piwik no script img

Kommunale Aufnahme von GeflüchtetenOhne Seehofer alles gut?

Die Ampelregierung verspricht eine Kehrtwende in der Migrationspolitik. Dürfen Kommunen bald freiwillig Menschen aufnehmen?

Simone Lange (SPD) ist Oberbürgermeisterin von Flensburg und im Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ Foto: Willi Schewski/imago

Berlin taz | Auf den ersten Blick haben Simone Lange und Stephan Neher nicht viel gemein. Lange wuchs in der DDR auf, trat nach der Wende der SPD bei und ist nun seit fünf Jahren Oberbürgermeisterin von Flensburg. Neher ist Christdemokrat in Baden-Württemberg und seit 2008 Oberbürgermeister in der Kleinstadt Rottenburg am Neckar.

Was die beiden verbindet: Sie wollen freiwillig Geflüchtete aufnehmen, unter ihrer Amtsführung haben Flensburg und Rottenburg das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ mitgegründet. Über zweihundert Städte, Kommunen und Kreise im ganzen Land haben sich bis heute angeschlossen. Sie alle haben Grund zur Freude. Und das liegt an der neuen Bundesregierung.

SPD, Grüne und FDP nämlich versprechen eine Kehrtwende in der Migrationspolitik. Die Ampelkoalition will mehr Geflüchtete legal aufnehmen, mehr Familien zusammenführen – und Schutzsuchenden in Deutschland eine bessere Perspektive bieten. Was die Ober­bür­ger­meis­te­r:in­nen Lange und Neher besonders freut: Die neue SPD-Bundesinnenministerin Nancy Faeser wird das Engagement der Kommunen aller Voraussicht nach nicht mehr so ausbremsen wie ihr Vorgänger Horst Seehofer von der CSU.

„Die Aufnahmebereitschaft in Deutschland und der EU wollen wir stützen und fördern“, verspricht die Ampel im Koalitionsvertrag. Die Kommunen werden an dieser Stelle zwar nicht explizit genannt. Fachpolitiker:innen, die den Koalitionsvertrag mit ausgehandelt haben, versichern jedoch, dass es ein pauschales Nein wie unter Seehofer nicht mehr geben­ wird.

Seehofer dagegen

Wie viel Frust der Groko-Innenminister hinterlassen hat, kann Oberbürgermeisterin Lange berichten. 2018 schon fasste ihre Stadt den Beschluss, mehr Menschen in Not aufnehmen zu wollen. Dank der Stabsstelle Integration, die Lange im Rathaus angesiedelt hat, und den vielen ehrenamtlichen Hel­fe­r:in­nen konnte Flensburg einen Großteil der zugewiesenen Schutzsuchenden gut integrieren.

In einem Brief an Seehofer teilte Lange mit, dass Flensburg locker 20 weitere Geflüchtete versorgen könne. Als Antwort erhielt sie eine förmliche Absage. „Er ist überhaupt nicht auf unser Angebot eingegangen“, erinnert sich Lange. Auch Bundesländer wie Berlin oder Thüringen, die freiwillig zusätzliche Menschen aufnehmen wollten, ließ Seehofer abblitzen.

Das Aufenthaltsgesetz schreibt vor, dass die Bundesländer die Zustimmung des Bundesinnenministeriums (BMI) einholen müssen, wenn sie Menschen aus humanitären Gründen bei sich aufnehmen wollen. Von kommunalen Aufnahmeprogrammen ist dort gar nicht die Rede. Anträge der Grünen und Linken im Bundestag, die den Ländern und Kommunen mehr Spielräume verschaffen wollten, scheiterten in der vergangenen Legislaturperiode. Auch das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ hat vergeblich versucht, die vergangene Bundesregierung für sein Anliegen zu gewinnen. Für ein persönliches Treffen stand der zuständige Innenminister Seehofer aber nie zur Verfügung.

„Natürlich fühlen wir uns in unserem Engagement nicht ernst genommen, wenn man so ignoriert wird“, sagt Lange am Telefon. Auch der CDU-Mann Stephan Neher ärgert sich über Seehofer. „Unsere Hilfe hat er mit dem Argument abgelehnt, dass der Bund die Kommunen nicht überfordern dürfe. Mit uns gesprochen aber hat er nie.“ Lange und Neher setzen jetzt große Hoffnungen darauf, dass die Ampel ihr Anliegen hört – und es bald direkte Gespräche geben wird.

Geld direkt von der EU

Darauf baut auch Gesine Schwan. Die Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission und zweimalige Bewerberin um das Bundespräsidentenamt wirbt schon lange für eine stärkere Einbindung der Kommunen bei der Aufnahme von Asylsuchenden – und zwar EU-weit. „Wir erleben seit Jahren, dass die Nationalstaaten die Aufnahme und Verteilung von Geflüchteten blockieren“, sagt Schwan. „Wir brauchen deshalb eine demokratische Wiederbelebung von unten.“

Die Idee, dass die Kommunen das Verteilungsproblem der Europäer lösen könnten, hat sie von der portugiesischen EU-Parlamentarierin Maria João Rodrigues. „Die Grundidee bei ihr war: Jeder Staat, der Geflüchtete aufnimmt, soll direkt von der EU Geld erhalten. Ich habe das dann auf die Kommunen übertragen.“ So sollten Schutzsuchende auch in den Mitgliedsstaaten, in denen die Nationalregierungen eine verbindliche Aufnahme ablehnen, Schutz finden können.

Das Projekt, das Schwans Idee in den vergangenen drei Jahren konkretisiert hat, heißt Kommunale Integrations- und Entwicklungsinitiative (Midi). Angesiedelt ist es an der Humboldt-Viadrina Governance Platform, deren Präsidentin Schwan ist. „Das Modell, das wir dort entwickelt haben, will ich möglichst bald der neuen Bundesinnenministerin vorstellen“, sagt Schwan. Nancy Faeser ist zwar Parteifreundin, aber noch keine Verbündete.

Das Modell, von dem Schwan Fae­ser überzeugen möchte, besteht aus vier Bausteinen: einem Europäischen Integrations- und Entwicklungsfonds, aus dem aufnahmebereite Kommunen bezahlt werden. Kommunale Entwicklungsbeiräte, die die demografischen und wirtschaftlichen Bedürfnisse der Gemeinde mit der Integration von Schutzsuchenden zusammendenken. Ein Matching-System, das die Wünsche der Geflüchteten mit der Situation vor Ort abgleicht. Und ein Netzwerk, über das sich die beteiligten Kommunen austauschen.

Kampf gegen Stereotype

Entwickelt haben das Modell Malisa Zobel, die die Kommunale Integrations- und Entwicklungsinitiative von Beginn an geleitet hat, und ihr Team. „Wir wollen damit auch dem negativen Bild von Migration entgegentreten“, sagt Zobel. Noch dominiere in Teilen der Bevölkerung das Narrativ, Geflüchtete seien eine Belastung. Die kommunale Aufnahme könne helfen, dieses stereotype Bild geradezurücken.

Voraussetzung dafür aber sei, so Zobel, dass der vorgeschlagene EU-Fonds nicht allein die Kosten für die Unterbringung und Versorgung der Menschen bezahlt. „Es muss auch zusätzliche Gelder geben, die die Kommune flexibel einsetzen kann – und die bestenfalls allen zugutekommt“, fordert Zobel. Etwa für eine neue Turnhalle, mehr Personal für die Kita oder neuen Wohnraum.

Konkret schlägt die Politikwissenschaftlerin vor, die Pro-Kopf-Pauschale von rund 10.000 Euro im Jahr, die die EU heute schon bei der Umverteilung von Geflüchteten über Relocation-Programme an die Aufnahmeländer zahlt, zu verdoppeln – und direkt der entsprechenden Kommune zu überweisen. Nähme Flensburg beispielsweise hundert Menschen auf, hätte die Stadt jährlich eine Million Euro für deren Versorgung auf dem Konto. Und eine weitere Million für Integrationsprojekte.

„Wenn das Matching-Programm dann noch dafür sorgt, dass Menschen dahin kommen, wohin sie möchten und wo die Kommune ihnen gute Perspektiven bieten kann, hätten wir eine Win-Sitution für alle Beteiligten“, so Zobel.

