Prozess gegen Reuß-Truppe: Reichsbürger mit dem Richtertraum

Seit April wird in Stuttgart Reichsbürgern aus der Reuss-Gruppe der Prozess gemacht. Ein Mitglied spielt nun seine Rolle runter und gibt sich reuig.

Richter und Anwälte sitzen in Stuttgart-Stammheim beim Beginn eines Prozesses um Reichsbürger, die mutmaßlich einen Umsturz in Deutschland geplant haben sollen, im Gerichtssaal

Hier wird gegen den mutmaßlichen militärischen Arm der Reuß-Truppe verhandelt: das Oberlandesgericht Stuttgart-Stammheim Foto: Bernd Weißbrod/picture alliance

Stuttgart taz | Revolutionäre Situationen machen manchmal überraschende Karrieren möglich. So erhoffte sich der Dachdeckermeister Ralf Helmut Sch. aus Freudenstadt nach dem Tag X, dem Reichsbürgerumsturz, „Bestallungsrichter“ in dem neuen Staat unter Prinz Reuss zu werden. 5.000 Euro Gebühr für eine angebliche juristische Prüfung hatte er dafür an seinen Mitangeklagten Marco van H. überwiesen.

Nur: Der Tag X fiel aus, das Geld war weg. Und seit Monaten nun verfolgt der verhinderte Revolutionsrichter den Prozess gegen sich und acht andere mutmaßliche Mitglieder der „Reichsbürger“-Terrorgruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß von der Anklagebank aus, im Oberlandesgericht Stuttgart.

Die Aussage des 58-jährigen, mehrfach geschiedenen Mannes wirft ein Licht darauf, wie die Führungstruppe um den Prinzen ihre Untergebenen mit absurden Anreizen und Legenden an die Organisation gebunden hat. Er sei Lügnern und Betrügern aufgesessen, sagt Sch. heute. Alles habe sich bei ihm zu dieser Zeit um Q-Anon und die „Allianz“ gedreht, jenem angeblichen Zusammenschluss internationaler Mächte, in deren Auftrag Prinz Reuß gehandelt haben wollte. Heute glaube er „den ganzen Scheiß nicht mehr“ sagt Sch. vor Gericht. Sich davon zu lösen, sei, als gewöhne man sich das Rauchen ab.

Während in Frankfurt/Main über die Führungstruppe um Reuss der Prozess geführt wird, steht in Stuttgart der mutmaßliche militärische Arm vor Gericht. Das Gericht geht schrittweise vor. Zuletzt hatte es sich mit Markus Peter L.s Rolle beschäftigt, der bei einer Hausdurchsuchung im März 2023 das Feuer auf die Polizei eröffnete und dabei einen Polizeibeamten so verletzt hatte, dass er dauerhaft dienstunfähig ist.

„Mir war das zu viel“

Nun Ralf Helmut Sch. sagt im Stuttgarter Hochsicherheitsgerichtssaal drei Prozesstage lang aus. Die Staatsanwaltschaft wirft Sch. vor, mit einem weiteren Angeklagten in Tübingen und Freudenstadt eine sogenannte Heimatschutzkompanie aufgebaut zu haben. Diese Zellen von je etwa 150 Leuten sollten am Tag X vor Ort bewaffnet die Macht übernehmen, Rathäuser und Kasernen besetzen.

„Heimatschutztruppe, das kann man so oder so interpretieren“, sagt Sch. Er will seine Kompanie eher als eine Art technisches Hilfswerk verstanden haben, das die Menschen versorgt, wenn am Tag des Umsturzes schon mal Strom und Wasser ausfallen könnten. Der 58-Jährige mit der rasierten Glatze und der kleinen, eckigen Lesebrille auf der Nase, liest seine Aussage von handschriftlichen Notizen ab.

Er berichtet, wie ihn die Coronazeit, seine Impfskepsis und eine Lebenskrise zu den Reichsbürgern brachte. Er habe Corona nicht als große Bedrohung empfunden, sagt er. Außerdem sei ihm das mit den Maßnahmen alles verdächtig schnell gegangen. Seine Frau, die von ihm getrennt lebte, hatte große Angst vor dem Virus. Die Debatte darum habe ihn von seinem jüngsten Sohn entfremdet. Darunter habe er sehr gelitten.

Sch. will von seinem Scheidungsanwalt wissen, ob die BRD ein souveräner Staat oder doch eine Firma ist, wie er in Chats gelesen hat. Der Anwalt kündigt ihm das Mandat. Er vertrete keine Reichsbürger, bekommt er als Begründung. Sch. geht zu Montagsspaziergängen in Horb am Neckar und gerät darüber an die späteren militärischen Köpfe von Prinz Reuss, wie die ehemaligen Bundeswehroffiziere Marco van H. und Rüdiger von Piscatore.

Ja, es sei auch über Waffen geredet worden, berichtet Sch. Einer der Kollegen habe bei einem Treffen gesagt, er würde auch auf Plünderer schießen. Er habe das befremdlich gefunden. „Mir war das zu viel“, sagt Sch. Dass die Gruppe, der er da beigetreten war, und die, wie er selbst sagt, „Deutschland vom Tiefen Staat reinigen wollte“, auch Gewalt anwenden würde, will er verdrängt haben.

Verschwiegenheitserklärung mit Todesdrohung

Sch. hat allerdings auch die Verschwiegenheitserklärung der Organisation aufgesetzt. Den Text habe er im Wesentlichen aus dem Internet heruntergeladen, behauptet er. Nur den Satz, dass Verrat mit der Todesstrafe geahndet werde, habe er eingefügt – weil das Marco van H. von ihm verlangt habe und sich sonst niemand fand.

Es ist nicht nur der Wahnglaube eines verantwortungslosen Befehlsempfängers, der Sch. an die Gruppe band. Die Reuß-Truppe stellte dem Dachdeckermeister mit Geldproblemen eben auch eine nachrevolutionäre Karriere als Richter in Aussicht. Wenn erst die alte Ordnung beseitigt sei, könne man eine Firma gründen und dann Richter von Gnaden der Allianz werden, erzählte ihm Marco van H. Dazu müsse er ein wenig Völkerrecht und andere Gesetze lernen, dann gäbe es eine Prüfung.

Einem anderen Mitglied schrieb Sch., offenbar stolz auf dieses Angebot: „Im September werden eh alle, die Verantwortung haben, vor Gericht kommen. Da werde ich dann dabei sein.“ Als ihm das Gericht dies vorhält, redet Sch. seine Rolle lieber klein: Dabei sein als Zuschauer, habe er gemeint, nicht als Richter. Da habe ihm ja die Qualifikation gefehlt.

Und gerade als von Illuminaten und Blackout die Rede ist, legt am Montagnachmittag ein Stromausfall in Stuttgarter Stadtteil Stammheim auch den Prozess lahm. Er wird am Mittwoch fortgesetzt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.