piwik no script img

CDU holt bestes Ergebnis bei Berlin-WahlKönig erst mal ohne Land

Die CDU liegt klar vorn – weil aber Rot-Grün-Rot wohl weiter eine Mehrheit hätte, könnte die CDU in der Opposition bleiben.

Strahlender Sieger: Kai Wegner am Wahlabend Foto: Michele Tantussi/reuters

Berlin taz | Er strahlt einfach. Kai Wegner, der CDU-Spitzenkandidat, steht im Festsaal im 3. Stock des Abgeordnetenhauses, des Berliner Landesparlaments, in dem seine Partei sich traditionell an Wahlabenden trifft. Viel zu feiern gab es da in den vergangenen 20 Jahren nicht. Dieses Mal ist das anders: Auf 27,5 Prozent ist der in CDU-Schwarz getönte Balken der Wahlprognose gestiegen, die auf Fernsehschirmen vor Bildern von Gerhard Richter zu sehen ist. Das wäre – es ist erst die Prognose, noch keine Hochrechnung – das beste CDU-Ergebnis seit 1999 und deutlich mehr als SPD und Grüne mit je 18,5 Prozent.

Wegner genießt sichtlich erst mal nur – er, der oft unterschätzte Bodenständige, den die Bundesspitze angeblich als Spitzenkandidat hatte verhindern wollen, ist der Sieger des Abends. Was er dabei ausblenden muss: Trotz starker Verluste könnte die bisherige rot-grün-rote Koalition unter Führung von SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey weiter regieren – es reicht immer noch zu einer Mehrheit für das Dreierbündnis. Doch Tenor im Saal ist das, was auf dem Bildschirm CDU-Generalsekretär Mario Czaja angesichts von 10 Prozentpunkten Vorsprung so formuliert: „Jeder Anstand verbietet es, dass diese Regierung weiter Verantwortung übernimmt.“

Strahlende Gesichter verfolgen diese Zahlen, darunter Schauspieler Dieter Hallervorden, der in Berlin ein eigenes Theater betreibt. Zu lang waren die Christdemokraten nicht mehr in einer solchen Siegerrolle. 2001 hatten sie sich nach einem großen örtlichen Bankenskandal aus der Berliner Regierungszentrale verabschieden müssen und seither nur einmal, von 2011 bis 2016, als SPD-Juniorpartner mitregiert. Nach ARD-Befragungen gaben nun die Themen Sicherheit und Wohnen den Ausschlag pro CDU, in der gemessenen Wichtigkeit deutlich vor Klima und Verkehr.

Wegner überraschte mit liberalen Positionen

1999, das Jahr des bislang letzten CDU-Wahlerfolgs, war auch das Jahr, in dem Wegner, heute 50, erstmals ins Abgeordnetenhaus einzog. Auch wenn er 2005 in den Bundestag wechselte, 16 Jahre dort blieb und erst zur nun wiederholten Wahl vom 26. September 2021 wieder für das Abgeordnetenhaus kandidierte, blieb er immer nahe an landes- und auch lokalpolitischen Themen dran. Wegner ist tief verwurzelt im Stadtrandbezirk Spandau, wurde dort geboren, führt auch die örtliche CDU an und lebt dort weiter.

Mit dieser Verwurzelung warb er vor allem, als er 2019 erfolgreich auf eine Ablösung von Kulturstaatsministerin Monika Grütters als CDU-Landesvorsitzende drängte. Die war zwar als Kulturpolitikerin überregional äußerst anerkannt, schien aber an Berliner Lokalthemen jenseits von Museen und Opern nicht sonderlich interessiert.

Bei der Wahl 2021 schaffte die lange zerstrittene und nun zunehmend geeinte CDU mit Wegner immerhin ein leicht besseres Wahlergebnis als 2016, weniger als einen Prozentpunkt hinter den in Umfragen lange führenden Grünen. Das gelang trotz des negativen Trends der parallelen Bundestagswahl.

Wegner, der lange als Rechtsausleger innerhalb der Berliner CDU galt, hat seit Übernahme des Landesvorsitzes mehrfach überrascht. Einen Parteitag ließ er exklusiv zum Thema Umwelt stattfinden und präsentierte dabei die Idee, das Ex-Flughafengelände des Tempelhofer Felds zu einem klimafördernden Wald zu machen. Und im vergangenen Herbst machte er sich in seiner eigenen Partei nicht nur Freunde, als er ein Papier zu mehr Mieterschutz durchsetzte. Im Bundestag hatte Wegner als baupolitischer Sprecher seiner Fraktion bis 2021 zu denen gehört, die sich letztlich erfolgreich gegen einen Mietendeckel wandten. Schon früher, 2015, warb er CDU-intern für die Ehe für alle.

Größere bundespolitische Bedeutung wird dem Wahlausgang jedoch nicht zugemessen. Dass die CDU auf Bundesebene in Umfragen bei 30 Prozent liegt, hat Wegner gewiss nicht geschadet. Andersherum kann sich Partei- und Fraktionschef Friedrich Merz den Erfolg der Landespartei kaum zu eigen machen. Zum einen prägten Berliner Themen die Wahl, zum anderen hätte sich Merz angeblich gerne einen anderen Spitzenkandidaten mit mehr Ausstrahlung gewünscht.

Ein guter Einstieg in ein Jahr, das im Herbst noch zwei wichtige Landtagswahlen mit sich bringt, ist es für die Union aber durchaus. „Die CDU muss beweisen, dass sie Großstadt kann“, hat Merz beim Wahlkampfendspurt am Freitag gesagt. Das jetzige Ergebnis ist immerhin das beste, das überhaupt irgendeine Partei seit 2011 in Berlin als größter deutscher Großstadt holte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Dass C jetzt jubelt und tanzt ist verständlich.

    Aber von Aufwind zu sprechen ist natürlich grundfalsch.



    Denn das was die CDU als Aufwind wahrnimmt ist nichts anderes als der Windzug der Ohrfeige an die SPD.

    • @Bolzkopf:

      ...jubeln & tanzen - dabei sollten sie alle zusammen leise sein und sich was schämen - wer in politischen Ämtern sitzt, ist für die unsägliche Situation MITVERANTWORTLICH....alles Augenwischerei....

  • Ich denke dass der CDU gar nichts besseres passieren kann als siegreich in die Opposition zu gehen.



    Die Aufgaben die vor der Regierung stehen sind gewaltig und man hat ja gesehen wie kompetent bisher regiert wurde.



    Also genüsslich RRG beim (weiter-) versagen zusehen und bei jeder Gelegenheit öffentlichkeitswirksam sagen: "Mit uns wäre das nicht passiert, aber weil diese Versager den Wählerwillen grob missachtet haben müsst ihr das jetzt ausbaden."



    Zudem ist es ja nur eine Wahlwiederholung, also bleiben ja nur noch etwas weniger als 4 Jahre bis zur nächsten offiziellen Wahl.

  • Giffey hat ja schon angedeutet: Ist die SPD knapp vor den Grünen, bleibt die jetzige Koalition. Liegt Giffey vorn, kann sich sich auch zu Herr Wegener ins Bett legen.

    Wegener (CDU) redet mitunter davon, dass er keine Spaltung zwischen Radfahrern und Autofahrern will. Manche haben das als aufmunterndes Zeichen gegenüber den Grünen vestanden, ich nicht: Das kann nämlich auch bedeuten, dass er den Vorrang der Autofahrer v.a. in den Außenbezirken unangetastet lassen möchte. Mit der SPD wird das besser gehen.

    • @meerwind7:

      ...vieleicht will er auch nur sagen, Radfahrer sollten auch mal ihre Bremsen nutzen und Autofahrer ihre Blinker ....Blinker sind als Verständigunsmittel gedacht - kapieren viele einfach nicht..

  • Oi, Lapsus. 19 Uhr natürlich.

  • Ich gratuliere Herrn Kai Wegner zu seinem Erfolg. Tatsächlich trauen aber mehr als 70% der Berliner der CDU nicht. Und selbst, sie würden ihre FDP-Lakaien hinzurechnen, kämen sie auf 1/3 Zustimmung. Anders sieht es natürlich aus, sie, die CDU, würde endlich die Hosen runter lassen, und sich auch mit der AfD verbändeln. Aber auch dann haben die liberal/linksgerichtete Parteien eine deutliche Mehrheit. Stand: 17:49 Uhr, 12.2.2023

    • @LeKikerikrit:

      Andere Logik: 63% Wahlbeteiligung bedeutet für die Grünen 11% aller Berliner sind einverstanden mit der Politik. In Summe für die Koalition sind das 34%. Also 2/3 aller Wähler stehen an der Seite.

    • @LeKikerikrit:

      Nach ihrer Logik vertrauen, für sich genommen, in dieser Stadt mehr als 80% der SPD nicht, mehr als 80% den Grünen nicht und mehr als 85% den Linken nicht. Hört sich nicht gerade vertrauenserweckend an.

      • @Garrakus:

        Eyh. Als Wähler der LINKEN, weiß ich, wir werden nicht den Bürgermeister stellen, aber wollen eine Regierung mit unserer Beteiligung. Als Wähler der GRÜNEN hoffe ich, die stärkste Fraktion zu stellen und mit meinen Gesinnungsgenossen* ( SPD und DIE LINKE ) die neue Regierung zu stellen. Ebenso denken die Wähler der SPD.



        Die Wähler der oben genannten wollen auf keinen Fall eine Regierung der CDU. Und schon gar keine mit der FDP. Und schon gar gar keine mit der AfD.



        Was schließen wir daraus?



        *der eine möchte mehr Dies, der andere mehr Jenes. Aber wie oben gesagt ...

  • Kann man eine Partei die 10% zulegt und klarer Sieger ist, einfach rechts liegen lassen und im alten Trott weitermachen, obwohl RRG von den Wählern hart abgestraft wurde?



    Klar man kann, wenn einem Wählers Wille am Ar..m vorbei geht.



    Ich habe noch nie CDU gewählt, werde es wohl auch nie machen, aber das Votum der Wähler halte ich für eindeutig. Jetzt einfach mit RRG weitermachen ist ein Schlag in das Gesicht der Wähler.

    • @Rudi Hamm:

      Offenbar verstehen Sie genausowenig wie Mario Czaja das System der parlamentarischen Demokratie und ihrer Wahlen: Klarer Sieger ist mitnichten derjenige, der 10 oder wieviel Prozent auch immer zulegt (es sei denn, es reicht aus eigener Kraft fuer eine absolute Mehrheit), sondern derjenige, der es schafft, eine Koalition zustandezubringen, die die absolute Mehrheit im Parlament ausmacht. Die CDU darf jetzt versuchen, einen der bisherigen Koalitionspartner auf die eigene Seite zu ziehen - wenn ihr das nicht gelingt, bleibt sie eben mit ihren 10 Prozent Zuwachs weiter in der Opposition. So sind nunmal die demokratischen Spielregeln. Falls Sie bessere kennen, teilen Sie Sie mir gern mit...

    • @Rudi Hamm:

      "...obwohl RRG von den Wählern hart abgestraft wurde?"

      Die Regierungsparteien haben zusammen 5,4% verloren. Besonders hart ist das nicht. Und sie haben weiter eine deutliche Mehrheit.