piwik no script img

Privatunternehmen kassiert Parksünder abKameraüberwachung auf dem Parkplatz

In Bad Münder hat ein Unternehmen Kennzeichen-Scanner montiert, um Knöllchen an die Falschparker zu schicken. Das Vorgehen wird hitzig diskutiert.

Überwachungskameras privater Unternehmen werden immer mehr: hier ein Modell aus Wandlitz Foto: dpa/dpa-Zentralbild | Patrick Pleul

Osnabrück taz | Wer im niedersächsischen Bad Münder nach Sehenswürdigkeiten sucht, ist damit schnell fertig, von der Mini-Saline bis zum Nordmannsturm aus dem 19. Jahrhundert, in dessen Waldgaststätte es Sülze mit Bratkartoffeln und Schmalzbrot mit Harzer Käse gibt.

Aber seit Ende Mai hat das kleine Örtchen am Deister eine Besonderheit, die anderswo noch rar ist: Am Parkplatz an der Wallstraße ist eine Infrarot-Kameraüberwachung installiert, die Nummernschilder dokumentiert. Wird die Freiparkdauer von 30 Minuten überschritten, ist man als Nutzer unregistriert und es fallen Verwarngebühren an.

Die Überwachung von Parkraum nimmt zu, die Sanktionierung von „Parksündern“ auch, vom Bodensensor bis zur Radkralle. Bad Münder reiht sich in diesen Trend ein.

Um den Platz, auf den rund 80 Pkw passen, gibt es schon lange Streit. Er ist beliebt, denn für Innenstadtbesuche ist er perfekt. Nur: Er ist Privatgelände. Laura-Theresa Möckel von der Kommunikationsfirma AKI-Kommunikation, beschreibt das Problem, stellvertretend für das vom Mieter des Geländes mit der Parkraumüberwachung beauftragte Unternehmen „Smart Parking Germany“, so: Der Platz sei „leider immer häufiger von Fremdparkern genutzt“ worden, „so dass den Kunden des anliegenden Fitnessstudios und Getränkemarktes nicht ausreichend Parkplätze zur Verfügung standen“.

Stillschweigende Zustimmung bei Zufahrt

Bei der Zufahrt stimme der Kunde „stillschweigend den Datenschutzbestimmungen und den allgemeinen Geschäftsbedingungen zu“, sagt Möckel der taz. Die sind ausgeschildert, auch an der Einfahrt.

Überschreitet ein Parker die kostenfreie Parkzeit und hat keine „andersartige Parkberechtigung“, etwa durch eines der anliegenden Unternehmen, klingelt für Smart Parking die Kasse. Denn die 40 Euro, die nach der Halterabfrage fällig werden, stellen „in der Regel auch die Vergütung für Smart Parking dar“, sagt Möckel.

Was hier geschieht, nur ein paar Gehminuten vom „Mitein­ander-Füreinander-Platz“ entfernt, ist bisher nur ein Testlauf. „Im Moment wird geschaut, ob technisch alles funktioniert“, sagt Möckel. „Es werden also noch keine Tickets erstellt.“ Aber im Prinzip sei Smart Parking startklar. Alles sei „abgestimmt, auch mit dem Datenschutz“.

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Hannover, ist damit nicht gemeint. Zum Sachverhalt lägen „keine eigenen Erkenntnisse vor“, sagt Sprecherin Karin Hödt der taz.

Aber sie gibt eine „allgemeine Einschätzung“ ab: Eine solche automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten unterliege der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f. Die Verarbeitung ist rechtmäßig, steht da, wenn sie „zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist“, sofern nicht „die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen“.

Als berechtigtes Interesse des Parkraumbewirtschafters komme, sagt Hödt, „eine Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen sowie die ordnungsgemäße Nutzung und Bewirtschaftung des Parkplatzes“ in Betracht. Die Kameras dürfen allerdings nichts anderes erfassen als das Nummernschild. Nicht das Umfeld des Wagens, auch die Fahrzeuglenker nicht.

Die Stadt schweigt

Das geschehe auch nicht, versichert Möckel. Dass Niedersachsens Datenschützer nicht eingebunden sind, erklärt sie durch den Hauptsitz von Smart Parking in Düsseldorf. Zuständig für Datenschutzangelegenheiten des Auftragnehmers sei Nordrhein-Westfalen, „unabhängig vom Standort des Auftraggebers“. Die Datenschutzbestimmungen seien von der dortigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit „bezüglich Transparenzanforderungen und Hinweisbeschilderung“ bewilligt. Smart Parking nehme „die Wahrung personenbezogener Daten und die Datenschutzverordnung sehr ernst“.

Abzuwarten ist, wie sich die Diskussion um den (zu) gut frequentierten Parkplatz in Bad Münder und seine privaten Knöllchen entwickelt. Andernorts ist sie bereits hitzig – von Abschlepp-Aktionen über Anwalts-, Mahn- und Inkassokosten bis zu strafbewehrten Unterlassungserklärungen, wenn der Halter den Fahrer nicht nennt. Viel Zündstoff also.

Die Stadt Bad Münder, von der taz um Kommentierung der Überwachung gebeten, schweigt. Mehrere Anfragen, schriftlich wie telefonisch, blieben ohne Ergebnis. Denise Hälbig, Assistentin des Bürgermeisters, teilt lediglich mit, es komme „zeitnah eine Antwort“. Der Redaktionsschluss, Tage später, verstreicht. Ohne Antwort.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Diese Auswucherungen sind in Ballungsräumen bereits sehr verbreitet, und dienen meist nur der Gewinnmaximierung, teilweise funktionieren die Sensoren gar nicht richtig, sodass man plötzlich die Parkzeit der Vorgängers angerechnet bekommt. Wie will man dies dann beweisen?

    Die AGBs kann man bei Einfahrt gar nicht lesen, bzw. muss man sogar einen Internetanschluss und Zeit bereit haben, um dies überhaupt zu eruieren.



    Da die Systeme auch technisch nicht zertifiziert sind, und zudem nur wegen des Ziels der vereinfachten Abrechnung das Schutzziel Datenschutz aufheben, halte ich die Systeme für rechtlich sehr fraglich.



    Zudem sehe ich von Einkäufen bei derart bewachten Läden ab, was den Läden, der Ladeninfrastruktur und den Innenstädten sicherlich noch mehr schadet, ich bestelle online.

  • Nicht nur der Stadt Bad Münder, sondern offensichtlich auch dem Datenschutzbeauftragten von Niedersachsen.



    Bemerkenswert finde ich, dass sich eine Behörde die "Amtsgewalt" innerhalb ihrer ureigenen Hoheitsgrenzen - noch dazu von einem Privatunternehmen - wegdelegieren lässt. Das findet man sonst eher selten. Eher entsteht bei dem Untert... ähm Bürger der Eindruck der vielen Köche und dem Brei in Bezug auf die geheiligten Kühe der Bürokratie.

    Vielleicht hat das Ganze ja aber doch auch etwas mit der bereits indirekt erwähnten heißen Kartoffel zu tun, die niemand gern in die Hand nimmt.



    Das würde die (feige) Reaktion aus dem Münderschen Rathaus erklären.

    Oder liegt es am Ende vielleicht doch daran, dass der niedersächsische LfD unterbesetzt und daher froh ist, ganz dem Team-Gedanken folgen zu können:



    Toll,



    Ein(e)



    Andere(r)



    Macht's!

    Insofern bleibt um baldige Klärung des Sachverhalts zu hoffen. Nicht, dass das Recht auf Datenschutz mangels, oder gerade wegen der gewünscht kleinen Personaldecke zu soetwas verkommt, wie der berühmt-berüchtigte "Richtervorhalt" bei bestimmten polizeilichen Ermittlungsmethoden, wie z.B. Durchsuchungsbeschluss, "großer Lauschangriff", etc.

    Oder halt! Ist es das etwa schon?!



    Honi soit, qui mal y pense.



    19h09

  • Ist doch Land auf Land ab üblich geworden.



    Ich meide die EKZ mit begrenzter Parkdauer wie die Pest denn selbst wenn die Zeit großzügig bemessen ist sitzt mir die Uhr im Nacken. Und da macht bummeln keinen Spaß.

  • Das System sollte für alle öffentlichen Parkplätze angewendet werden.



    Hier in Köln ist schon vor Jahren bei einer Überprüfung festgestellt worden, dass nur ein Bruchteil der öffentlichen Parkplätze korrekt bezahlt wird. Die Stadt wird um einen hohen zweistelligen Millionenbetrag gebracht, unternimmt nichts Wirksames. Die übliche Ausrede, nicht genug Kontollpersonal.

    • @guzman:

      genau mehr Überwachung für alle. Daran fehlt es.

  • Zumindest wenn man den Schilder glauben darf, dann gibt es das in Jena auch schon, z.B. an einem Parkplatz in der Nähe der FH.

  • Kein Einzelfall: Würzburg, Posthalle

  • Der Stadt Bad Münder ist diese Sache - für eine Positionierung - offensichtlich "zu heiß". Die Frage lautet doch: Kommerz oder Datenschutz?