• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 12. 2020

      Zustand der Berliner Wälder

      Spazieren zwischen kranken Bäumen

      Die jährliche Untersuchung der Wälder zeigt: Nur 7 Prozent der Berliner Bäume sind ganz gesund. So wenige waren es noch nie.  Roberto Sanchino Martinez

      die kronen von Bäumen zeichnen sich gegen den Himmel ab
      • 23. 11. 2020

        Kampf für Grünflächen in Berlin

        Der Baustadtrat erscheint nicht

        Eine Initiative versucht vergeblich, Unterschriften für den Erhalt einer Grünfläche am Kreuzberger Rathaus zu übergeben.  Peter Nowak

        Eine Amsel sitzt in einem Baum
        • 30. 8. 2020

          Berliner Stadtgrün-Politik

          Es könnte grüner werden

          Die wachsende Stadt braucht mehr Wohnraum – aber auch mehr Grünflächen. Die „Charta für das Berliner Stadt­grün“ soll das Dilemma auflösen.  Claudius Prößer

          • 30. 8. 2020

            150 Jahre Stadtgrün

            Die Geschichte des Grüns

            Vor 150 Jahren bekam Berlin seinen ersten Gartenbaudirektor. Bis heute ist die Stadt eine der grünsten Metropolen Europas.  Uwe Rada

            • 22. 6. 2020

              Corona-Auswirkungen auf die Tierwelt

              „Krähen fallen jetzt besonders auf“

              Beflügelt der Corona-Lockdown die Tierwelt in Berlin? Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt, warum viele Menschen die Umwelt anders wahrnehmen.  

              eine Krähe fliegt mit einem Stein im Mund
              • 11. 6. 2020

                Kleingärtner in der Zwickmühle

                „Gärten weg? So ein Dreck!“

                Eine Wilmersdorfer Gartenanlage mit 100-jähriger Geschichte soll einem Schulneubau weichen. Umweltsenatorin enttäuscht Gartenfans.  Elisabeth Meyer-Renschhausen

                Ein Porträt von Gabriele Gutzmann, Vereinsvorsitzende einer bedrohten Kleingartenanlage am Wilmersdorfer Volkspark
                • 27. 5. 2020

                  Stadtnatur in Berlin

                  Unser Kiez ist ihr Revier

                  Stadtranger*innen sollen den Berliner*innen die Natur vor ihrer Haustür näherbringen. Hier ist die Artenvielfalt oft höher als auf dem Land.  Henrike Koch

                  • 24. 5. 2020

                    Stadtbäume retten

                    Eine Runde Wasser aufs Haus

                    Die neue Internet-Plattform „Gieß den Kiez“ verzeichnet den Wasserbedarf von 625.000 Straßen- und Anlagenbäumen in Berlin.  Tigran Petrosyan

                    • 5. 8. 2019

                      Buch über Natur in der Stadt

                      Was die Wurzeln wissen

                      Die Natur zu beherrschen, davon hat jede Zeit ihre eigenen Vorstellungen. Das verhandelt ein Buch am Beispiel von Berlins ältestem Park.  Sophie Jung

                      Leute vor einem Gebäude
                      • 13. 4. 2019

                        Hanami in Berlin

                        Traum von Rosa und Vergänglichkeit

                        Am schönsten ist der Frühling mit den blühenden Kirschbäumen. Mit Kirschblütenfesten wird das gefeiert. Am Sonntag in den Gärten der Welt.  Thomas Mauch

                        blühender Kirschbaum
                        • 19. 2. 2019

                          Zuwanderer in der Stadtnatur

                          Fuchs findet Stadt gut

                          Die Stadt macht dem Fuchs längst keine Angst mehr. Aber wieso hat sich das wilde Tier auf den Weg in die Stadt gemacht?  Helmut Höge

                          Fuchs wird fotografiert
                          • 29. 10. 2018

                            Interview mit Pilzexpertin

                            „Auch im Volkspark findet man Pilze“

                            Giftig oder essbar? Pilzsachverständige Tamara Pilz Hunter über zweifelhafte Methoden zur Giftbestimmung und ein ganz besonderes Hühnchen.  Claudius Prößer

                            In einem Waldstück steht ein leerer Korb vor den Füßen einer Pilzsucherin. In diesem Herbst sind die Böden in Brandenburgs Wäldern extrem trocken - und deshalb pilzarm.
                            • 6. 2. 2018

                              Gestaltung des Volksparks Friedrichshain

                              Götterbäume kommen in den Himmel

                              Seit 2013 existiert ein Konzept für die Gestaltung des beliebten Parks: Jetzt endlich wird es umgesetzt. Viele Bäume werden gefällt, tausende neu gepflanzt.  Bert Schulz

                              Blick durch den Friedrichshain auf den Fernsehturm
                              • 21. 8. 2017

                                Zukunft der Kleingärten in Berlin

                                Gartenzwerge müssen bangen

                                Neue Flächen für Kleingärten wird es nicht mehr geben, sagt der Senat. Es fehle der Platz. Der „Kleingartenentwicklungsplan“ wird überarbeitet.  Bert Schulz

                                Gartenzwerg in Laube
                                • 17. 6. 2017

                                  Langer Tag der Stadtnatur in Berlin

                                  Ein Blumenstrauß vom Straßenrand

                                  Blumen zu pflücken, ist nicht verboten. Doch Vorsicht: nicht gleich ganze Arten ausrotten. Essbares zu ernten, braucht Sachkunde. Die gibt’s beim Tag der Stadtnatur.  Ivy Nortey

                                  • 16. 6. 2017

                                    Sommer auf dem Balkon

                                    „Kürbisse sind eher für Dachterrassen“

                                    Ökologisch bepflanzte Balkone sind naturschonend, ziehen Insekten und Vögel an und dienen damit dem Umweltschutz in der Stadt, erklärt Karla Paliege vom Nabu.  

                                    • 15. 5. 2017

                                      Wilde Insekten

                                      Wilde Bienen braucht Berlin

                                      Von immer mehr Hobby-Imker*innen profitieren in der Hauptstadt vor allem Honigbienen. Nun soll ein Modellprojekt auch wilden Arten helfen.  Anne Pollmann

                                      • 30. 6. 2016

                                        Verwilderter Spreepark in Berlin

                                        Die Auferstehung der Saurier

                                        Ab heute dürfen Bürger bei der Planung für das verwunschene Gelände im Plänterwald mitreden. Sicher ist: Das Riesenrad geht bald wieder in Betrieb.  Bert Schulz

                                        • 17. 4. 2015

                                          Tauben in der Stadt

                                          Gentrifizierung aus der Luft

                                          Die Städte sind ideal für die Körnerfresser. Außerdem ist es dort wärmer als auf dem Land. Am liebsten halten sie sich inmitten von Menschen auf.  Helmut Höge

                                          • 19. 7. 2014

                                            Bienen in Berlin

                                            Süßer Fleiß

                                            Die Schwarmintelligenz der Bienen weiß: Stadt tut gut. In Berlin boomt die Imkerei. Heute wird das gefeiert.  Helmut Höge

                                            • 13. 6. 2014

                                              Langer Tag der StadtNatur

                                              „Ein Rausch für die Zunge“

                                              Wie viel Natur steckt in der Metropole? „Ich erlebe oft eine gewisse Skepsis“, sagt der Berliner Permakulturgärtner Martin Höfft.  

                                              • 19. 3. 2014

                                                Serie Tempelhofer Feld

                                                Letzte Glatze vor dem Urstromtal

                                                Für Umwelt-Aktivisten ist der ehemalige Flughafen eine schützenswerte ökologische Nische - bezahlberer Wohnraum ist ihnen egal.  Claudius Prößer

                                                Stadtnatur

                                                • Abo

                                                  Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                  zum Probeabo
                                                • taz
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • Neue App
                                                    • Bewegung
                                                    • Kantine
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • taz Talk
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Nord
                                                    • Panter Preis
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Archiv
                                                    • taz lab 2021
                                                    • Christian Specht
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Impressum
                                                    • Leichte Sprache
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • RSS
                                                    • Datenschutz
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                    • Kontakt
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln