Ökologisches Update für Museumsneubau: Wenn nicht cool, dann richtig grün
Ob das ökologische Update für das Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin gelingt, hängt davon ab, wie grün es über die Grundstücksgrenzen hinaus wird.
Architektur ist auch der physische Ausdruck von Politik. Selbst ein so schwerfälliges Projekt wie der rund 460 Millionen Euro teure Neubau für das Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin kann sich ändern, wenn der politische Wille da ist. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat dem schon längst besiegelten Entwurf ein nötiges Update verpassen lassen.
Die „Scheune“, wie man den anvisierten Bau nach Plänen von Herzog & de Meuron wegen seines simplen, aber in den Dimensionen gewaltigen Satteldachtypus nennt, war nach altem Stand zu sehr cooler Kasten, zu wenig ökologisches Vorbild, was ein öffentlicher Bau solchen Maßstabs sein sollte. Jetzt wurden Stahl und Beton reduziert, Recyclingmaterialien eingesetzt, Heiz-Kühl-Böden konzipiert. 20 Prozent des Energiebedarfs sollen eingespart, höchste Energiestandards erreicht, die Kosten nicht überschritten werden.
Das Museum mit den einst „krassen Räumen“, wie Jacques Herzog noch 2019 den alten Entwurf verteidigte, sieht nach dem Update anders aus. Aus den mächtigen LED-Schiebetoren werden viele, versetzte Eingänge, aus dem offenen Boulevard quer durchs Haus wird ein abgestufter Durchweg, sandfarbener Backstein löst die ornamentalen Klinker-Beton-Fertigteile an der Fassade ab. Wo zuvor auf den Renderings Licht durch das transparente Dach fiel, liegen nun 4.000 Quadratmeter Photovoltaik.
Schlicht und nahbar, trotzdem riesig wird dieser Bau werden. Dessen Schönheit und soziale Anziehungskraft wird noch mehr als vorher davon abhängen, wie seine städtebauliche Umgebung ist.
Vom Kulturforum bis zum Tiergarten
Und die ist eine autogerechte Asphaltwüste, in dem fünf tolle Kulturbauten vereinzelt vor sich hin stehen. Daher liefern die Beteiligten des neuen Entwurfs einen Vorschlag: Straßen schließen, Asphalt weg – das „berlin modern“, wie das neue Museum offiziell heißt, sollte inmitten eines dichten, grünen Parks stehen, der über das ganze Kulturforum hinweg bis zum Tiergarten reicht.
Doch die jetzt geplanten biodiversen Gräser und Gehölze um den Museumsneubau enden an seiner Grundstücksgrenze. Dahinter beginnt der Zuständigkeitsbereich der Berliner Landesregierung, der neuen Berliner Landesregierung. Von ihrem politischen Willen hängt nun ab, ob das obsolete Areal umgestaltet wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!