• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 6. 2022

      Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen

      Erst Lager, dann Asylprozess

      Die EU will Asylsuchende an den Außengrenzen in Zentren registrieren und dort für Tage festhalten. Die Idee geht auf Ex-Innenminister Seehofer zurück.  Christian Jakob

      Eine Person zieht Gepäck eine Straße entlang
      • 13. 3. 2022

        Westeuropa und seine Grenzen

        Ein widersprüchliches Selbstbild

        Europa unterscheidet in gute und böse Geflüchtete. Wäre der Kontinent so zivilisiert, wie man hier gerne behauptet, so wären alle gleichzubehandeln.  Mohamed Amjahid

        Eine Person mit Gepäck unter ihrem Arm in verbrannter Landschaft
        • 8. 2. 2022

          Proteste gegen Migrationspolitik

          Migration ist kein Verbrechen

          Kolumne Bewegung 

          von Desiree Fischbach 

          Wenn abseits der medialen Aufmerksamkeit die Situation an Europas Grenzen katastrophal bleibt, sind Protest und praktische Hilfe angebracht.  

          Ein Polizeiauto fährt auf einer matschigen Straße einem Stacheldrahtzaun entlang
          • 3. 2. 2022

            Tote an türkisch-griechischer Grenze

            Weitere Flüchtlinge erfroren

            Die Zahl der nahe der griechischen Grenze Verstorbenen hat sich laut türkischen Behörden auf 19 erhöht. EU-Kommissarin zeigt sich alarmiert.  

            Grenzübergang ist mit meterhohen Maschendraht gesichert
            • 26. 11. 2021

              Journalismus in Grenzregionen

              Grüne Grenze des Schweigens

              An den EU-Außengrenzen wird die Pressefreiheit stark eingeschränkt. Gerade dort aber ist unabhängige Berichterstattung enorm wichtig.  Christian Jakob, Peter Weissenburger

              bewaffnetes Militär und eine Journalisin
              • 13. 11. 2021

                Geflüchtete in Belarus

                An die Grenze für 300 Euro

                In Minsk warten Hunderte Migranten darauf, in Richtung Polen weiterreisen zu können. Nicht nur für Taxifahrer ist das ein lukratives Geschäft.  Janka Belarus

                Mit Rücksäcken vorne und hinten beladene Männer gehen in einer Einkaufsstrasse
                • 9. 11. 2021

                  Flüchtlingsroute über Belarus

                  Auf der „Bearbeitungsstraße“

                  Geflüchtete, die über Polen nach Brandenburg kommen, werden derzeit täglich in Frankfurt (Oder) von der Bundespolizei überprüft. Ein Besuch.  Uta Schleiermacher

                  Das Abzeichen eines Polizisten am Arm, im hintergrund unscharf eine Familie sitzt auf Feldbetten
                  • 20. 10. 2021

                    Fluchtroute über Belarus

                    Gemeinsame Grenzbegehungen

                    Innenminister Seehofer fordert mehr Kontrollen an der Grenze zu Polen. Laut der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl verfehlt er damit aber das Thema.  Christian Jakob

                    Ein kleines Kind aus dem Irak mit Mütze wird von Polizisten im Wald umringt
                    • 20. 10. 2021

                      Die Neuerfindung der Grenze

                      Zwei Gesichter

                      Offene Grenzen, steigende Mobilität einerseits, Mauern und Lager anderseits. Der Soziologe Steffen Mau analysiert die Grenzen als „Sortiermaschinen“.  Lennart Laberenz

                      Der Soziologe Steffen Mau steht im Mantel vor einer Hauswand
                      • 20. 9. 2021

                        Grenzregion zu Belarus

                        Lukaschenkos Krieg fordert Tote

                        Seit Wochen harren Dutzende Geflüchtete an der polnisch-belarussischen Grenze aus. Nun sind vier Leichen entdeckt worden.  Gabriele Lesser

                        Polnische Soldaten bauen den Grenzzaun
                        • 9. 7. 2021

                          Geflüchtete in Belarus

                          Lukaschenkos Escort-Service

                          Hunderte Geflüchtete lässt Lukaschenko momentan in die EU. Es ist eine gezielte Racheaktion als Reaktion auf Sanktionen gegen Belarus.  Barbara Oertel

                          Lukaschenko steht mit Sonnenbrille am Rand einer Parade
                          • 26. 3. 2021

                            Illegale Pushbacks nach Bosnien

                            Das 58. Mal

                            Keine EU-Grenze wird so streng bewacht wie die kroatisch-bosnische. Ein junger Afghane hat oft versucht, sie zu überwinden. Schafft er es diesmal?  Franziska Grillmeier

                            Menschen sind von hinten zu sehen wie sie eine Straße langlaufen
                            • 12. 2. 2021

                              Coronamutationen in Nachbarländern

                              Kontrollen an der Grenze

                              Die Bundesregierung stuft Tschechien, die Slowakei und Tirol als „Mutationsgebiete“ ein. Es gibt Grenzkontrollen, die Bahn stellt den Zugverkehr ein.  Sabine am Orde

                              Polizisten stehen an einem Kontrollpunkt auf der Hauptstraße
                              • 31. 1. 2021

                                Grenzkontrollen und Pandemiebekämpfung

                                Europa schafft sich ab

                                Kommentar 

                                von Klaus Hillenbrand 

                                Die EU unternimmt derzeit den erfolgreichen Versuch, ihren populistischen Kritikern zu beweisen, wie richtig sie mit ihren Vorurteilen liegen.  

                                Gesperrter Grenzübergang zwischen Portugal und Spanie
                                • 30. 12. 2020

                                  Wie Corona Ich-Bezogenheit zeigt

                                  Solidaritätskollaps

                                  Kolumne Schlagloch 

                                  von Jagoda Marinić 

                                  Wer Solidarität fordert, diese selbst aber willentlich unterlässt, darf sich über verlorenes Vertrauen seitens eigener Bürgerinnen nicht wundern.  

                                  Ein Migrant sitzt mit einer Decke zugedeckt auf einem Stuhl im Lager Lipa
                                  • 24. 9. 2020

                                    EU legt Migrationspakt vor

                                    Ein nahezu teuflisches Konstrukt

                                    Kommentar 

                                    von Christian Jakob 

                                    Der von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen vorgelegte Migrationspakt ist eine Aneinanderreihung von Leerstellen. Fortschritte fehlen.  

                                    Flüchlinge mit orangenen Schwimm westen auf einem Seenotrettungsschiff
                                    • 13. 9. 2020

                                      Europas Versagen

                                      Wofür Moria steht

                                      Kolumne Afrobeat 

                                      von Dominic Johnson 

                                      Läge Moria in Mali und nicht in Griechenland, wäre die EU schon längst aktiv. In Afrika gibt sich die EU hilfsbereiter als in Europa.  

                                      Wasserflaschen werdn von einem LKW geworfen.
                                      • 10. 9. 2020

                                        Nach dem Brand in Moria

                                        Die Dynamik hinter dem Elend

                                        Kommentar 

                                        von Christian Jakob 

                                        Die humanitäre Katastrophe von Lesbos ist auch eine Folge griechischer Politik. Doch das entlastet andere EU-Staaten nicht von ihrer Mitverantwortung.  

                                        Menschen sitzen auf der Straße mit ihren Habseligkeiten, ein Mann betet
                                        • 7. 8. 2020

                                          Verhinderte Seenotrettung

                                          Zynisch und menschenverachtend

                                          Gastkommentar 

                                          von Jana Ciernioch 

                                          Die humanitäre Lage spitzt sich weiter zu. Weil sämtliche Rettungsschiffe festgesetzt sind, ertrinken im Mittelmeer die Menschen.  

                                          Eine Personengruppe auf einem Schiff mit Mundschutzmasken
                                          • 8. 4. 2020

                                            Europas geschlossene Grenzen

                                            Mehr Reflex als Effekt

                                            Kommentar 

                                            von Martin Unfried 

                                            Die rein nationale Ausrichtung der Gesundheitssysteme ist das Problem: die grenzüberschreitende Krise legt die Defizite der Zusammenarbeit bloß.  

                                          • weitere >

                                          EU-Außengrenzen

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln