piwik no script img

Umstrittene NachverdichtungIst das Wald oder kann das weg?

Der Neuköllner „Emmauswald“ soll für Eigentumswohnungen gerodet werden. Um Neubauziele zu erfüllen, will der Berliner Senat das Projekt durchbringen.

Ak­ti­vis­t:in­nen der Initiative und Un­ter­stüt­ze­r:in­nen protestieren vor dem Abgeordnetenhaus für den Erhalt des Emmauswaldes

Berlin taz | Wenn es um die Rettung des neuerdings größten Waldes Neuköllns geht, lassen sich die Ak­ti­vis­t:in­nen der Initiative „Emmauswald bleibt“ auch von eisigen Temperaturen nicht abhalten. „Wir sind hier, es ist kalt, klaut uns nicht den Emmauswald!“, skandieren 30 Menschen am Montagmorgen vor dem Eingang des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchstraße. Die Ak­ti­vis­t:in­nen hoffen, mit ihrer Kundgebung etwas Druck auf die Mitglieder des später tagenden Stadtentwicklungsausschusses auszuüben, die auch über das Schicksal des Emmauswaldes diskutieren.

Derzeit steht es schlecht um die Zukunft des 3,9 Hektar großen Waldgebietes im Süden Neuköllns. Im September zog der Senat das Bebauungsplanverfahren (B-Plan) an sich, um den Weg für das private Wohnungsbauunternehmen Buwog frei zu machen. Die Vonovia-Tochter will auf dem Grundstück 441 Eigentumswohnungen errichten. Ein Großteil des Baumbestands müsste dann weichen, fürchtet die Initiative.

„Wir fordern eine Einstellung des B-Plan-Verfahrens“, sagt Lukas Bodelschwing von der Initiative der taz, „Teile des Senats sind anscheinend immer noch gewillt, das Projekt durchzuboxen“.

Damit meint Bodelschwing vor allem die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Deren Chef, Bausenator Christian Gaebler (SPD), zeigte sich auch in der Sitzung des Stadtenwicklungsausschusses unbeeindruckt von den Aktivist:innen. „Bestimmte Dinge müssen manchmal zuende gebracht werden, auch wenn nicht alle begeistert sind“, so Gaebler in Bezug auf einen Antrag der Linksfraktion, der strengere Kriterien bei Nachverdichtungsprojekten forderte. „Wie wollen sie sonst den Wohnraum schaffen, für alle die da sind und noch kommen wollen?“

Neuköllns neuer Wald

Dabei erklärten die Berliner Forsten den Emmaus-Kirchhof, so der amtliche Name der Grünfläche, erst im Juli zu einem offiziellen Waldstück. Im Zuge des Bebauungsplansverfahrens führte die Behörde eine Ortsbegehung durch. Dabei stellte sie fest, dass die Kriterien für einen Wald gegeben sind.

In der Stellungnahme spricht die Behörde von einem „zweischichtigen Waldbestand aus Linde, Eiche, Ahorn und Birke im Hauptbestand, sowie in weiten Teilen mit Spitzahorn im Unterstand“. Da die Nutzung als Friedhofs seit den 1980er Jahren nicht mehr erfolgte, sei auch eine gärtnerische Nutzung nicht mehr erkennbar. Der Emmaus-Kirchhof besitze damit „Waldeigenschaft“.

Die Entscheidung der Berliner Forsten war ein schwerer Schlag für die Neubau-Pläne der Buwog. Infolge des Widerstands der Initiative, An­woh­ne­r:in­nen und von Umweltverbänden wuchsen auch die Zweifel im Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln. Anfang August teilte der Bezirk der Senatsverwaltung mit, dass der Bebauungsplanentwurf in der Form keine Aussicht auf Beschluss durch die BVV Neukölln habe. Doch kurz darauf zeigte die Senatsverwaltung, dass sie es ernst damit meint, stockende Bauprojekte schnell durchzubringen. Die Senatsverwaltung zog das Planungsverfahren im September an sich. Ein Sprecher begründet den Schritt gegenüber der taz mit der „Wahrung dringender Gesamtinteressen des Landes Berlins“, die sich bei Bauvorhaben mit einer Größe von über 200 Wohneinheiten ergeben.

Der Bezirk ist von der Handlungsfreude des Senats hingegen wenig begeistert. „Rechtlich kann der Senat so vorgehen. Politisch halte ich das Verfahren aber für einen Fehler“, sagt Baustadtrat Jochen Biedermann (Grüne) der taz. „Durch das Ansichziehen des Senats wird weder die Akzeptanz für Neubau noch für demokratische Prozesse gestärkt“.

Geld statt Wald

Ob es sich nun beim Emmauskirchhof um einen schützenswerten Wald handelt, scheint für die Senatsverwaltung nur von untergeordnetem Interesse zu sein. Eine Rodung des Waldes könne entweder durch Ersatzflächen oder Kompensationszahlungen ausgeglichen werden, antwortet ein Sprecher auf die Frage, wie die Senatsverwaltung mit dem Waldstatus gedenkt umzugehen.

Für den Aktivisten Bodelschwing sind weder Ausgleichsflächen noch Kompensation angemessener Ersatz für den Verlust des Biotops in seiner Nachbarschaft. Bereits im laufenden B-Plan-Verfahren wurde festgestellt, dass es keine geeigneten Flächen in der Nähe gibt. „Es nützt nichts, wenn man das an einem anderen Ort macht. Wir haben hier in Neukölln eine enorme Unterversorgung an Grünflächen.“

Laut den Berliner Forsten gebe es gerade einmal 2 Hektar Wald in Neukölln – das entspricht weniger als zwei Prozent der Fläche des Bezirks. Mit der Klassifizierung des Emmaus-Kirchhofs als Wald hat sich die Waldfläche Neuköllns also verdreifacht.

Bodelschwing vermutet daher, dass am Ende die Senatsverwaltung einfach nur Geld an die Berliner Forste zahlt, das am Ende nicht sinnvoll genutzt werden kann. „Da wird einfach Geld von A nach B geschafft und dann gesagt: Wald ist ausgeglichen“.

Stadtklima in Gefahr

Das Landeswaldgesetz ist in diesem Falle kein besonders scharfes Schwert. Eine Genehmigung durch die Berliner Forsten ist nicht erforderlich, wenn für die betreffende Fläche ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan besteht.

Eine Rodung des Waldes wäre nicht nur die An­woh­ne­r:in­nen, die den eigentlich abgesperrten ehemaligen Friedhof als Naherholgungsfläche nutzen, ein Verlust. Ein Ökosystem, das sich über Jahrzehnte herausgebildet hat, lässt sich nicht einfach ausgleichen. „Das Biotop ist wichtig für Regenwasserspeicherung, Luftaustausch und bietet Lebensraum für viele Arten“, erklärt Janna Einöder vom Nabu Berlin, „Erhalt muss immer vor Ersatz stehen“.

Auch die Berliner Forsten warnen vor einer Rodung. „Der Verlust der Waldfläche würde sich besonders negativ auf das Stadtklima auswirken“, heißt es in der Stellungnahme.

„Der Senat will auf Biegen und Brechen Wohnungen bauen“, kritisiert Britta Krehl vom Berliner Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung. Krehl steht auch vor dem Abgeordnetenhaus, um die Emmauswaldinitiative zu unterstützen. Zu oft würde durch Nachverdichtungen ökologisch wertvolle grüne Infrastruktur zerstört. „Dabei gibt es in den meisten Fällen nachhaltige Alternativen.“ Umweltverbände wie der Nabu fordern schon seit langem, bei Nachverdichtungen zuerst versiegelte Flächen zu prüfen, wie die Überbauung von Supermärkten oder andere Aufstockungen.

Wohnungen in der Umgebung stehen leer

Ob die hochpreisigen Eigentumswohnungen, die auf dem Gelände des Emmauswaldes entstehen sollen, die Wohnungsnot lindern werden, ist ohnehin zweifelhaft. In den Neubaugebieten in der Umgebung stehen Wohnungen seit Monaten leer. So berichtete die Berliner Morgenpost zuerst über ein Hochhaus im Wohnpark „St. Marien“, dessen Eigentümerin keine Mie­te­r:in­nen findet, die die Preise von bis zu 28 Euro pro Quadratmeter stemmen können.

Derzeit prüft das Bezirksamt, ob es sich bei dem Fall um spekulativen Leerstand handelt. „Dem Bezirksamt sind die Hinweise bekannt. Es handelt sich dabei um ein laufendes Verfahren, weshalb ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Details benennen kann“, teilt ein Sprecher des Bezirksamts der taz mit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Es ist einfach nur noch schlimm. Als geborene Berlinerin muss ich leider sagen, dass es nicht mehr schön ist, hier zu leben. Berlin ist eigentlich eine tolle, interessante, offene, alternative Stadt gewesen mit vielen Gestaltungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Die absolute durchkapitalisierung, der massenhafte Zuzug, der Verkauf von Wohnungen, Grundstücken und die damit verbundene Veränderung macht mich wütend und traurig. Es sollten hier überhaupt keine neuen Wohnungen gebaut werden und auch keine Bürotürme. Die Stadt funktioniert jetzt schon nicht mehr. Nicht der ÖPNV, nicht die Bürgerämter, nicht die Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmbäder, Museen o.ä. - alles ist nur noch überfüllt, beengt, overdosed. Keine Termine mehr bei (Fach-)ärztinnen, keine Kita- und Schulplätze etc. die Liste geht endlos weiter. Die Stadt explodiert zu Lasten aller Menschen, die hier mal in Ruhe gelebt haben. Bleibt alle weg und zieht woanders hin - ihr nervt!!!

  • taz: Die Vonovia-Tochter will auf dem Grundstück 441 Eigentumswohnungen errichten. Ein Großteil des Baumbestands müsste dann weichen, fürchtet die Initiative.

    Vonovia mal wieder, das war ja klar. Und die 'umweltbewusste und soziale' SPD macht da natürlich wieder mit. Wo käme die SPD denn auch hin, wenn sie tatsächlich endlich einmal die fehlenden Sozialwohnungen in Berlin bauen würde? Nein, da holzt man lieber Bäume ab und 'gentrifiziert' so Stück für Stück auch noch Neuköln mit teuren Eigentumswohnungen und vernichtet dort auch noch den bezahlbaren Wohnraum für die einfachen Bürger.

    taz: Bausenator Christian Gaebler (SPD), zeigte sich auch in der Sitzung des Stadtenwicklungsausschusses unbeeindruckt von den Aktivist:innen. „Bestimmte Dinge müssen manchmal zuende gebracht werden, auch wenn nicht alle begeistert sind“, so Gaebler.

    Da hat Christian Gaebler (SPD) natürlich vollkommen recht, denn seine Partei, die weder 'sozial noch umweltbewusst' ist, muss vom Bürger endlich mal "zuende gebracht werden".

  • Tatsächlich sind Eigentumswohnungen nicht das, was Neukölln braucht und wird die Wohnungsnot (sozial geförderte Wohnungen, sowie bezahlbarer Mietwohnungen für niedrige bis mittlere Einkommen) nicht entschärfen. Einen für Naherhohlung und Klimaresilienz essentiellen Stadtwald zu opfern zum Nachteil der Stadtbwewohner:innen, rein für Profite von Vonovia und ihre internationalen Anleger:innen und eine politischen Neubauquote komplett am Bedarf vorbei ist ein Skandal.

  • Welche Rolle hat die Kirche?



    Ist ja ein Kirchhof?

    • @stadtlandmensch:

      Ein Friedhof ist noch lange kein Kirchhof.



      Städtische Friedhöfe, die vollkommen unabhängig von der Kirche betrieben werden sind gerade in Großstädten schon seit langer Zeit eher Regel als Ausnahme.

  • Es macht etwas mit den Menschen, wenn sie keine paar Schritte im Grünen gehen können, wenn sie nicht gerade im Urlaub sind.