Für einen regierungskritischen Tweet wurde Ex-Profi Lineker vom Bildschirm verbannt. Die Sendung „Match of the Day“ bleibt am Samstag gänzlich unmoderiert.
Die neuen Eigentümer des FC Chelsea investieren in der laufenden Saison 600 Millionen Euro in den Kader. Jetzt müssen Erfolge her.
Nach der Wüsten-WM in Katar gerät der Auftakt in der Bundesliga fast schon zu einem Akt der Befreiung.
Erling Haaland trifft bei Manchester City beinahe nach Belieben. Sein Klub hat die Premier League schon ohne ihn dominiert – nun droht Langeweile.
Saudi-arabische Geldgeber krempeln Newcastle United um – etwas zurückhaltender als andere Investoren in der englischen Premier League.
Der FC Chelsea hat neue Besitzer. Die englische Premier League nimmt, was kommt. Besonders wählerisch war sie nie.
Nach den Erfolgen mit West Ham United genießt Trainer David Moyes wieder Respekt. Im Europa-League-Halbfinale ist Frankfurt der Gegner.
Nach dem Aus in der Champions League steht Manchester United heuer wieder ohne Titel da. Für Trainer Ralf Rangnick wird es allmählich eng.
Roman Abramowitsch wird in England zur unerwünschten Person. Und der FC Chelsea, dessen Besitzer er – noch – ist, wird auch dieses Kapitel überstehen.
Roman Abramowitsch, Oligarch und Besitzer des FC Chelsea, will den Fußballklub verkaufen. Der Erlös soll an Opfer des Krieges gehen.
Manchester United möchte mit Interimstrainer Ralf Rangnick aus der Krise finden. Das ist keine schlechte Idee.
Der saudiarabische Staatsfonds hat Newcastle United übernommen. Warum die Kommerzialisierung des Profifußballs eine Chance für Fans ist.
Das Spiel zwischen Manchester United und dem FC Liverpool musste wegen Fanprotesten abgesagt werden. Anhänger hatten das Stadion gestürmt.
Der englische Fußball boykottiert Social Media, um gegen Rassismus zu protestieren. Hoffenheim schließt sich an. Wie ist die Lage in der Bundesliga?
Weil sich Profifußballer James McClean weigert, das Gedenken an gefallene britische Soldaten mitzutragen, wird der Nordire heftig angefeindet.
In der Premier League laufen Spieler diese Woche mit bunten Schnürsenkeln auf. Auch hierzulande gibt es Aktionen gegen die Diskriminierung.
Die britische Regierung unterstützt das Engagement von ManU-Star Rashford für bedürftige Kinder nicht – und gerät unter Zugzwang.
Nach seiner Streichung aus dem Kader des FC Arsenal mobilisiert Mesut Özil seine Fans. Die vermuten auch politische Motive für seine Ausbootung.
In der Premier League rätselt man nach einem 2:5 gegen Leicester über den Zustand von Manchester City. Auch über Trainer Guardiola wird spekuliert.