piwik no script img

Newcastle United bekommt neuen EignerLieber Bolzplatz als Stadion

Der saudiarabische Staatsfonds hat Newcastle United übernommen. Warum die Kommerzialisierung des Profifußballs eine Chance für Fans ist.

Echte Fußballer kicken auch mit solchen Bällen Foto: Mika Volkmann/imago images

M it fünf Jahren bin ich zu meinem ersten Fußballtraining gegangen. Mit dem Gedanken an das abendliche Training habe ich dann viele sechste Schulstunden überstanden. Größeres als den Spieltag am Wochenende gab es nicht.

Auch wenn gerade kein Training oder Spieltag war, Fußball war immer für einen da: Bolzplatz gegen die Tristesse des Dorflebens; Bolzplatz, wenn in den Schulferien die Zeit stehen geblieben zu sein schien; Bolzplatz, wenn Bolzplatz gerade angenehmer war als zu Hause. Und dann ist da noch dieses egalitäre Moment: Egal, woher du kommst, egal, wie viel du hast, egal, wer deine Eltern sind: Auf dem Platz sind wir alle gleich. Über Sieg und Niederlage entscheiden nicht Faktoren, für die man selbst nichts kann, weil man in sie hineingeboren wird und die trotzdem ein Leben bestimmen.

Während viele diesen Fußball wiedererkennen werden, gibt es einen anderen Fußball, der sich immer mehr von ersterem Fußball entfernt, obwohl er von dessen Versprechen lebt. Das ist kein neues Phänomen, aber in diesem Monat wurde es um ein Beispiel reicher: Für 350 Millionen Euro hat der saudi-arabische Staatsfonds PIF unter Führung des Kronprinzen Mohammed bin Salman, dem der Mord am Journalisten Jamal Khashoggi zugerechnet wird, den Premier-League-Klub Newcastle United übernommen.

Fantum nicht von Reichtum untergraben lassen

Zynisch: Die Premier League hat dem Deal zugestimmt, weil das Konsortium, das Newcastle übernimmt, versichert, nicht unter der Kontrolle Saudi-Arabiens zu stehen – obwohl der saudische Anteil am Konsortium von 80 Prozent für sich spricht.

Wer nun nach protestierenden Fans sucht, findet feiernde: Sie schwenken Saudi-Arabien-Flaggen und verkleiden sich für den Stadiongang als Scheichs. „Um im heimischen und europäischen Fußball erfolgreich zu sein, müssen Klubs heute leider sehr wohlhabende Besitzer haben“, sagt der Fansprecher Lee Forster dem Kicker. Als „unglaubliche Fangemeinde“ werde man aber nicht zulassen, „dass die Geschichte und Kultur unseres stolzen Arbeiterklubs von diesem noch nie da gewesenen Reichtum untergraben wird“.

Letzteres darf man bezweifeln, ersterem kann man zustimmen. Weshalb man sich als Fußballfan über die neuste Übernahme freuen sollte, statt sich in gewohnter Manier über Kommerzialisierung zu erregen. Im Profifußball muss man wie in anderen Branchen wettbewerbsfähig bleiben, um nicht unterzugehen.

Kein Problem mit Kommerzialisierung?

Es geht hier nicht um den guten Willen, einen wie auch immer gearteten Fußball wie auch immer zu erhalten. Es geht um strukturelle Zwänge des Kapitalismus. Auch wenn so vernünftige Menschen aus dem Profifußball wie Freiburg-Trainer Christian Streich zur Newcastle-Übernahme in sympathischem badischen Dialekt so vernünftige Sätze sagen wie: „Da muss ich sagen, wenn die Leute damit ein Problem haben, dann kann ich mich zu diesen Leuten dazuzählen“.

Ich sehe das anders. Soll der Profifußball doch eine Blase sein, damit er den anderen Fußball in Ruhe lässt. Soll er sich endgültig in den Tod kommerzialisieren, damit mein, damit unser Fußball leben kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Volkan Ağar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!