Ob das ökologische Update für das Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin gelingt, hängt davon ab, wie grün es über die Grundstücksgrenzen hinaus wird.
Ein Doge in Venedig, eine Bretonische Hochzeit: Die neue Reihe im Kupferstichkabinett stellt künstlerische Drucktechniken vor. 1400 fängt alles an.
Das Kulturforum rund um Philharmonie und Staatliche Museen verdient den Namen nicht. Bei einer Diskussion der Akteure fehlen mitreißende Visionen.
Der Berliner Künstler Manuel Rossner hat sich sein eigenes Museum für digitale Kunst gebaut. Vorerst allerdings nur als Virtual-Reality-Simulation.
„Spätgotik“ ist eine anmutige, in elegantes Blau getauchte Schau. Vier Berliner Häuser haben sie gemeinsam konzipiert.
Pressekonferenz zum Museum des 20. Jahrhunderts. Außer der Zusage der „Gerhard Richter Kunststiftung“ für eine Dauerleihgabe gab es wenig Neues.
Ein Obelisk weicht einem geplanten Museumsneubau. Aber wird ihn jemand überhaupt vermissen?
Nach 21 Jahren fertig: der Scharounplatz auf dem Kulturforum. Was er bietet? Viel graue Leere, eine Bushaltestelle und endlich weniger Autos.
Auf dem Kulturforum gab es den ersten Spatenstich zum umstrittenen Museum der Moderne. Ein Ort, den Berlin auch braucht.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beginnt, für das Museum des 20. Jahrhunderts zu werben. Das wurde auch Zeit.
Statt 200 Millionen darf das Museum der Moderne in Berlin vor Baubeginn nun schon 450 Millionen Euro kosten. Es ist Monika Grütters' Grand Project.
Sind westliche Museen provinzieller Teil der Unterhaltungsindustrie? Darüber wurde in Berlin im Hamburger Bahnhof diskutiert.
Das Georg-Kolbe-Museum wird für 1,2 Millionen Euro saniert. Bis Mai 2016 ist das ehemalige Atelier des Bildhauers der klassischen Moderne geschlossen.
Für das Museum des 20. Jahrhunderts beginnt der Ideenwettbewerb.
Seit Donnerstag läuft der Wettbewerb für das Museum der Moderne. Ganz nebenbei hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters auch den Standort entschieden.