piwik no script img

Artenschutz in DeutschlandKeiner will sie haben

Seit fast zehn Jahren lebt eine Herde Wisente in den Wäldern NRWs. Nun ist der Streit über die Wildrinder eskaliert.

Wisente in NRW: Sie sind das letzte noch in Europa vorkommende Wildrind Foto: Dieter Menne, dpa

Berlin taz | 25 Wisente stapfen durch die Wälder im südlichen Nordrhein-Westfalen, und bislang will niemand die Verantwortung für sie übernehmen. Die Herde hatte sich im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts seit 2013 entwickelt. Von Anfang an hatte es Streit und gerichtliche Auseinandersetzungen um die riesigen Wildrinder gegeben, die im Winter bei Futtermangel auf die Rinde von Laubbäumen ausweichen und so wirtschaftliche Schäden verursachen. Ende September hatte der Trägerverein des Projektes einen Vertrag mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und der Bezirksregierung Arnsberg gekündigt und sich damit aus seinem Projekt zurückgezogen.

Durch verschiedene Gerichtsurteile war der Verein verpflichtet, Waldbauern für Fraßschäden der Tiere an Buchen und Eichen zu entschädigen. Dem will er mit der Kündigung des Vertrags ausweichen und geht nun davon aus, dass die Tiere herrenlos sind, so wie Rehe oder Wildschweine. Zudem seien sie durch das Naturschutzgesetz geschützt. Der Anwalt des Vereins, Rüdiger Nebelsieck, teilte mit, „die Kündigung von öffentlich-rechtlichen Verträgen ist nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz in bestimmten Fällen bei veränderten Verhältnissen zulässig“. Das sei hier der Fall, weil die Zwecke der Freisetzungsphase nach der rechtskräftigen Auffassung der Gerichte schon seit Langem erreicht seien. Die Aufgabe des Eigentums an den Tieren sei statthaft.

Die staatlichen Vertragspartner hingegen halten es für nicht rechtmäßig, dass der Verein sich „durch diesen rechtlichen Kniff seiner Verpflichtungen entledigen will, die grundlegende Voraussetzung dafür waren, dass der Trägerverein die Tiere seinerzeit überhaupt freisetzen durfte“. Der Verein wolle die Verantwortung für die Herde auf die öffentliche Hand überwälzen und zulasten der privaten Eigentümer eine Pflicht zur Duldung von Fraßschäden auslösen.

Ende vergangenen Jahres hatte ein wissenschaftliches Gutachten der Tierärztlichen Hochschule Hannover festgestellt, dass das Projekt nur mit einem großen internationalen Projektpartner möglich sei. Nötig seien ein besseres Herden- und Konfliktmanagement, eine intensivere wissenschaftliche Begleitung und eine auskömmliche Finanzierung von jährlich mindestens einer halben Million Euro – auch um Forderungen von Waldbesitzern auf Schadensausgleich sicherzustellen. Ein kleiner Verein könne diese Aufgaben nicht stemmen, hieß es in dem Gutachten.

Verein war offenbar überfordert

Das lenkt den Blick beispielsweise auf den WWF. Die Naturschutzorganisation hat mit Artenschutzprojekten weltweit viel Erfahrung und ist etwa an einem Wiederaussiedlungsprojekt von Wisenten im Kaukasus beteiligt. „Wir haben das Projekt von Anfang an begleitet“, sagt Moritz Klose, Programmleiter Wildtiere in Deutschland. „Uns war seine Signalwirkung wichtig.“ Der Verein sei mit der „sehr großen Herausforderung, die es bedeutet, eine so große Tierart in der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens anzusiedeln, ganz offensichtlich überfordert gewesen“, sagt Klose. Er hält die Stimmung der Beteiligten vor Ort durch jahrelange Gerichtsprozesse für so vergiftet, dass eine Fortführung des Projekts in der jetzigen Form nicht erfolgversprechend sei. Klose sieht nun vor allem die Landesregierung in Düsseldorf in der Pflicht.

Das zuständige Umweltministerium unter dem grünen Minister Oliver Krischer jedoch zeigt sich angesichts des eskalierten Streits zunächst ratlos und verschickt auf Anfrage eine dürre Mitteilung: „Wir bedauern die jüngste Entwicklung rund um das Wisentprojekt. Der Bund, das Land und der Kreis Siegen-Wittgenstein haben das Wisentprojekt langjährig wohlwollend begleitet und auch finanziell unterstützt. Der angekündigte Schritt seitens des Trägervereins wirft vertragsrechtliche, artenschutzrechtliche und finanzielle Fragen auf, die es jetzt zu klären gilt.“

Droht dem Wisent ein ähnliches Ende wie dem Luchs?

Dabei zeichnen sich, angesichts der Tatsache, dass Wisente eine streng geschützte Art sind, drei Optionen ab. Die erste: Die Tiere bleiben vor Ort, das Land NRW übernimmt Management und Verantwortung für die Herde. Das bedeutet, es haftet für Fraßschäden, sorgt eventuell mit Wildäckern oder Wiesen dafür, dass die Tiere nicht zu weit wandern oder Bäume anfressen, übernimmt die Kommunikation mit der Bevölkerung, und so weiter. Die zweite: Die Tiere werden eingefangen und in einen Zoo oder in eine Gegend gebracht, in der schon Wisente leben, etwa in Polen, Rumänien oder dem Kaukasus.

Drittens könnten die Wisente den Weg der Luchse im bayerischen Wald gehen. Dort waren die heimischen Raubkatzen in den 1970er Jahren ausgesetzt worden, mangelhaft kommuniziert und gegen den Willen der einheimischen Bevölkerung. Es ist ein offenes Geheimnis, das Wilderei dafür sorgt, dass der Luchs sich in der Gegend nicht stabil vermehrt und ausbreitet. Und so könnten auch die Wisente aus Wittgenstein in den nächsten Jahren still und leise einfach wieder verschwinden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Das könnte für "die Gesellschaft" auf Dauer recht teuer werden. Wisente können auf Dauer einen Laubwald in eine offene Wiesenlandschaft verwandeln. Wenn dann jedes mal jeder möglicherweise gerade neu gesetzte Buchensetzling zum Preis einer Jungbuche zu ersetzen ist, wird das auf Dauer den Etat "der Gesellschaft" sicherlich belasten.

    Das wäre insbesondere dann sehr ärgerlich, wenn die Herde wandert und den ursprünglich vorgesehenen Lebensraum wechselt (möglicherweise bundeslandübergreifend).

  • Der Wisent isteine vom Aussterben bedrohte Tierart. Danke also an die bisherige Arbeit des Vereins und Kooperation der Waldbauern.

    Das ist ganz klar en Ding wo die Gesellschaft für die Schäden aufkommen muss und den Erhalt dieses Bestandes garantieren muss. Das ist weder Aufgabe des Vereins noch der Waldbauern.

    Ich bin sicher, darauf läuft es bereits hinaus.

  • wenn mir eine Kuh ausbügst und einen Vorgarten verwüstet ist klar wer dafür verantwortlich ist, der Besitzer



    Der Verein hat sich die Wisente angeschaft, ihnen einen viel zu kleinen Lebensraum besorgt und schieben nun die Verantwortung an die Allgemeinheit.



    Wisente sind nicht ohne Grund vor langer Zeit bei uns ausgestorben. Der Mensch läßt ihnen bei uns keinen Raum zum Leben. Daran hätten die Vereinsmitglieder, speziell der Vorstand, denken müssen.



    In einem Verein sind die Verantwortlichen persönlich haftbar. Im Gegensatz zu hier ist im Kaukasus ohne Ende Raum. Die Verantwortlichen im Verein sollen schnell Mittel und Wege finden die Tiere in eine artgerechte Umgebung auszuwildern bevor die Tiere ihnen ihre Existenz wegfressen

    • @Ramaz:

      Wisente leben bereits direkt hinter der polnischen Grenze und zwar frei.



      Vor kurzem lief einer über die deutshe Grenze und wurde als Gefahr für den Menschen abgeschossen. Auch in Polen richten Wisente Schäden im Wald an, aber dort scheint das Zusammenleben trotzdem besser zu klappen...

  • Die Argumentation des Vereins dürfte einer gerchtlichen Überprüfung nicht stand halten. Das Ziel der Auswilderung ist allenfalls ein Abschnitt, jedoch keine Änderung. Und selbst wenn die Kündigun wirksam sein sollte, dann handelt es sich auch in Zukunft um kausale Folgeschäden, für die der Verein haftbar gemacht werden dürfte.

  • Ich komme aus NRW und bin öfters in der Gegend. Man muss viel Geduld haben um die Tiere überhaupt mal sehen zu können, doch wenn, dann ist das wunderbar.

    Wenn sich gewisse Teile der Forstwirtschaft dort beklagen, wäre es längst an der Zeit ihnen die Zerstörung von Wald- und Forstwegen in Rechnung zu stellen. Harvester und LKW, riesige Sattelschlepper, machen dort weit mehr kaputt als die es die armen Tiere je könnten.

    • @shantivanille:

      Die Wege, die Sie frei und ohne etwas dafür zahlen zu müssen, nutzen, werden Genossenschaftswege sein und werden dann eh schon von den Waldbesitzern unterhalten und bezahlt.

  • Im Gegensatz zum Luchs vermute ich, ist ein Wisent zu groß, um es still und heimlich in den Kofferraum zu verfrachten.



    Die Wilderer werden sich einiges einfallen lassen müssen.



    Daher: Wisent oder Reh sollte keinen großen Unterschied machen, wenn die Tiere sich wieder in der Region wohlfühlen, dann ist das jetzt so.

  • Wie man aus anderen Projekten weiß, sorgen geschilderten Fraßschäden langfristig für ein ökologisch stabileres Wald-Biotop. Es entstehen Lichtung, die die Artenvielfalt und Resilienz fördert. Müsste doch eigentlich ein Faktor sein, der politisch eingepreist und gefördert werden sollte?

  • Angesichts des massiven Artenschwundes ein Armutszeugnis, wenn mit der Situation nicht kooperativer (von allen Seiten) umgegangen wird.

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    Natur ist aktuell die Art von Wildnis, die der Mensch in nicht als Wohnort oder für die Landwirtschaft genutzten Gebieten neben sich nur zulässt, wenn er entweder keine Verwendung dafür noch Schaden dadurch hat.



    Ironischerweise hat der überhöhte Waldbegriff der Romantik in Deutschland zu einer großflächigen Aufforstung mit den heutigen monokulturellen Streichholzbaum-Nutzwäldern geführt.

    • @90118 (Profil gelöscht):

      Faktenchck

      Der zweite Abschnitt ist falsch. Grund war schlicht nur die Holznot infolge der Entwaldung.