Wer eine Krebsbehandlung hinter sich hat, muss das in Spanien nicht mehr offenlegen. Nicht alle EU-Länder folgen dieser Empfehlung des EU-Parlaments.
ca. 124 Zeilen / 3710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Bad Münder hat ein Unternehmen Kennzeichen-Scanner montiert, um Knöllchen an die Falschparker zu schicken. Das Vorgehen wird hitzig diskutiert.
ca. 150 Zeilen / 4495 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die EU-Kommission will unter anderem E-Mails und Messenger-Nachrichten durchleuchten lassen. Doch das Vorhaben gerät zunehmend unter Druck.
ca. 235 Zeilen / 7049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Hamburgs Ausländerbehörde durchsucht die Handys geduldeter Menschen ohne Ausweispapiere, um Abschiebungen zu erleichtern. Die Linke hat dazu Fragen.
ca. 192 Zeilen / 5760 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
25 Medienverbände, Institute und Initiativen haben den offenen Brief #UnsereMedienMitgestalten zur Reform der Öffentlichen-Rechtlichen veröffentlicht.
ca. 91 Zeilen / 2720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Künstliche Intelligenz soll im Bahnhofsviertel künftig verdächtige Bewegungen erkennen und Alarm auslösen. Der Datenschutzbeauftragte weiß von nichts.
ca. 184 Zeilen / 5496 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die irische Datenschutzaufsicht verhängt 1,2 Milliarden Euro Bußgeld gegen den Facebook-Mutterkonzern – allerdings nicht freiwillig.
ca. 92 Zeilen / 2752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auch 2022 dokumentierte die Landesbeauftragte zahlreiche Verstöße, etwa bei Parteiwerbung. Zudem bemängelt die Behörde fehlende Handlungsmöglichkeit.
ca. 139 Zeilen / 4146 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der EuGH verhandelt über die Verfolgung von Urheberrechtsdelikten mithilfe von zwangsgespeicherten IP-Adressen. Ein Dammbruch droht.
ca. 164 Zeilen / 4906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Gegen Ex-BSI-Chef Schönbohm wird kein Verfahren eingeleitet
ca. 55 Zeilen / 1634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Spezielle Kanäle für anonyme Meldungen in Unternehmen müssen nicht sein, so der neue Kompromiss
ca. 79 Zeilen / 2367 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Das Islamische Zentrum Hamburg klagt gegen den Verfassungsschutz. Es will sich nicht als islamistisch und verfassungsfeindlich bezeichnen lassen.
ca. 156 Zeilen / 4655 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Etwa 9.200 Suizide gab es 2021 in Deutschland. Fachleute kritisieren, dass die Zahl nicht aussagekräftig sei, und fordern veränderte Datenschutzregeln.
ca. 188 Zeilen / 5629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Betroffene von digitaler Gewalt sollen per Gesetz mehr Möglichkeiten bekommen, sich zu wehren. Doch Verbände kritisieren die Pläne
ca. 130 Zeilen / 3882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Viele Rechtsextreme nutzen den Messengerdienst Telegram weiter für sich. Der Konzern aber verweigert seit Monaten eine Zusammenarbeit mit dem BKA.
ca. 136 Zeilen / 4077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Stadt Hamburg akzeptiert nun Zahlungen über den umstrittenenen Dienstleister Paypal
ca. 74 Zeilen / 2207 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die Datenschutzbehörden halten die Facebook-Fanseiten von Behörden für nicht datenschutzkonform. Sie fordern Alternativen.
ca. 126 Zeilen / 3761 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Nicht nur Datenschutz spricht gegen eine Facebook-Seite des Senats. Sie verleitet die Mächtigen zur Selbstdarstellung mit seichten Themen.
ca. 106 Zeilen / 3167 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Gesundheitsminister Lauterbach will die digitale Patientenakte für alle, die nicht widersprechen. Progammiererin Bianca Kastl sagt, wie es besser ginge.
ca. 162 Zeilen / 4837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Bundesjustizminister Buschmann hat seinen Vorschlag zur Aufzeichnung von Strafprozessen abgeschwächt. Jetzt sind nur noch Tonaufzeichnungen geplant.
ca. 151 Zeilen / 4522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.