piwik no script img

Proteste in FrankreichJetzt wird alles blockiert

In Frankreich weiten sich die Proteste gegen die Rentenreform noch weiter aus. Die Regierung ist von der Einheit der Gewerkschaften überrascht.

„Gefangene der Arbeit“: Protest gegen Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64, Paris 7. März Foto: Christophe Ena/ap

PARIS taz | Nach einem Aktionstag mit einer Rekordbeteiligung in 320 Städten des Landes, Streiks in zusätzlichen Wirtschaftszweigen und öffentlichen Diensten, Straßensperren und anderen neuen Aktionsformen geht der Widerstand gegen die Rentenreform in Frankreich weiter. Laut Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen waren am Dienstag mehr als drei Millionen Menschen auf die Straße gegangen, die Polizei sprach von 1,25 Millionen Teilnehmer*innen.

Auch am Tag der Frauenrechte am 8. März war die Ablehnung einer Reform, die als besonders frauenfeindlich kritisiert wird, ein zentrales Thema. Und seit Längerem geplante Demonstrationen von Studierenden und Mit­tel­schü­le­r*in­nen am Donnerstag werden für die Jugend von heute zum Anlass, gegen die Aussicht auf schlechtere Renten und eine längere Lebensarbeitszeit zu protestieren.

Die Regierung, die unbeirrt an ihrer Vorlage festhalten will, kommt unter Druck. Um diesen aufrechtzuerhalten, haben die vereinten Gewerkschaften bereits für den Samstag und den Mittwoch danach weitere Aktionstage angekündigt. Die Erwartung der Staatsführung, dass die Einheit der Gewerkschaften der Eskalation der Protestaktionen nicht standhalten werde und dass die gemäßigteren Arbeitnehmerverbände sich gegen härtere Kampfformen aussprechen würden, hat sich nicht erfüllt.

Sowohl für die Regierung wie für die Gewerkschaften geht es inzwischen um viel mehr als eine strittige Reformvorlage: nicht zuletzt um die politische Glaubwürdigkeit und Legitimität der Repräsentation.

Benzin ist bereits knapp

Die Gewerkschaften können, unterstützt von den linken Oppositionsparteien, Frauen- und Jugendorganisationen und auch von der öffentlichen Meinung, in ihrer Mobilisierung noch zulegen. Sie hatten ultimativ damit gedroht, das Land mit einem Generalstreik „zum Stillstand“ zu bringen, und damit haben sie am Dienstag ernst gemacht.

„On bloque tout!“ („Wir blockieren alles!“), lautet in Frankreich der neue Kampfruf bei den Protesten gegen Emmanuel Macrons Rentenreform.

Seit Dienstag sind sämtliche Erdölraffinerien von Streikenden blockiert, damit kein einziger Lkw mehr Treibstoff von dort zu den Tankstellen bringen kann. Vergeblich hatten In­dustrie und Behörden versprochen, es werde keine Versorgungsprobleme geben. Die Au­to­fah­re­r*in­nen glaubten ihnen kein Wort und tankten auf Vorrat.

Daraufhin hatten bereits am Mittwoch Hunderte Tankstellen keinen Sprit mehr. Aus Angst vor einer Versorgungskatastrophe wie bei den Streiks im Oktober droht die Regierung mit Polizeieinsätzen und mit einer Zwangsverpflichtung des Personals.

Wegen Streiks beim Energiekonzern EDF ist zudem die Stromproduktion um schätzungsweise 15.000 Megawatt (laut Libération entspricht dies der Kapazität von 10 bis 15 Reaktoren) gesunken.

Wichtige Häfen sind dicht, der Müll wird nicht abgeholt

Blockiert waren weiterhin auch die größten Seehäfen in Marseille, Fos-sur-Mer und Le Havre, in mehreren Großstädten wird wegen Streiks kein Müll mehr eingesammelt, und die Verbrennungsanlagen sind stillgelegt.

Auch im Bahnverkehr halten die Ausfälle bis voraussichtlich Ende der Woche an: Derzeit fahren bei der SNCF höchstens ein Drittel der Züge, auch städtische Transportunternehmen wie die RATP in Paris melden stark reduzierte Fahrpläne. Am Dienstag war der Bahnverkehr sogar fast ganz lahmgelegt.

Die Zugänge zu rund 40 Hochschulen und zahlreichen Mittelschulen wurden besetzt. An mindestens 20 Orten haben außerdem Lkw-Fahrer und andere Demonstrierende Straßen und Autobahnzufahrten mit Fahrzeugen und Barrikaden blockiert. Die werden zwar meist von der Polizei geräumt, tauchen aber kurz darauf an anderer Stelle erneut auf.

Mehrheit der Bevölkerung steht hinter den Protesten

Auch diese verschärften Aktionen werden laut Umfragen von einer Bevölkerungsmehrheit – laut Institut Odoxa von 59 Prozent – gebilligt. Seit dem Beginn der Debatte und des Konflikts lehnen 70 bis 80 Prozent der Befragten, unter ihnen alle sozialen Schichten und Alterskategorien mit Ausnahme der Senioren, die mit 50 zu 50 geteilter Meinung sind, die Rentenreformvorlage ab.

Die von der Regierung beschlossene Prozedur, nach der die Vorlage gegebenenfalls auch ohne Schlussabstimmung im Parlament per Dekret in Kraft gesetzt werden kann, sorgt ihrerseits für Ärger – und weitere Proteste.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Gibt's ein Gegenkonzept für das Szenario länger arbeiten zu müssen?



    Ich befürchte, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist. Egal ob FR oder DE oder sonstwo in Europa. Unsere Eltern und wir etwas jüngeren inkl. haben zu lange jegliche Zukunftsplanung schleifen lassen. Klimawandel aufhalten, Rente, Unabhängigkeit von globalen Techniken, Wehrhaftigkeit militärisch, Kinderkriegen oder als Ersatz Zuwanderung demographisch und menschlich einwandfrei zu organisieren, Facharbeiter ausbilden, Infrastruktur an Klimawandel anpassen.... usw. Wir haben so viele Baustellen dass 2 Jahre länger arbeiten fast schon unter der Kategorie peanuts laufen.

    • @Tom Farmer:

      Das Gegenkonzept zu längerer Lebensarbeitszeit wäre eine gleichmäßigere Verteilung des gesellschaftlichen Vermögens. Aber um dieses Rad zurückzudrehen bräuchte es andere politische Akteure.

  • Die Frage ist, was ist der Vorschlag der Demonstranten, wie die Renten finanziert werden sollen.

    • @Gabriel Renoir:

      Warum sollen die Demonstranten eine Lösung präsentieren? Es ist die Aufgabe der Politik nach anderen Lösungen zu suchen. Das ist deren Job.