• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2023, 16:14 Uhr
    • Nord

    Diversitätsbeauftragte im Museum

    „Frauen nicht als Opfer darstellen“

    Weiqi Wang ist Diversitätsbeauftragte in einem Hamburger Museum. Sie hat Kunstprojekte in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern realisiert.  

    Porträt von Weiqi Wang
    • 19. 5. 2023, 07:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Übersetzer über Gefängnis-Geschichten

    „Das Belarus-Regime sät Angst“

    Geschichten aus der Haft: Übersetzer Volker Weichsel über den belarussischen Anwalt und Aktivisten Maxim Znak und sein Buch „Zekamerone“.  

    Porträt von Alexander Lukaschenko
    • 16. 5. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    das wird

    „Von manchen Opfern blieb nur ein Buch“

    Provenienzforscherin Wiebke van Deylen über einst „verfemte“ Literatur und NS-Raubgut in der Hamburger Staatsbibliothek  Petra Schellen

    • 14. 5. 2023, 13:13 Uhr
    • Nord

    Besuch im Holstentor

    Das schiefe Tor von Lübeck

    Die Nazis haben versucht, das Holstentor zum Zeichen nordischer Wehrhaftigkeit zu machen und umgebaut. Und zwar so, dass einem schwindlig wird.  Petra Schellen

    Nicht nur Pisa kann mit etwas Schiefem werben: In Lübeck steht das Holstentor, da wird einem im Innern schwindlig - hier eine Illusration mit einem extrem schief stehenden Gebäude
    • 25. 4. 2023, 00:00 Uhr
    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    südwester

    Ausbildung nicht sexy

    • 24. 4. 2023, 00:00 Uhr
    • nordwissen, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    orte des wissens

    Zerstörte Biografien

    Die Israelitische Töchterschule war die letzte jüdische Schule des NS-Staats in Hamburg. Heute erinnert daran eine Gedenkstätte im Gebäude, getragen wird sie von der Volkshochschule  Petra Schellen

    • 23. 4. 2023, 14:00 Uhr
    • Nord

    Naturschützer über Biber im Ökosystem

    „Sie liefern uns das Grundwasser“

    Biber halten das Gelände feucht und mindern die Hochwassergefahr. Biberberater Dieter Mahsarski erläutert den Nutzen der streng geschützten Tiere.  

    Ein Biber am Wasser
    • 22. 4. 2023, 18:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Ausstellung über Expressionistin

    Intuitiv das Ganze erfasst

    Mehr als Kandinskys Muse: Anhand ihrer Porträts zeichnet eine Ausstellung in Hamburg die stilistische Entwicklung der Malerin Gabriele Münter nach.  Petra Schellen

    Ein Gemälde zeigt ein schlafendes Mädchen
    • 7. 4. 2023, 19:10 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kunstaktion mit Nachwirkungen

    Auto-Engel über den Dächern

    Es ist ein „poetisches Ärgernis“: Seit über 30 Jahren thront HA Schults „Flügelauto“ auf dem Kölner Zeughaus-Turm.  Petra Schellen

    ein goldenes Flügelauto schwebt über der Stadt
    • 16. 4. 2023, 09:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Fotoausstellung von Ragnar Axelsson

    Im nicht mehr ewigen Eis

    Hamburgs Deichtorhallen zeigen Fotos vom schmelzenden Rand der Welt: Ragnar Axelssons Abgesang auf Gletscher und BewohnerInnen der Arktis.  Petra Schellen

    Ein Mann füttert zwei Pferde vor einem See
    • 17. 3. 2023, 03:00 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Ausstellung über frühe NS-Lager

    Das KZ lag nebenan

    Frühe Konzentrationslager waren im NS-Staat wichtige Zwischenschritte zum systematischen Holocaust. Eine Hamburger Ausstellung zeigt, warum.  Petra Schellen

    Torhaus am Eingang zum einstigen KZ Fuhlsbüttel
    • 16. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    südwester

    Der Zorn der Götter

    • 14. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    südwester

    Wundersame Masse Müll

    • 13. 3. 2023, 14:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Moderner Pfusch am antiken Pflaster

    Stolpern auf der Rumpelstraße

    Die antike römische Hafenstraße in Köln aus Basaltbrocken ist nur mühsam begehbar. Die alten Römer sind nicht schuld. Das waren die modernen Kölner.  Petra Schellen

    Eine Ilusstration zeigt eine alte Straße, neu verlegt, auf der man nur stolpernd voran kommt.
    • 10. 3. 2023, 14:00 Uhr
    • Nord

    Aktivistin aus Iran über tote Tochter

    „Ich kann sie jetzt gehen lassen“

    Shole Pakravan liest in Hamburg aus ihrem Buch über ihre im Iran hingerichtete Tochter. Sie hatte ihren Vergewaltiger in Notwehr erstochen.  

    Reyhaneh Jabbari vor Gericht
    • 6. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • nordwissen, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Hirnstrom Erstmals wurden Schwingungen in frei schwimmenden Kraken gemessen

    • 3. 3. 2023, 10:29 Uhr
    • Nord

    Kollegin über den Künstler Thomas Rieck

    „Tief ins Innerste gestiegen“

    Das Hamburger Künstlerhaus Frise zeigt abgründige und weniger abgründige Werke des kürzlich verstorbenen Zeichners, Malers und Autors Thomas Rieck.  

    Schiffszeichnung von Thomas Rieck
    • 1. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    das wird

    „Packende Facebookposts über Alltag in Charkiw“

    Die Schauspielerin Katharina Schütz liest ukrainische Literatur verschiedener Generationen  Petra Schellen

    • 3. 3. 2023, 15:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Studie über Hamburger Handelskammer

    „Wichtige Akteurin des NS-Staats“

    Die Hamburger Handelskammer hat sich mit dem System des Nationalsozialismus arrangiert. Eine von der Kammer finanzierte Studie liefert dazu Kontext.  

    Stapellauf eines Schiffes mit vielen Menschen und Hakenkreuzfahnen
    • 20. 2. 2023, 15:00 Uhr
    • Nord

    Studie zur Gesundheit von Obdachlosen

    „Sie finden keine Hilfe“

    Obdachlose sind häufiger krank und fallen zunehmend aus dem Gesundheitssystem heraus. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Eppendorf.  Lisa Bullerdiek

    Eine Zahnarzthelferin kümmert sich im Gesundheitszentrum für Obdachlose in Berlin um einen Patienten.
  • weitere >

Petra Schellen

Redakteurin

Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln