratie und zu viel Staat retten kann. Nur die Union könne die wirtschaftliche Prosperität bewahren. Das ist wohl der einzige unverrückbare Kern des Union-Selbstverständnisses. Laschet lobt die Union als „Partei schöpferischer Unruhe“. Das ist autosuggestiver Schwindel.
Die Union war immer das Versprechen, dass es bloß nicht zu viel schöpferische Unruhe gibt. Laschet will nicht nur wie zu Kohls Zeiten unbedingt mit der FDP regieren, er klingt auch wie ein Wirtschaftsliberaler. Der Parteichef will der leicht depressiven Union damit geben, was sie braucht: ein Ziel und einen Gegner. Seine zentrale Botschaft ist aber – er selbst. Wer so redet, will Kanzlerkandidat werden. Die Kandidatur wird sich Laschet nicht ohne Krieg nehmen lassen.
Wir erleben die Neuerfindung der politischen Figur Laschet, der sich vom liberalen, immer etwas treuherzig wirkenden Merkel-Anhänger in einen Machtpolitiker verwandelt. Bollwerk gegen links, ganz viel Wirtschaftsnähe, sogar blühende Landschaften wurden zitiert – all das klingt irgendwie bekannt. Laschet verkörpert in vielem die alte Union aus der Zeit von Helmut Kohl: katholisch, westdeutsch, sonntags konservativ. Eine Volkspartei alten Stils, die für alle da sein will, Unternehmer und Gewerkschaften.
Liberale und Konservative. Laschet redet wie Kohl wirtschaftsliberal, hat aber, wie Kohl, einen CDA-Arbeitsminister. Der reine Pragmatismus der Merkel-Ära soll nun durch zackige Feinderklärungen nach links und Volksparteifolklore ergänzt werden. Der CDU-Chef will als Kanzlerkandidat aus Merkels langem Schatten treten, indem er in Kohls Fußstapfen tritt. Man wird sehen, ob das unfallfrei gelingt.
Doch es wäre falsch, die Union wegen mieser Umfragen abzuschreiben. Wenn die Union in der Postpandemie die Erzählung durchsetzt, dass nur sie Wirtschaft kann, ist alles wieder offen. Und, bei aller Distanz zu Angela Merkel, eines hat Laschet mit ihr gemeinsam. Auch er wird unterschätzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben