Auch wenn die Linke und die Gewerkschaften dies nicht wahrhaben wollen: Der Konflikt ums Pensionseintrittsalter ist zu Ende gegangen.
Die französische Opposition will über die Erhöhung des Rentenalters debattieren, aber Präsident Macron verhindert das. Wie demokratisch ist das Land?
In Frankreich hat eine Parlamentsfraktion versucht, das neue Rentengesetz doch noch einmal zu diskutieren. Aber die Staatsführung blockt ab.
Emmanuel Macron ist zunehmend entrückt. Es ist ein Symptom dafür, dass die Machtfülle des französischen Präsidenten völlig aus der Zeit gefallen ist.
Ein Antrag der Linken auf eine Volksabstimmung gegen die Rentenreform scheitert erneut am Verfassungsrat. Nun bleibt ihnen noch eine letzte Option.
Vereint wie selten wird landesweit und heftigst gegen die Rentenreform protestiert. Laut Gewerkschaften sind mehr als eine Million auf den Straßen.
Die Beziehungen zu Frankreich sind eng wie zu kaum einem anderen Land – aber kaum jemand traut sich, die Krise im Nachbarland offen zu analysieren.
Gegen die Sommerspiele 2024 in Paris gab es von Anfang an Widerstand. Nun wird auch der Streit um die französische Rentenreform sportpolitisch.
Rund 200 Menschen drangen am Donnerstag in die Lobby eines Börsenbetreibers ein. Sie forderten, dass große Unternehmen zur Finanzierung der Renten beitragen.
Die Londoner Polizei hat einen Mann wegen Terrorverdachts festgenommen. Grund ist seine Teilnahme an Demos gegen die Rentenreform.
Macron hat seine Rentenreform gegen den Willen der Bürger durchgedrückt. Deren Protest wird aber nicht abebben, sie formulieren neue Forderungen.
Der Verfassungsrat billigt die umstrittene Erhöhung des Rentenalters in Frankreich. Aufatmen kann Präsident Macron dennoch nicht.
Während Frankreichs Präsident Macron nach Peking fliegt, muss sich die daheimgebliebene Regierungschefin den Gewerkschaften stellen – ohne Handlungsspielraum.
Gewerkschafter wie Mathieu Pineau setzen gegen die Rentenreform auf unkonventionelle Methoden. Sein Ziel: Unternehmen sollen sich gegen Macron stellen.
In Frankreich verhärtet ein Treffen der Gewerkschaften und der Premierministerin die Fronten. Jedes Entgegenkommen gilt als Schwäche.
Die französische Gewerkschaft CGT hat zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Frau als Chefin gewählt. Mit 41 Jahren ist Sophie Binet außerdem jung.
Romain und Victoria kämpfen gegen die Rentenreform in Frankreich. Ihn treibt die Rente seiner hart arbeitenden Eltern um, sie Macrons Elitenkumpanei.
Der französische Präsident ist durch die unbeliebte Rentenreform angeschlagen. Davon profitiert vor allem die Rechtspopulistin Marine Le Pen.
Beim zehnten Generalstreik gegen die Rentenreform fürchten Demonstrierende wie Polizei Gewaltbereitschaft. Präsident Macron gibt sich kompromisslos.