• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 4. 2023, 18:56 Uhr

      Hanau-Betroffene über Vernetzung

      „Wir können uns stärken“

      Serpil Temiz Unvar gründete nach dem Hanau-Attentat eine Bildungsstiftung. Nun reist sie, um sich mit anderen Terrorbetroffenen zu vernetzen.  

      Portrait von Serpil Temiz Unvar
      • 31. 3. 2023, 13:22 Uhr

        Rechter Übergriff in Chemnitz

        Polizei schweigt zu Tatmotiv

        In Chemnitz wurde eine Reisegruppe angegriffen, offenbar von Rechten. Veranstalter und Opferberatung kritisieren Stadt und Polizei.  Johannes Grunert

        Polizist vor dem Karl Marx Monument in Chemnitz
        • 23. 1. 2023, 18:31 Uhr

          Rassistischer OEZ-Anschlag in München

          Eine Stadt beginnt sich zu erinnern

          Die Angehörigen warten seit 2016. Nun eröffnet am Münchener Marienplatz der erste Erinnerungsraum für die neun Getöteten des OEZ-Attentats.  Mitsuo Iwamoto

          Der erste Erinnerungsraum für die Opfer des rassistischen Anschlags am Olympia-Einkaufszentrum in München
          • 18. 11. 2022, 17:38 Uhr

            Antisemitismus in der Nachbarschaft

            „Sag nie, dass du Jude bist“

            Jahrelang wird ein Mann von seinem Nachbarn antisemitisch beleidigt. Der Fall landet vor Gericht – wo das Verfahren nun sein Ende fand.  Benno Stieber

            Eine Mann trägt einen Einkaufsbeutel mit Davidstern und der Aufschrift:"Judebeutel-Gegen Antisemitismus "
            • 22. 8. 2022, 18:42 Uhr

              Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

              Ruf nach Konsequenzen

              Am Jahrestag der Angriffe in Rostock-Lichtenhagen von 1992 fordern Politik und Zivilgesellschaft mehr Einsatz gegen Rassismus – und für Geflüchtete.  Konrad Litschko

              Ein verwackeltes Foto aus der Nacht, als Brandanschläge auf Unterkünfte verübt worden
              • 11. 7. 2022, 17:41 Uhr

                Rechte Angriffe auf linkes Café

                „Weimar hat ein Naziproblem“

                Wird in Weimar rechte Gewalt verharmlost? Die Be­sit­ze­r:in­nen des queerfeministischen Café Spunk werfen das dem Oberbürgermeister vor.  Rieke Wiemann

                Ein Tisch im Café Spunk in Weimar
                • 5. 7. 2022, 16:48 Uhr

                  Studie zu sekundärer Viktimisierung

                  Schluss mit Täter-Opfer-Umkehr

                  Opfer von rassistischer Gewalt fühlen sich von Polizei und Justiz oft ungerecht behandelt. For­sche­r:in­nen führen nun eine erste Studie dazu durch.  Rieke Wiemann

                  Plakate mit den Gesichtern der Opfer aus Hanau
                  • 1. 6. 2022, 18:40 Uhr

                    Drei Jahre Mord an Walter Lübcke

                    Ein verklungener Aufschrei

                    Der Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke bleibt ein Fanal, eine Zäsur war er nicht. Die Gefahr des Rechtsextremismus ist längst nicht gebannt.  Konrad Litschko

                    Das Foto von Walter Lübcke im schwarzen Bilderrahmen steht auf einem Stuhl, daneben liegen Blumen
                    • 30. 5. 2022, 17:29 Uhr

                      Toter Geflüchteter in Chemnitz

                      Aufklärung verläuft schleppend

                      In Chemnitz stirbt ein Geflüchteter nach einem Streit. Mutmaßlich beteiligte Männer sind stadtbekannt, ein rechtes Motiv ist nicht ausgeschlossen.  Michael Trammer

                      Personen stehen an einem Gedenkort.
                      • 24. 5. 2022, 17:06 Uhr

