Mutterschaft in sozialen Medien: Ohne jemals gegoogelt zu haben
Ohne je live bei einer Geburt dabei gewesen zu sein, weiß unsere Autorin viel über Schwangerschaft, Geburt und Erziehung. Aber was tun mit dem Wissen?
I ch weiß, dass die meisten Mütter denken, dass sich alle, die keine Kinder haben, nicht vorstellen können, wie anstrengend Muttersein wirklich ist. Weil sie auch mal keine Kinder hatten und sich ihr heutiges Leben nicht annähernd so hätten ausmalen können. Ich glaube, dass das vor Social Media auch hundertprozentig der Fall war.
Seit es aber (werdende) Mütter gibt, die Schwangerschaft und Erziehung auf Social Media teilen, intime Fragen beantworten, die Geburt mitfilmen, ihren Bauch direkt nach der Entbindung zeigen, genauso wie die schlaflosen Nächte, wochenlang ungewaschenes Haar und blutende Nippel – haben auch kinderlose Menschen ein ganz ordentliches Bild davon, wie es ist, Mutter zu sein.
Durch die sozialen Medien weiß ich zum Beispiel, wie teuer Baby-Equipment, wie anhänglich Kinder, wie ungleichberechtigt dann doch die heterosexuelle Partnerschaft ist und wie einsam sich Mütter fühlen. Ich kann mir vorstellen, dass aufgrund dieser ehrlichen Abbildung von Mutterschaft auf Instagram, Twitter und YouTube weniger Menschen in Zukunft Kinder bekommen werden.
Ohne also jemals live bei einer Geburt dabei gewesen zu sein, weiß ich gar nicht mal so wenig über Schwangerschaft, Geburt und Erziehung. Ich weiß, ab welcher Woche ein Baby wie groß ist, weil Schwangere auf Instagram ihre Ultraschallbilder neben Früchten posten, die die Größe ihres Babys haben. Ich weiß, wann Schwangere einen Zuckertest machen müssen. Ich weiß von den Dehnungsstreifen und aufploppenden Bauchnabeln, davon, wie oft man aufs Klo muss und wie geschwollen die Füße sind.
Von Dammrissen und Trotzphasen
Ich weiß, dass Geburten tagelang unter schlimmsten Schmerzen im Krankenhaus verlaufen können, von Notkaiserschnitten, Dammrissen, Nachwehen, Kot. Von zahnenden Babys und dem Trotzphasen-Horror und davon, wie überfordernd und unvereinbar das Leben als Mutter ist. Das alles weiß ich allein durch Social Media, ohne es jemals gegoogelt zu haben.
Seit einigen Jahren werden mir solche Videos und Profile automatisch in meinem Feed angezeigt. Ich habe zig Schwangerschaften von fremden Personen im Internet miterlebt, die Kinder sind mittlerweile schon schulpflichtig. Mein gleichaltriges männliches Umfeld bekommt das alles nicht angezeigt und weiß nicht ansatzweise so viel. So fängt das Ungleichgewicht bei zukünftigen Eltern schon an.
Viele Mütter reden so offen auf Social Media, weil sie selbst vorher gern gewusst hätten, wie es wirklich ist, ein Kind zu haben. Ich bin mir aktuell noch nicht ganz sicher, ob ich das alles gern weiß, was ich jetzt weiß. Das soll auf keinen Fall urteilend klingen, wenn es etwas gibt, was Mütter nicht brauchen, dann noch eine weitere Person, die sie verurteilt. Ich weiß nur nicht, wie ich etwas ändern oder mich gegebenenfalls vorbereiten sollte.
Worüber ich aber seit Social Media schon öfter nachdenke: Warum ergreift niemand wirklich Partei für Mütter? Als würde uns das alles nicht betreffen. Und wenn es uns dann doch irgendwann vielleicht persönlich betrifft, bleiben neben all der Überforderung keine Kapazitäten, sich auch noch politisch zu engagieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos