piwik no script img

Rechte von GeflüchtetenEs darf keine Klassen geben

Kommentar von Susanne Memarnia

In Zeiten, in denen viele Geflüchtete kommen, werden Menschenrechte gerne ignoriert. Das zeigt sich etwa am Umgang mit Moldawiern und Jugendlichen.

Wer kümmert sich um sie? Geflüchtete in Deutschland Foto: dpa

G ibt es Flüchtlinge erster und zweiter Klasse? Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar wird diese Frage immer wieder gestellt. Vom Standpunkt der Menschenrechte aus kann es als Antwort nur ein vehementes „Nein“ geben. Doch die Realität sieht oft anders aus.

Schon an der Grenze Ukraine-Polen wurden Menschen sortiert: nicht-weiße Kriegsflüchtlinge, häufig Drittstaatler aus Nicht-EU-Ländern, mussten in Extra-Schlangen extra lange warten, bis sie ausreisen durften. Viele wurden aus Bussen und Zügen geholt, um Ukrai­ne­r*in­nen Platz zu machen, und mussten selbst sehen, wie sie weiterkamen.

In Deutschland und Berlin angekommen ging es weiter: anders als die Ukrai­ne­r*in­nen bekamen Dritt­staat­le­r*in­nen nicht sofort für zwei Jahre eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Auch wenn sie inzwischen zumeist ein Jahr Aufschub bekommen haben: Ihre Situation ist weiterhin ungleich unsicherer als die von Ukrainer*innen.

Anfang dieser Woche bekam die Frage nach den „Klassen“ erneut Aktualität: Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) möchte noch vor Weihnachten 600 Moldawier nach Moldau abschieben. Begründung: Man brauche die Plätze in Flüchtlingsunterkünften für Ukrainer*innen. Sprich: Wenn wir Ukrai­ne­r*in­nen helfen wollen, und das wollen wir, können wir Mol­da­wi­e­r*in­nen nicht helfen. Im Subtext schwingt da natürlich mit: Ist aber auch nicht so schlimm, denn das sind keine „richtigen“ Flüchtlinge, ihre Asylanträge werden so gut wie immer abgelehnt.

Da Politik de facto immer kurzfristig agiert, spielen Menschenrechte nur auf dem Papier und in Sonntagsreden eine Rolle.

Grüne und Linke waren empört, steht doch im Koalitionsvertrag: „Im Winter soll auf Abschiebungen verzichtet werden, wenn Witterungsverhältnisse dies humanitär gebieten.“ Am Freitag schließlich ruderte Spranger zurück: Es werde keine Abschiebungen im Winter geben.

Allerdings war auch die Empörung von Linken und Grünen ein bisschen heuchlerisch. Denn der Umgang mit Geflüchteten aus Moldau in Berlin kann nicht wirklich humanitär genannt werden. Als Flüchtlinge zweiter Klasse werden sie hier schon länger behandelt.

Das liegt zum einen am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), das die Asylanträge nicht wirklich prüft, sondern grundsätzlich von Armutsmigration (kein Asylgrund) und nicht etwa von systematischer Diskriminierung (womöglich doch Asylgrund) ausgeht. Dies zeigte zuletzt ein Bericht von Pro Asyl und Berliner Flüchtlingsrat von Februar dieses Jahres.

In schlechte Unterkünfte gesteckt

Dafür kann Rot-Grün-Rot zwar nichts, da das Bamf eine Bundesbehörde ist – aber wie Moldawier hier während ihres Verfahrens und danach behandelt werden, schon. Und der erwähnte Bericht stellte auch fest: Asyl­an­trag­stel­le­r*in­nen aus Moldau werden zumeist in besonders schlechten Unterkünften untergebracht, bekommen widerrechtlich keine Dokumente, um sich etwa beim Arzt oder gegenüber der Polizei auszuweisen, und werden schlechter versorgt, etwa mit diskriminierenden Bekleidungsgutscheinen. All dies liegt in der Zuständigkeit der Linken, die seit 2016 für Integration und die Aufsicht über das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten zuständig ist.

Unabhängig davon: Auch sonst ist derzeit wieder zu beobachten, dass Politik und Verwaltung mit steigenden Flüchtlingszahlen Tabubrüche begründen, die sie in „guten Zeiten“ weit von sich weisen würden. So hat jeder junge Mensch – also auch ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (UMF) – ein Recht „auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ (Paragraf 1, Sozialgesetzbuch VII) – und darauf, dass man sich staatlicherseits um seine Versorgung, Erziehung und Bildung kümmert.

De facto müssen diese jungen Menschen in Berlin jedoch monatelang warten, dass sich jemand um ihre Belange kümmert, etwa um einen Schulplatz (obwohl auch für Flüchtlingskinder die Schulpflicht gilt). Die Situation in manchen „Erstaufnahmen“ ist so schlecht, dass Ex­per­t*in­nen diese Woche gegenüber der taz von „Verwahrlosung“ sprachen.

Dennoch redet die SPD-geführte Bildungsverwaltung das Problem klein und verweist fast schon stolz darauf, dass man „trotz der hohen Zugangszahlen“ die Jugendlichen nicht in Turnhallen oder Zelten unterbringe, wie es in anderen Kommunen bereits der Fall sei. Dies zeigt, wie hier fast unmerklich der Fokus verrückt wird und Menschenrechte – in diesem Fall Kinderrechte – mit Verweis auf einen Sachzwang (kein Platz wegen zu vieler Geflüchteter) hinten runterfallen.

Allerdings ist der „Sachzwang“ selbst verschuldet: Schon bei der letzten „Flüchtlingskrise“ 2015/16 gab es das Problem. Damals wurden viele neue Plätze für UMF geschaffen. Als die Krise vorbei war, wurden sie wieder abgebaut. Kurzfristig ließ sich so eine Menge Geld sparen.

Nun zeigt sich erneut: Politik, die an Menschenrechten orientiert ist, darf eigentlich nicht kurzfristig denken und handeln. Aber da Politik de facto immer kurzfristig agiert, spielen Menschenrechte nur auf dem Papier und in Sonntagsreden eine Rolle.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteurin taz.Berlin
Jahrgang 1969, seit 2003 bei der taz, erst in Köln, seit 2007 in Berlin. Ist im Berliner Lokalteil verantwortlich für die Themenbereiche Migration und Antirassismus.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die schlechte Behandlung von Menschen aus Moldawien mit Hinweis auf eine "Überforderung" durch ukrainische Geflüchtete ist auch noch in anderer Hinsicht eine ganz miese Masche. Moldau hat mit 2,6 Millionen Einwohnern bereits über eine halbe Million (!) ukrainischer Geflüchteter aufgenommen, obwohl es eines der ärmsten Länder Europas ist. Und da will Deutschland mit über 80 Millionen Einwohnern und als eines der reichsten Länder Europas "Überforderung" mit gerade mal einer Million ukrainischer Geflüchteter behaupten, um Menschen ausgerechnet nach Moldawien abzuschieben?

  • Es geht nicht um "Klassen", sondern um Prioritäten, die man angesichts begrenzter Möglichkeiten nun mal setzen muss. Und es ist doch richtig, dass die Priorität nicht "first come , first serve" ist, sondern wer tatsächlich aufgenommen werden muss. Fliehen die Menschen aus Moldawien vor einem Bürgerkrieg, vor einer Hingersnot oder vor politischer Verfolgung? Ist es wirklich nicht zumutbar, dass sie in ihre Heimat zurückkehren? Es ist doch nicht verwerflich nach solchem Kriterien zu priorisieren.

    • @Ruediger:

      Sind die Leute erstmal hier, dann können solche Überlegungen natürlich bei der Entscheidung über einen Asylantrag edacht werden.



      Doch an der Grenze aus einem Kriegsland heraus, darf das keine Rolle spielen. Die Leute wollen raus aus dem Krieg. Wohin sie dann gehen, ist eine andere Sache. Aus dem Kriegsgebiet rauslassen muss man jeden.

      • @Herma Huhn:

        Deutschland hat keine Grenze zu einem Kriegsland und ist für die Handlungen nicht haftbar.

        Im Übrigen verkennt die Autorin vollkommen, dass es im Aufenthalts- und Asylrecht vielfache Unterscheidungen gibt.

        Die geplante Abschiebung von Menschen aus Moldau ist beispielsweise nur nach Abschluss des Asylverfahrens möglich; dies ist ein ganz anderer Sachverhalt als bei Menschen, die gerade erst am Anfang des Asylverfahrens stehen.

      • @Herma Huhn:

        Nun kommen die Moldawier aber nicht aus einem Kriegsland.