Vor 90 Jahren, am 9. Mai 1933, wird Ernst Reins in Plötzensee geköpft. Es ist die erste Hinrichtung in Berlin nach dem Machtantritt der Nazis.
ca. 249 Zeilen / 7443 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Manche Rechte haben ein so abstruses Weltbild, dass sie als Fall für die Psychiatrie gelten. Es wäre zu einfach, diese Fälle damit ad acta zu legen.
ca. 101 Zeilen / 3018 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
Ein 21-Jähriger schoss mit einer Armbrust auf eine Schulsekretärin. Er wollte, dass die Polizei ihn erschießt. Am Montag fällt das Urteil im Prozess.
ca. 219 Zeilen / 6546 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Immer mehr wohnungslose Menschen sind psychisch krank. Zwei Streetworker berichten, wie ihre nicht auf Zwang ausgelegte Methodik an ihre Grenzen stößt.
ca. 382 Zeilen / 11440 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Zahl der Menschen, die mit schweren psychischen Erkrankungen auf der Straße landen, wächst. Was kann man dagegen tun?
ca. 274 Zeilen / 8201 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
In Stade steht eine Richterin vor Gericht: Sie soll Betroffene von geschlossener Unterbringung viel zu spät oder gar nicht angehört haben.
ca. 160 Zeilen / 4787 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Werden in Deutschland extreme Taten begangen, ist oft von psychisch kranken Einzeltätern die Rede. Was aber, wenn das System krank ist?
ca. 313 Zeilen / 9374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Nach einem Beschwerdebrief von Sicherungsverwahrten kritisiert die CDU die Resozialisierungsmaßnahmen. Die Behörde sieht keinen Handlungsbedarf.
ca. 192 Zeilen / 5752 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Meera Ramesh wächst in Indien auf, sieht nach der Heirat die halbe Welt. Erst in Deutschland aber kann sie ihren Traum leben: Medizin studieren
ca. 282 Zeilen / 8453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Medard Mutombo soll von der Berliner Polizei in die Psychiatrie gebracht werden. Der Einsatz endet tödlich. Sein Bruder fordert Konsequenzen.
ca. 348 Zeilen / 10431 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Eine Studie hat den Umfang des Missbrauchs in Kinderkuren in St. Peter-Ording nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht
ca. 74 Zeilen / 2220 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Rot-Grün-Rot will das Leid anerkennen, das Kinder in den Haasenburg-Heimen erlitten. Derweil wurde der Hilfe-Antrag eines Opfers zur Seite gelegt.
ca. 191 Zeilen / 5702 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Ein psychisch kranker Schwarzer stirbt nach einem brutalen Polizeieinsatz. Die Opferberatungsstelle ReachOut spricht von rassistischem Einsatz.
ca. 176 Zeilen / 5272 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nach einer neuen Studie sind 2021 mehr Mädchen als Jungen an Depressionen erkrankt. Trotzdem sollten auch Jungs stärker in den Fokus genommen werden.
ca. 140 Zeilen / 4182 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das Metropolis erinnert mit dem Filmporträt „Himmel und Mehr“ an Psychiatrierebellin Dorothea Buck
ca. 134 Zeilen / 3998 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Mehr Gruppentherapien und frühzeitige Medikamente verbessern die Versorgung, so Christine Freitag von der Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
ca. 65 Zeilen / 1932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
ca. 90 Zeilen / 2678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Martin Thüne ist Polizeiwissenschaftler in Thüringen. Dort forscht er zum Umgang der Polizei mit psychisch Kranken.
ca. 342 Zeilen / 10243 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Wer einen Therapieplatz braucht, muss lange warten. Im Koalitionsvertrag wird Besserung angekündigt. Bisher bleibt es aber nur ein Versprechen.
ca. 134 Zeilen / 4009 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Bayreuther Uni verfügt über Kunstwerke, die unter Anleitung des Reformers Ulli Beier in einer Psychiatrie in Nigeria entstanden. Wem gehören sie?
ca. 300 Zeilen / 8994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.