piwik no script img

Zwangsarbeiterinnen-Kinder in HamburgSie lebten nur wenige Tage

Margot Löhr initiierte Stolpersteine für Zwangsarbeiterinnen-Kinder, die das NS-Regime ermorden ließ. Nun wird ein Platz nach einem der Babys benannt.

Hamburg bekommt „Teressa-Platz“: Gewidmet der 1943 nach zwei Tagen gestorbenen Tochter der polnischen Zwangsarbeiterin Hanka Scira Foto: Privat

Hamburg taz | Diese Frau knüpft neue Fäden. Sucht nach dem Ungesagten, deckt auf, was verschwiegen wurde, und gibt es in die Welt. Sie bereichert die Gesellschaft und Angehörige von NS-Opfern mit einem Wissen, das anders nicht mehr zu haben ist: Margot Löhr, pensionierte Psychologin, erforscht seit über 20 Jahren ehrenamtlich Schicksale von NS-Opfern in Hamburg, um ihnen Namen und Geschichten wiederzugeben.

Begonnen hat das alles 2001, als in einer ­Kirche ihres Stadtteils Hamburg-Fuhlsbüttel eine Gedenkwand für die zivilen Opfer des NS-Regimes entstehen sollte – gegenüber der Ehrentafel für die „gefallenen“ Soldaten. Da hat man Löhr gefragt, ob sie, gemeinsam mit SchülerInnen, mitmachen wollte. Sie wollte.

Mit Kindern habe sie schon als Psychologin gern gearbeitet, ihre Diplomarbeit hatte sie über obdachlose Kinder verfasst und später Sinti-Kinder betreut, mit deren Familien sie bis heute befreundet ist. Für besagtes Kirchenprojekt hat sie mit SchülerInnen Ideen entwickelt und gemeinsam mit ihnen Tontafeln für die Gedenkwand getöpfert. Und natürlich trat sie der kurz darauf entstandenen Stolperstein-Initiative bei und begann, Biografien von NS-Opfern zu erforschen. Heraus kamen zwei Gedenkbücher für Hamburg-Nord, herausgegeben von der Landeszentrale für Politische Bildung und wissenschaftlich betreut vom Institut für die Geschichte der Deutschen Juden.

Margot Löhr ist immer noch fassungslos über die Verrohung in der NS-Zeit Foto: privat

Irgendwann im Laufe dieser Recherchen sei sie auf Sterbedaten von Kindern gestoßen, deren Wohnort mit „Lager Tannenkoppel“ angegeben war, sagt sie. „Da wurde mir erstmals klar, dass in den Frauen-Zwangsarbeiterlagern auch Kinder waren.“ Und dass sie oft nur Tage oder Wochen lebten und an Unterernährung, Lungenentzündung, Kinderkrankheiten starben, „was vermuten lässt, dass sie in den sogenannten Ausländer-Kinderpflegestätten durch Vernachlässigung ermordet wurden“, sagt Löhr. „Denn die Mütter wurden weiter in 10- bis 12-Stunden-Schichten gezwungen und konnten sich kaum um sie kümmern.“

Stolpersteine und Gedenkwürfel

All dies war wenig bekannt, und so initiierte Löhr 2018 die erste Verlegung von Stolpersteinen für solche Kinder vor dem einstigen „Lager Tannenkoppel“ in Hamburgs Norden. Auch an der Aufstellung des bunten Gedenkwürfels im „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof war sie 2023 beteiligt. Und nun, am 12. April, wird in Hamburg der „Teressa-Platz“ eingeweiht, gewidmet der 1943 nach zwei Tagen gestorbenen Tochter der polnischen Zwangsarbeiterin Hanka Scira, die im KZ Fuhlsbüttel einsaß. Sie kam später ins KZ Ravensbrück, dann in ein Lager bei Salzgitter. Mehr fand Löhr nicht heraus.

Aber sie wird weiter forschen, „denn wenn ich die NS-Verbrechen schon nicht ungeschehen machen kann, empfinde ich die Verantwortung, sie zumindest aufzudecken“, sagt sie. Das helfe ihr auch über die immer wieder aufwallende Trauer hinweg. Und die Resonanz gibt ihr recht: „Ich will das gar nicht – aber die Dankbarkeit von Angehörigen für Informationen über ihre Familie ist riesig.“ Auch beim Filmfest im polnischen Gdynia, wo ein Trailer über ihre Arbeit lief, wurde sie 2023 geehrt. „Es ist schön, dass Deutsche und Polen jetzt gemeinsam gedenken.“ Eine polnische Sängerin hat sich auch zur Einweihung des „Teressa-Platzes“ angekündigt. Sie will Wiegenlieder singen. Ein nachholender Trost, den die drangsalierten Mütter nicht geben konnten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Jeder Tag bringt neue Scheußlichkeiten der Naziverbrecher ans Licht. Manchmal ist es fast nicht zu ertragen. Ich bin dankbar für jede Veröffentlichung, sodass ein Vergessen unmöglich wird. Die Arbeit und Mühen, die die Suche nach den Opfern mit sich bringen, kann man nicht genug Wert schätzen.

  • Margot Löhr erhält hoffentlich ein Bundesverdienstkreuz für ihre Arbeit.

    Erschütternd die Liste namhafter Hamburger Firmen, die fast Zehntausend jüdische Zwangarbeiterinen ab 1944 für sich nutzten, die in das Außenlager des KZ Neuengamme eingewiesen worden waren



    Sie wurden in Kolonnen zu den Arbeitsstätten geführt und waren damit für die Hamburger Bevölkerung deutlich wahrnehmbar.

    Im Gegensatz dazu erinnert vermutlich keine Hamburger Firmenhomepage oder öffentliches Hamburger Firmendenkmal daran, was diese Jüdinen erlitten. Ganz zu schweigen davon, wie und wann genau viele dieser Hamburger Firmen und ihre Eigner mit der NS-Diktatur paktierten.

    www.dasjuedischeha...angsarbeit-hamburg

  • Danke für den Beitrag und Veranstaltungshinweis.

    Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord lädt zur feierlichen Eröffnung des Teressa-Platzes (Ecke Leo-Leistikow-Allee/Uferstraße /U Bahnhof Hamburger Straße) in Hamburg-Uhlenhorst ein. Gleichzeitig ist die Veranstaltung am Freitag, den 12. April 2024, ab 17 Uhr eine Gedenkveranstaltung für die getöteten Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg.

    www.hamburg.de/ham...ung-teressa-platz/