                        Judenfeindlichkeit in Berlin

                        Antisemitisches Grundrauschen

                        Die Zahl der judenfeindlichen Vorfälle in Berlin hat im Jahr 2021 zugenommen. Erstmals gab es auch potenziell tödliche Gewalt.  Marie Frank

                        Banner auf der diesjährigen Revolutionären 1. Mai Demonstration mit der Aufschrift "Intifada ist unser Klassenkampf"
                        • 25. 4. 2022, 13:46 Uhr

                          1. Mai in Berlin

                          Mehr als nur Folklore

                          Kolumne Bewegung 

                          von Jonas Wahmkow 

                          Traditionen zu pflegen, heißt sie mit Inhalt zu füllen. Angesichts drängender Krisen könnte dies der Bewegung gut gelingen.  

                          mehrere vermummte Aktivist:innen sind von schwarz roten Pyro rauch verhüllt
                          • 1. 4. 2022, 12:27 Uhr

                            Erste Professur für Rechtsextremismus

                            Hintergründe beleuchten

                            Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist noch offen.  Benno Stieber

                            Eine Frau und ein Mann betrachten ein Buch
                            • 10. 11. 2021, 17:00 Uhr

                              Milde Strafe für rechtsextreme Angriffe

                              „Ein verheerendes Signal“

                              Ein Rechtsextremist hat einen Journalisten massiv bedroht. Das Braunschweiger Amtsgericht stellte das Verfahren gegen eine kleine Geldstrafe ein.  Andreas Speit

                              Ein Portraitfoto klebt auf einem kleinen Kreuz. Beides steht vor einer Haustür.
                              • 25. 6. 2021, 18:44 Uhr

                                Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine

                                Mit Desinfektionsmittel verätzt

                                Der ukrainische Journalist und Kriegsdienstverweigerer Ruslan Kozaba wurde überfallen. Er ist nicht das einzige Opfer ukrainischer Rechtsradikaler.  Bernhard Clasen

                                Ein zerstörter Panzer in Schneelandschaft
                                • 24. 3. 2021, 15:58 Uhr

                                  Morde durch Rechtsextreme

                                  Auf dem rechten Auge blind

                                  Aktivisten und Journalisten aus Erfurt erinnern an Mordopfer rechter Gewalt. Sie wollen so die Kontinuität rechtsextremer Strukturen aufzeigen.  Jessica Ramczik

                                  Graffiti erinnert an die Ermordung von Harmut Balzke
                                  • 2. 3. 2021, 10:35 Uhr

                                    Übergriffe auf Geflüchtete im Jahr 2020

                                    Wieder über 1.600 Angriffe

                                    2020 gab es mindestens 1.606 registrierte Angriffe auf Geflüchtete in Deutschland, 201 Menschen wurden verletzt. Damit ist die Zahl im Vergleich zu 2019 leicht gesunken.  

                                    Eine zersplittete Glasscheibe
                                    • 23. 12. 2020, 15:19 Uhr

                                      Neuköllner Anschlagsserie

                                      Alle Fragen offen

                                      Zwei Hauptverdächtige wurden im Zusammenhang mit der Anschlagsserie in Berlin festgenommen. Einer der beiden bleibt in U-Haft.  Plutonia Plarre

                                      Linken-Politiker Ferat Kocak während einer Demonstration
                                      • 5. 9. 2020, 18:34 Uhr

                                        taz-Recherche zu Drohmails

                                        Wer steckt hinter „NSU 2.0“?

                                        Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines Polizisten.  

                                        Illustration zu NSU 2.0
                                        • 25. 8. 2020, 18:31 Uhr

                                          Mehr Rassismus und Antisemitismus

                                          Bremens Nazis werden kartiert

                                          Das Projekt „Keine Randnotiz“ dokumentiert seit 2019 rechte Gewalt im Land Bremen auf einem interaktiven Stadtplan. Die Tendenz: stark zunehmend.  Jan Zier

                                          Interaktive Landkarte von Bremen
                                        • weitere >

                                        Opfer rechter Gewalt

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln