• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 6. 2022

      Streit über Hamburger Holocaust-Denkmal

      Mahnmal soll weg

      Ein Schlosser hat ein Denkmal mit fragwürdigem Text vor ein einstiges Hamburger ZwangsarbeiterInnenlager gestellt. Nun will es keiner entsorgen.  Petra Schellen

      Denkmal "Schraubzwinge" vor Hauswand von Lagerhau G
      • 9. 5. 2022

        Einsturzgefahr wegen Hohlräumen

        Auf bröselndem Grund gebaut

        In Hannover müssen eine Straße gesperrt und ein Mehrfamilienhaus geräumt werden. Ein halbes Stadtviertel wurde auf alten Asphaltstollen gebaut.  Nadine Conti

        ein Fahrzeug des Tiefbauamtes steht vor einem Einfamilienhaus
        • 5. 5. 2022

          Zwangsarbeit in Berlin

          Arbeitszwang

          Dreitausend Zwangsarbeitslager gab es im Krieg in Berlin. In der Reihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ will man darüber ins Gespräch kommen.  Marina Mai

          Eine Gruppe von Männern kniet im Sand mit einem Schild: Berlin Spandau Ostlager 5/1, 31-8-43
          • 25. 4. 2022

            Schönste Autobahnstrecke Deutschlands

            Straße des Führers

            Ein Künstler­paar aus dem Schwäbi­schen hat in der Geschichte der Autobahn vor seiner Haustür gegraben. Sie fanden eine erschreckende Kontinuität.  Daniel Wiese

            Ein Stau auf der Autobahn am Albaufstieg in den 50er Jahren
            • 24. 3. 2022

              Zwangsarbeit in Berlin

              Niemand wollte sich erinnern

              Mit einer Gedenktafel erinnert eine Kreuzberger Arbeitsgruppe an Zwangs­ar­bei­te­r*in­nen in der NS-Zeit. Deren Geschichte ist noch wenig erforscht.  Uta Schleiermacher

              Gedenktafel am Dragoner-Areal
              • 15. 2. 2022

                Sorgfaltspflicht bei Olympia

                IOC laviert bei Zwangsarbeit

                Mehrere NGOs gehen davon aus, dass olympische Uniformen teils in Zwangsarbeit hergestellt worden sind. Dem IOC werfen sie Intransparenz vor.  Sven Hansen

                Arbeiterin an einer Maschine hinter großen Garnrollen.
                • 1. 2. 2022

                  Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

                  Die Verletzlichkeit der Erinnerung

                  In dem Projekt „Missing Stories“ suchen Künst­le­r:in­nen nach Narrativen für Zwangsarbeiter aus dem Westbalkan. In Berlin endet die Ausstellung.  Katrin Bettina Müller

                  Zwei Seiten aus dem Comic "Postcards from Bor"
                  • 20. 1. 2022

                    NS-Kriegsverbrechen in Berlin

                    Zwangsarbeit vor unserer Haustür

                    Eine Veranstaltungsreihe befasst sich in diesem Jahr mit der NS-Zwangsarbeit in allen Berliner Bezirken. Die Aufarbeitung dauert an.  Johanna Jürgens

                    Zwangsarbeiter bei Aufräumarbeiten im Lager nach einem Luftangriff in Berlin Haselhorst
                    • 31. 10. 2021

                      Jüdische Polizisten im Dritten Reich

                      „Einige mussten Trümmer räumen“

                      Hamburgs Polizeimuseum zeigt eine Ausstellung über die Verfolgung jüdischer Polizisten im NS-Staat. Ex-Kommissar Bähr hat 47 Biographien recherchiert  

                      Gruppe von Zwangsarbeitern mit dem ehemlaigen Polizlisetn Friedrich Müller im Jahr 1944
                      • 18. 10. 2021

                        Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

                        Die Lager waren nicht zu übersehen

                        In Schöneweide wurde 2006 das bundesweit erste Dokumentationszentrum zur NS-Zwangsarbeit eröffnet. Ein Rundgang durch die Open-Air-Ausstellung.  Marina Mai

                        • 6. 9. 2021

                          Deutsche Unternehmen in China

                          Anzeige wegen Sklaverei

                          Eine Menschenrechtsorganisation hat deutsche Firmen wie den Discounter Lidl angezeigt. Der Vorwurf: Sie profitierten von der Zwangsarbeit in China.  Felix Lee

                          Frauen sitzen an Nähmaschinen und arbeiten in einem Bekleidungsunternehmen in Nordwestchinas Autonomer Region Xinjiang
                          • 13. 2. 2021

                            Aus Le Monde diplomatique

                            Moderne Form der Sklaverei

                            In Malaysia werden zwei Drittel des weltweiten Bedarfs an Einmalhandschuhen produziert. Zwangsarbeit ist an der Tagesordnung.  Peter Bengtsen

                            Blaue Einmalhandschuhe im Vordergrund, dahinter ein Arbeiter
                            • 25. 1. 2021

                              Sanierung mal anders

                              Müllberg soll Altlasten zudecken

                              Im niedersächsischen Godenau sollen chemische und historische Altlasten entsorgt werden – indem ein Schuttberg draufgesetzt wird.  Harff-Peter Schönherr

                              Blick in ein flaches Tal, braune und grüne Felder, Baumreihen, im Zentrum ein zum Teil aufgegrabenes Areal, im Hintergrund Berge
                              • 28. 9. 2020

                                Symposium in der Naxoshalle Frankfurt

                                Aus dem Mund eines Betroffenen

                                Die „Themenwoche gegen das Vergessen“ gedenkt Zwangsarbeitern während der NS-Zeit. Und dem Schicksal einer sozial engagierten Fabrikantenfamilie.  Rudolf Walther

                                Junge Frau auf einer Bühne
                                • 23. 9. 2020

                                  Studie über Zwangsarbeit in Tibet

                                  Tibeter müssen in Lagern arbeiten

                                  China betreibt auch in Tibet Lager, wie sie in Xinjiang zur Zwangsarbeit benutzt werden. Offiziell dienen sie der Ausbildung und Wirtschaftsförderung.  Fabian Kretschmer

                                  Chinesische soldaten auf Pa­t­rouil­le mit Fahne neben Stacheldraht
                                  • 19. 9. 2020

                                    75 Jahre Befreiung von Buchenwald

                                    Jeder Name ein Schritt

                                    An einem Septembersonntag laufen 200 Menschen von Weimar zum KZ Buchenwald. Sie gehen auf den Spuren der damals Inhaftierten und Ermordeten.  Waltraud Schwab

                                    Menschen gehen hintereinander durch einen Wald
                                    • 31. 8. 2020

                                      Reifenfirma Continental in der NS-Zeit

                                      Schuhsohlen für die Wehrmacht

                                      Später als andere hat der Gummikonzern Continental seine NS-Vergangenheit untersuchen lassen. Das Ergebnis: Zwangsarbeit war dort allgegenwärtig.  Andreas Lorenz

                                      • 29. 8. 2020

                                        Reifenfabrikant im Dritten Reich

                                        Die Kriegsgewinnler

                                        Continental legt eine Studie zur eigenen Nazi-Vergangenheit vor – als NS-Musterbetriebsstätte, Rüstungszulieferer und Ausbeuter von Zwangsarbeitern.  Nadine Conti

                                        Arbeiter beim Betriebsappell mit Hakenkreuzflaggen bei Continental im Mai 1942
                                        • 25. 8. 2020

                                          Nazi-Fabrikruine soll Gewerbepark werden

                                          Solarstrom statt Sprengstoff

                                          In der ehemaligen NS-Rüstungsfabrik „Werk Tanne“ im Harz wurde TNT für die Wehrmacht produziert. Nun soll dort eine Öko-Modellregion entstehen.  Reimar Paul

                                          Verfallene Gebäude auf einer Lichtung im Wald.
                                          • 21. 5. 2020

                                            Expertin über NS-Zwangsarbeit

                                            „Lange überhaupt kein Thema“

                                            Das Bundesoszialgericht hat Entschädigungen für ehemalige NS-Zwangsarbeiter ausgeweitet. Christine Glauning über ein fast vergessenes Verbrechen.  

                                            Eine Lohre steht auf dem Gelände des Klinkerwerks im ehemaligen Konzentrationslager (KZ) Neuengamme.
                                          • weitere >

                                          Zwangsarbeit

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln