piwik no script img

Gestorbener Optikerketten-GründerFielmann, der Marxist

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Optikerketten-Gründer Günther Fielmann verstand genau, wie der Kapitalismus funktioniert: Nur große Firmen überleben den gnadenlosen Preiskampf.

Fielmann war für die Brille, was Ikea für die Möbel bedeutete Foto: Kay Nietfeld/dpa

G ünther Fielmann war Marxist, obwohl er dies selbst wahrscheinlich gar nicht wusste. Der kürzlich verstorbene Optiker hat nämlich genau umgesetzt, was Marx bereits 1867 in seinem Hauptwerk Das Kapital vorhergesehen hat: Den permanenten Konkurrenzkampf können Firmen nur überleben, wenn sie ständig wachsen, weil das einzelne Produkt umso billiger wird, je mehr davon hergestellt wird.

Diese Maxime hat Fielmann beherzigt und konsequent auf Masse gesetzt. Je mehr Brillen er produzierte und verkaufte, desto weniger musste er für das einzelne Gestell verlangen. Gegen diesen aggressiven Preiskampf hatten viele Konkurrenten keine Chance und mussten ihre Geschäfte aufgeben.

Bei Marx klingt dieser gnadenlose Wettbewerb durchaus gewalttätig, denn er beschreibt ihn als Enteignung: Bei ihm kommt es „zur Expropriation von Kapitalist durch Kapitalist“ und zur „Verwandlung vieler kleineren in wenige größere Kapitale“.

Als Marx diese Worte 1867 verfasste, gab es noch keine Großkonzerne oder Einzelhandelsketten. Marx beschrieb nicht die damalige Realität, sondern wagte eine Prognose. Aber er behielt recht. Der Kapitalismus neigt zur Konzentration, und dieser Prozess ist auch bei den Optikern deutlich zu erkennen. Fielmann eröffnet ständig neue Dependancen und kam 2022 in Deutschland auf 614 Filialen – während gleichzeitig die Zahl der Fachgeschäfte stetig zurückgeht. Vor zehn Jahren gab es 12.000 Brillenläden; 2022 waren es nur noch 11.100.

Günther Fielmann ist nicht aus Versehen zum Vorboten einer kommunistischen Revolution geworden

Für die kleinen Optiker ist es daher kein Trost, dass der Gesamtmarkt eigentlich wächst. Deutschland hat immer mehr Probleme mit dem Sehen, wie die jüngste „Brillenstudie“ von 2019 ausweist: 1952 trugen erst 43 Prozent aller Erwachsenen eine Brille, heute sind es schon 66,6 Prozent. Tendenz weiter steigend.

In konkreten Zahlen bedeutet dies: 41,1 Millio­nen der erwachsenen Bundesbürger sind auf eine Brille angewiesen. 23,4 Millionen tragen sie ständig und weitere 17,7 Millionen gelegentlich. Zudem nutzen 3,4 Millionen Menschen Kontaktlinsen.

Der Markt der Optiker ist also eigentlich erfreulich, zumal sie das seltene Glück haben, dass der Onlinehandel keine echte Konkurrenz darstellt. 97 Prozent aller Fehlsichtigen lassen sich in einem Fachgeschäft beraten. Im Internet wird fast alles gekauft – aber meistens keine Brillen mit den passenden Korrekturgläsern.

Jede zweite Brille von Fielmann

Doch das Problem ist eben, dass es viele Kunden zu den großen Ketten zieht. Fielmann hat im Jahr 2022 in Deutschland 1,253 Milliarden Euro umgesetzt, was rund 22 Prozent der gesamten Branchenerlöse ausmachte. In reinen Stückzahlen ist es sogar noch krasser: Da Fielmann so billig ist, bedeutet ein Umsatzanteil von 22 Prozent, dass die Kette jede zweite Brille in Deutschland verkauft.

Die Verlierer sind die normalen Fachgeschäfte. Oder wie es der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen in schönstem Marx-Deutsch ausdrückt: Man konstatiere einen „Verdrängungsdruck, dem die mittelständischen Unternehmen derzeit ausgesetzt sind“.

Längst ist Fielmann auch im Ausland aktiv, denn der Wettbewerb macht ja an den Grenzen nicht halt. Der Zwang zur Expansion endet nie. Wie der Aktienkonzern stolz meldet, gehöre man „zu den größten Augenoptikern weltweit“.

Fielmann ist zu einer Ikone geworden, weil er das verhasste Kassengestell entsorgte und durch moderne und formschöne Brillen ersetzte. Für viele Menschen war es eine Befreiung, dass ihnen ihre soziale Herkunft nicht mehr auf der Nase anzusehen war. Auch Fielmann selbst betrachtete sich als Held und Retter der kleinen Leute. Auf der Homepage des Unternehmens heißt es stolz: „Die Demokratisierung der Brillenmode ist die historische Leistung unseres Firmengründers.“ Gern zitiert man dort Medien, die Fielmann zum „Robin Hood der Brillenträger“ erkoren haben.

Ikea für Brillenträger

Doch so einleuchtend die Geschichte vom „Mörder der Kassenbrille“ (Friedrich Küppersbusch) klingt: Entscheidend war, dass Fielmann jeden Preiskampf gewinnen konnte, weil er auf Masse setzte und deswegen billig sein konnte. Dieser Preiskampf war für viele Kunden ein Segen: 41 Prozent aller Fehlsichtigen haben nur eine einzige Brille. Weitere Modelle können oder wollen sie sich nicht leisten.

Fielmann war für die Brille, was Ikea für die Möbel bedeutete. Plötzlich konnten sich auch Studenten hübsche Sofas leisten. Der gesamte Einzelhandel ist inzwischen von Ketten dominiert, egal ob sie Aldi, Rossmann oder OBI heißen.

Größe zählt aber nicht nur im Einzelhandel, sondern auch in der Industrie – und in der Landwirtschaft. Gerade laufen die Bauernproteste, und unter anderem wird suggeriert, dass die Höfe sterben würden, weil die staatlichen Subventionen nicht ausreichend fließen. Nein. Auch auf dem Acker gilt, dass große Bauern billiger produzieren können und die Kleinen verdrängen.

Marx hätte diese Konzentrationsprozesse mit Freude gesehen. Er hoffte, dass der Kapitalismus von selbst untergehen würde – indem sich die Firmen gegenseitig schlucken, bis nur noch wenige Unternehmer übrig wären. „Je ein Kapitalist schlägt viele tot“, was die Revolution vereinfachen würde: Am Ende müsste die „Volksmasse“ nur noch „wenige Usurpatoren“ entfernen. „Die Expropriateurs (sic!) werden expropriiert.“

Bekanntlich kam es anders. Der Kapitalismus lebt noch immer, und auch Günther Fielmann ist nicht aus Versehen zum Vorboten einer kommunistischen Revolution geworden. Der Kapitalismus hat sich als deutlich robuster erwiesen, als es Marx je vorhergesehen hat. Dafür gibt es viele Gründe. Dazu gehört, dass die Waren relativ zum Einkommen immer billiger wurden. Massenkonsum wurde auch ohne Revolution möglich – und dafür war Fielmann typisch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • Ist Fielmann nicht als Genossenschaft aufgestellt und dadurch weniger gewinnmaximierend als andere?

    • @Chris Burner:

      Ach, das wäre ja ein Träumchen. Wenn Mensch, der weit mehr als genug hat, darauf mal käme. Leider ist es bei Fielmann doch eine AG.

  • Der Erfolg von Fielmann:



    Viele Millionen Menschen erhalten eine attraktive Problemlösung, die sie dringend benötigen, ohne dass die Mitarbeitenden ausgebeutet werden.



    👍

  • Mag alles sein, es hieß auch, bei Fielmann wären die Gläser teurer als anderswo, um die teils kostenlosen Gestelle zu kompensieren. Was mich aber immer sehr beeindruckt hat, die Leute haben nach eigener Aussage da immer sehr gern gearbeitet und wurden wohl auch sehr gefördert. Habe ich von dm so auch gehört.



    Bei Ikea war das auch mal so, als der Gründer noch gelebt hat, da ist das aber mittlerweile Geschichte.

  • Marx hat einen Automatismus vorausgesehen. Man kann also gar nicht "Bekanntlich kam es anders. Der Kapitalismus lebt noch immer" schreiben, als wäre er damit widerlegt. Es gibt ja noch mehr als einen Optiker... Autokonzern... Gaslieferanten... auf der Welt. Also ist die Entwicklung des Kapitalismus noch nicht abgeschlossen, und wir können noch hoffen ;)

    • @Cededa Trpimirović:

      Bin bei Ihnen. Karl Marx neben seiner Denkarbeit auch noch prophetische Leistungen hinsichtlich des zeitlichen Rahmens abzuverlangen, ginge dann doch zu weit. Wann die "verdammten dieser Erde", also die ausgebeuteten ,die Kraft haben, sich endgültig zu erheben, ist noch nicht abzusehen. Der Kapitalismus hat schon Anpassungspotential. Am Grundkonflikt ändert das aber nichts.

  • Die Markt- und Preis-Entwicklung hat noch andere Besonderheiten: viele TrägerInnen besitzen gleich mehrere Brillen, für Sport, mit wechselbaren Bügeln, modisch zur Abendgarderobe passend etc. Wie bei den Mobilfunkgeräten liegen aber viele "Ehemalige" nutzlos in Schränken und Schubladen. Abhilfe schaffen OptikerInnen, die alte Brillen für Zweitverwertungen sammeln.



    /



    www.brillen-ohne-g...tmachende-optiker/

    • @Martin Rees:

      Das geht mittlerweile aber nur noch eingeschränkt.

      Die meisten preiswerten Metallbrillen sind für die fancy aussehenden Oberflächeneffekte lackiert und der Lack hält nicht ewig.

  • Fielmann macht aber auch Vieles richtig.

    Ich habe einen großen Kopf und brauche eine Brille mit einem 150mm Bügel.

    Nicht nur hat man mir in einer Fielmann-Filiale zum ersten Mal davon erzählt, dass die Bügellänge auf dem Bügel auferdruckt ist - allerdings in Kassel und nicht da wo ich wohne - sondern mir hat auch niemand sonst so eine Brille verkaufen können.

    Selbst die teuren Läden, wo eine Brille mit Gläsern über 500€ kostet, führen so etwas nicht. Warum soll ich dann da hingehen?



    (Ausnahme Vio mit Ihren maßgedruckten Brillen ab 800€. )



    Online gesucht konnte man (damals) keine Wunsch-Bügellängen angeben obwohl jeder Mensch eigentlich genau eine bestimmte Bügellänge braucht.

    Also bleibe ich bei dem Laden mit "F".

  • Offensichtlich führt der Kapitalismus zumindest in diesem Fall dazu, dass der Kunde profitiert: kein "sozialistisches" Krankenkassenmodell, sondern ein schickes Accessoire



    für das der Käufer "keinen Pfennig dazuzahlen muß" - die Zeiten sind natürlich lange vorbei. Fielmann hat, woran viele Optiker gescheitert sind, die Krankenkassenreformen,



    mit denen die Erstattung der Brillengestelle durch die Kassen endeten, durch



    geschickten Einkauf- damals hat Fielmann nicht selbst Brillengestelle produziert-



    obwohl sie sehr einschneident waren, gut gemeistert und er hat auch sonst in seiner



    Unternehmerlaufbahn sehr viele Herausforderungen gemeistert. Nur Masse



    produzieren garantiert noch lange keinen Erfolg, da gehört schon mehr dazu



    um ein erfolgreicher "Kapaitalist" zu sein - das hat Frau Hermann nicht verstanden.

  • Die Verbindung von Fielmann und den Aktionen der Landwirte stellt sich auch über den Brillen-Guru über seine Ländereien her, die er dem Nachfolger der DDR günstig abkaufen konnte und damit sein Vermögen besser anlegen konnte, als mancher andere Kapitalist, der sein Vermögen über Aktien deutlich riskanter sichern will, insbesondere in Zeiten, in denen gerade die 'Großen' eben nicht mehr wachsen können (und mancher Kleinere -vorübergehend- wieder Chancen hat, wenn z.B. Karstadt oder REAL aufgeben müssen). Besonders im Osten haben sich Oligarchen so etwas wie eine für Landbesitzer weniger riskante Rendite gesichert und 'freien' Landwirten eine Existenz ermöglicht. Fielmann ist aber auch sonst als Förderer von Kultur und Zusammenhalt aufgetreten, weil er für sich erkannte, dass man ab einem bestimmten Vermögen nicht mehr draufsatteln kann, und daher lieber Kulturprojekte und gemeinnützige Einrichtungen unterstützte, anders als ein Elon Musk, der seine Milliarden lieber im Weltraum versenkt.

    • @Dietmar Rauter:

      Elon Musk ist ein gutes und extremes Gegenbeispiel: Alles dient seinem Spieltrieb und seiner Sichtbarkeit. Deshalb freut er sich auch über eine abgestürzte Rakete - egal, Hauptsache in den Medien. Und weil er die Erde für seine persönlichen Zwecke verbraucht, will er auch auf den Mars umziehen.



      Da weiß ich nicht, ob er oder Leute wie Peter Thiel gefährlicher sind ...

  • Ich habe schon lange den Eindruck, dass Kapitalisten Marx besser verstanden haben als jene, die sich heute als "Linke" bezeichnen.

    • @sollndas:

      Alter DDR-Witz:



      Treffen sich ein Fabrikdirektor (West) und ein SED-Parteibonze. Sagt der Fabrikdirektor: "Genau genommen sind wir ja beide Erben von Marx. Darauf der Parteibonze verwirrt: "Wie das denn?". "Tja" sagt der Fabrikdirektor "ihr habt das Manifest geerbt und wir das Kapital."