„Wie Parship“

Ein Matching-Verfahren fände auch Oberbürgermeister Stephan Neher aus Rottenburg gut. Dann stünden die Chancen besser, dass die Menschen längerfristig an dem Ort bleiben. Die Betriebe in seiner Stadt haben schon einige Geflüchtete ausgebildet, erzählt Neher nicht ohne Stolz. Der Oberbürgermeister erzählt aber auch von einem gewissen Frust. „Nicht alle Azubis wollen nach der Ausbildung in Rottenburg bleiben.“

Malisa Zobel stellt sich eine Art digitale Kontaktbörse vor, auf der sich Schutzsuchende die Kommune aussuchen können, die ihnen am meisten ­zusagt. „Wie Parship“, sagt sie. „Es wäre ein erster Schritt, wie sich Menschen möglichst frei in Europa bewegen können – wie EU-Bürger:innen auch.“ Doch lässt sich dieses Modell in die Praxis umsetzen? In einem Europa, in dem viele Staaten die humanitäre Aufnahme von Menschen am liebsten weiter beschränken möchten und immer mehr Geld in den Schutz der Außengrenzen fließt?

Malisa Zobel und Gesine Schwan gehen davon aus, dass eine EU-weite Aufnahme durch Kommunen nur mit einer Koalition der Willigen machbar wäre. Die europäischen Verträge zumindest lassen zu, dass sich eine Gruppe von EU-Staaten in einer „verstärkten Zusammenarbeit“ gemeinsame Regeln setzt.

In einem aktuellen Rechtsgutachten kommt die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) zu dem Schluss, dass die EU auch einen Integrations- und Entwicklungsfonds einrichten könne, sofern daraus tatsächlich Integrationsmaßnahmen für Schutzsuchende bezahlt würden. Ob eine Kommune Gelder bei dem Fonds beantragen darf, läge aber in der Hand der einzelnen Mitgliedsstaaten. „Noch fehlt dazu der politische Wille“, beobachtet Zobel.

Europaweite Vernetzung

Was ihr aber Hoffnung macht: Immer mehr Kommunen wollen der Abschottungspolitik der EU etwas entgegensetzen. So haben sich im Sommer 33 europäische Städte zur „Internationalen Allianz der Sicheren Häfen“ zusammengeschlossen – darunter Palermo, Barcelona, Amsterdam, Athen und Marseille. Auch Flensburg und Rottenburg am Neckar sind vertreten. Mehr als 600 Kommunen in Europa haben sich bereit erklärt, Geflüchtete aufzunehmen. Auch polnische Städte sind dabei.

Stephan Neher (CDU), Oberbürgermeister aus Rottenburg am Neckar, möchte Geflüchtete aufnehmen Foto: Ulmer Pressebildagentur/imago

Oberbürgermeisterin Simone Lange hofft, dass von der neuen Bundesregierung eine Signalwirkung in die Nachbarländer ausgeht. „Wenn die anderen sehen, dass Kommunen in Deutschland bei der freiwilligen Aufnahme vorangehen, machen sie vielleicht eher mit.“ Bis zum Sommer, hofft Lange, bekommt sie grünes Licht von der Ampelregierung in Berlin. Im Juni nämlich lädt Flensburg die anderen „Städte ­Sicherer Häfen“ zum Bündnis-Treffen an die Ostsee. Da würde sie am liebsten einen Erfolg vermelden.

Ob es so weit kommt, ist allerdings offen. Auf Anfrage der taz heißt es aus dem nun SPD-geführten Innenministerium, dass das BMI „keine Veranlassung“ für die Schaffung einer gesetzlichen Möglichkeit für kommunale Aufnahmeprogramme sehe. „Bei aller Wertschätzung für das humanitäre Engagement der Kommunen können Migrationsfragen nicht auf kommunaler Ebene gelöst werden.“

Selbst die Grünen geben sich bei der freiwilligen Aufnahme von Geflüchteten zurückhaltend. „Wir wollen ja zeigen, dass der Bund wieder selbst Verantwortung übernimmt“, sagt die grüne Migrationspolitikerin Filiz Polat, die den Koalitionsvertrag mitverhandelt hat. Dieser Anspruch sei in der Migrationspolitik der Ampel auch klar erkennbar. Deshalb sei sie mit dem Ergebnis „sehr zufrieden“.

Oder anders formuliert: Die Ampel will selbst agieren, um mehr Schutzsuchende aufzunehmen – die Kommunen braucht sie dazu nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • In der Überschrift steht was von Versprechungen. Insofern ist alles noch wie gehabt.

  • endlich gibt es ein greifbares herausragendes und funktionierendes Konzept, nachdem Hr. Seehofer seine persönlichen Flüchtlings-Probleme im Keller mit seiner Eisenbahn in Modellspielstratgie lösen kann (Hr. Seehofer erinnert eben in diesem Zusammenhang immer wieder an die Vertriebenen- und Flüchtlingszüge nach dem Krieg; hat er vermutlich ein Trauma oder eine Phobie?), und schon kommen andere um die Ecke und blockieren diese Initiative, nur um der eigenen Profilierung wegen.

  • RS
    Ria Sauter

    Das Problem ist doch, viele Flüchtlinge bleiben nicht in den aufnehmenden Kommunen.



    Sie möchten in die Stadt. Dort verschärft sich das Wohnungsproblem.



    Dafür müsste eine Lösung her. Wie kann es ermöglicht werden, dass die Menschen in den Kommunen bleiben!



    Was die EU/Geldet angeht. Diese fallen ja auch nicht vom Himmel.



    Ich wundere mich immer wieder, wie schnell Politiket/innen Steuergelder verteilen um eigene Ideen voranzubringen.



    Wenn es allerdings darum geht, Steuerzahler/innen.Rentner/innen, ärmeren Menschen etwas aus dem Topf zu geben, herrscht Schweigen.



    3 Euro mehr für Hartz IV Empfänger bedeutet 2 Brote mehr, sagte eine Beamtin.Sie geht sicherlich nicht selbst einkaufen!

    • @Ria Sauter:

      Die aufnehmenden Kommunen könnten für die Kosten in anderen Kommunen aufkommen.

  • 0G
    05989 (Profil gelöscht)

    Gute Sache... und ich stelle fest, dass ich Gesine Schwan vielleicht bislang unterschätzt habe. Wobei sie in der Kühnert-Doku schon ganz gut 'rüberkam...

    Vor allem blockiert diese elende Angst vor den Nazis und der Elendsmigration (ich meine nicht Ostdeutsche, die zum Arbeiten in den Westen kommen... ;) ) auch jede vernünftige Migrationspolitik.

    Es geht ja nicht nur um Syrer in Deutschland, sondern um Verfahren, wie Mobilität von Menschen gestaltet werden kann. Da geht es um Fragen von Rentenansprüchen, Krankenkassen, doppelten Staatsbürgerschaften, Steuern, Anerkennung von Schulabschlüssen, um Rechte hier Geborener, und dann geht's natürlich auch um Asylfragen und eine europäische Lösung.

    Da möchte ich nur nochmal daran erinnern, dass Deutschland mit Dublin-Abkommen Europa ein Verfahren abgepresst hatte, dass Deutschland die Probleme vom Hals schaffte und an die Länder mit Außengrenzen delegierte. Das haben die bis heute nicht vergessen. Eine europäische Lösung ist mit einem erkennbaren Engagement Deutschlands verknüpft, was mit Seehofer, aber auch schon mit Schäuble, de Maiziere oder Friedrich nicht möglich war.

    Insofern könnte ein kommunales Engagement auch ein europäisches Signal sein, doch noch mal über solidarische Lösungen nachzudenken. Ein weites Feld auf dem die SPD-Frauen auch durchaus noch scheitern können...

    Abschließend stelle ich fest, dass wieder die Osteuropäer ein Klotz am Bein sind, der uns unsere Zukunft kosten wird.

  • Ich möchte mitteilen, Ich suche seit 2 Jahren eine bezahlbare Wohnung. Ich kann vieles nachvollziehen und weiß ja auch, dass man schwächere gegeneinander ausspielen soll. Trotzdem komme ich mir jetzt langsam mehr als nur verarscht vor. Wohin möchte man uns Prekariat eigentlich treiben?

    • @Peter Schmidt:

      Zurück nach Ostdeutschland? 🤪

    • RS
      Ria Sauter
      @Peter Schmidt:

      Das frage ich mich auch.



      Sie allerdings, wie viele andere auch, stehen nicht im Fokus.



      Was mit Ihnen .und vielen anderen wird . ist völlig egal.



      Schliesslich bekommt man keinen Beifall für Hilfe für Normalos.



      Flensburg will Flüchtlinge aufnehmen. Ich frage mich wo diese unterkommen?



      Ich suche verzweifelt eine bezahlbare Wohnung dort. Erfolglos!



      Hortet die Stadt die Wohnungen?



      Wollen sich Politiker/innen so profilieren und als gute Menschen darstellen?



      Es ist zum verzweifeln!

  • Wird auch Zeit!

    Es gibt so viele Städte in Deutschland, die bereit sich Zehntausende, wenn nicht mehr sofort aufzunehmen und sie in Sicherheit leben abgesichert leben zu lassen. Warum ignoriert die Politik das?

    • @V M:

      Vielleicht, weil die Kommunen nicht dazu bereit sind, eigenes Geld dafür in die Hand zu nehmen, sondern fordern, aus anderen Kassen (z. B. von der EU) dafür Geld zu bekommen, wie im Artikel mehrfach berichtet wird.

      Bei der Wohnungsbeschaffung für inländische Obdachlose, die einen Rechtsanspruch darauf haben, mit einer Wohnung versorgt zu werden, zeigen die Kommunen jedenfalls deutlich weniger Engagement, s. dazu hier: correctiv.org/fakt...auf-unterbringung/



      Das könnte zum einen daran liegen, dass dieses Thema zurzeit nicht recht hip ist und daher weniger positive Presseberichte zu generieren vermag, und zum anderen daran, dass die Kommunen bzw. Kreise es selbst bezahlen müssten, diese Ansprüche zu erfüllen. Wohltätigkeit geht eben am besten mit fremdem Geld.

    • 4G
      49732 (Profil gelöscht)
      @V M:

      Zehntausende? Berlin mit 3,5 Millionen Einwohner will 500 Flüchtlinge extra aufnehmen. Andere Städte gerne mal 50 oder 100. Da kommen keine Zehntausend zusammen.

    • RS
      Ria Sauter
      @V M:

      Woher kommen 10tausende Wohnungen?



      Woher kommt das Geld für ein abgesichertes Leben?



      Letzteres von all denjenigen, die jeden Tag zur Arbeit gehen und ihre Steuern bezahlen.



      Diejenigen, die das tagtäglich tun, haben aber immer mehr Probleme damit, selbst zurecht zu kommen, finanziell. Müssen lange Anfahrtswege in Kauf nehmen, da Wohnraum in Arbeitsnähe nicht vorhanden oder bezahlbar ist.Steigende Energiepreise, Benzin, Lebensmittel....



      Ich kann.mir auch vieles wünschen, wenn die reale Situation völlig ausgeblendet wird.

    • 0G
      05989 (Profil gelöscht)
      @V M:

      Weil die Bürgermeister oft mehr Rückgrat haben als CSU-Bundesminister?

  • 4G
    49732 (Profil gelöscht)

    Wenn Kommunen Flüchtlinge aufnehmen dürfen, können dann Kommunen auch die Aufnahme von Flüchlingen ablehnen?

    • @49732 (Profil gelöscht):

      Ja. Es kann jedoch nicht dauerhaft verhindert werden, dass die Aufgenommenen umziehen.

  • Gibt es dann auch eine Verpflichtung/Garantie, dass Flüchtlinge dauerhaft - zumindest aber für viele Jahre - nur in diesen Städten leben dürfen?

    • @gyakusou:

      Nur für die ersten drei Jahre wäre eine Wohnsitzauflage möglich. Auswirkungen auf andere Kommunen und Bundesländer können nicht ausgeschlossen und eine Weiterreise kann nicht dauerhaft unterbunden werden.

      Siehe Gutachten (Seite 45): www.jura.uni-hambu...landesaufnahme.pdf

    • @gyakusou:

      In der Frage sehe ich tatsächlich ein Problem: Das Landleben hat sich für Geflüchtete als ziemlich unattraktiv herausgestellt - die Gemeinden/Städten die Aufnehmen dürften sich nicht unbedingt mit denen decken die das gewünschte Ende der Reise darstellen.

      • 0G
        05989 (Profil gelöscht)
        @Questor:

        Ich glaube, dass diese Formulierung dem Problem nicht gerecht wird. Viele Flüchtende entstammen ja eher städtischen Mittelschichten, denn das Geld für die Flucht muss man erstmal haben.

        Wenn man die jetzt hier zwangsweise irgendwohin aufteilt, ist die Chance groß, dass die Hälfte der so aufgeteilten nicht gut klarkommt: Landeier landen in Städten und die Städter auf dem Land.

        Wenn man deren Wünsche besser hören würde - die wissen normalerweise schon, was gut für sie ist - , ergäbe sich das Problem möglicherweise nicht oder wenigstens nur in kleinem Umfang.