• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 7. 2022, 19:02 Uhr

      Frauenfußball vor der EM

      Wird doch!

      Die EM in England wird den Frauenfußball auf eine andere Ebene heben. Und doch steht das Spiel der Frauen unter der Fuchtel des Männerfußballbusiness.  Andreas Rüttenauer

      Spielszene, bei der die ballführende Spielerin Ouahabi von einer Gegenspielerin verfolgt wird
      • 29. 5. 2022, 10:18 Uhr

        Die steile These

        Wer ist schlimmer als RB Leipzig?

        Kommentar 

        von Michael Brake 

        Die Anhänger des wahren™ Fußballs: Sie versuchen zu definieren, was gutes Fansein ausmacht, doch schaffen wertkonservativen Kitsch.  

        Der DFB-Pokal, ein goldener Pott, vor einer Menge an rot-weiß gekleideten Fußballfans
        • 22. 5. 2022, 17:54 Uhr

          DFB-Pokalsieg von RB Leipzig

          Zwanghafte Performance

          Kommentar 

          von Martin Krauss 

          RB Leipzig gewann den DFB-Pokal, weil er musste. Zum Glück gibt es noch Clubs, die nicht zum Siegen verdammt sind.  

          Feiernde Spieler und Fans von RB Leipzig.
          • 6. 4. 2022, 18:48 Uhr

            Kein Panini-Album zur EM 2024

            Ciao, geliebter Kommerz

            Zur nächsten Fußball-EM der Männer wird es kein Panini-Album mehr geben. Es endet eine Ära, in der Klebebildchen zu Alltagsgeschichte wurden.  Alina Schwermer

            Viele verschiedene Panini-Sammelblder liegen auf einem Tisch
            • 22. 10. 2021, 15:58 Uhr

              Newcastle United bekommt neuen Eigner

              Lieber Bolzplatz als Stadion

              Kolumne Postprolet 

              von Volkan Ağar 

              Der saudiarabische Staatsfonds hat Newcastle United übernommen. Warum die Kommerzialisierung des Profifußballs eine Chance für Fans ist.  

              Ein Junge trägt einen Ball unter dem Arm
              • 20. 4. 2021, 17:28 Uhr

                Soziologe Markovits über Super League

                „Die Uefa wird den Kampf gewinnen“

                Der US-Soziologe Andrei Markovits erklärt, weshalb er eigentlich eine europäische Super League gut fände und warum die Pläne scheitern.  

                Uefa Chef übergibt Champions League-Trophäe
                • 2. 8. 2020, 16:52 Uhr

                  Vor dem Start der neuen Bundesligasaison

                  St. Pauli will Reformen

                  Der FC St. Pauli will, dass der Profifußball aus der Corona-Krise lernt und fordert Veränderungen. Im eigenen Team gibt es einige Neuerungen.  Marco Carini

                  Trainer Schultz vor Vereinslogo
                  • 17. 10. 2018, 13:40 Uhr

                    zum Vulva-Kommerz

                    Neue Wörter, keine Klamotten!

                    Kommentar 

                    von Sophie Spelsberg 

                    Die Luxus-Modemarke Fendi verkauft einen Schal in Form einer Vulva. Mit Feminismus hat das aber nichts mehr zu tun.  

                    Ein Cupcake mit Cremefrosting
                    • 9. 9. 2018, 15:04 Uhr

                      Zwischennutzung in Berlin-Kreuzberg

                      Wenn sich Investoren anrobben

                      Bevor er dort neu baut, lässt ein Investor das ehemalige Gelände von Robben & Wientjes als Kunstraum nutzen. Doch die Zwischennutzung stößt auf Kritik.  Julia Lorenz

                      Tanzende Frauen
                      • 11. 5. 2018, 08:35 Uhr

                        Hertha BSC und seine Fans

                        Die alte Tante und der Fortschritt

                        Neue Marketingstrategien stoßen bei alten Fans auf wenig Begeisterung – und fruchten ebenso wenig bei den anvisierten neuen.  Alina Schwermer

                        Transparent im hertha-stadion
                        • 3. 2. 2018, 18:45 Uhr

                          Künstler baut Anne-Frank-Haus nach

                          Der Bastelbogen und die Empathie

                          Simon Fujiwara untersucht in der Ausstellung Hope House in Bregenz die Ambivalenz von Sehnsucht nach Authentizität und Kommerz.  Annegret Erhard

                          Das Modell eines Hauses steht in einer aufgebrochenen Metallform
                          • 25. 5. 2017, 15:55 Uhr

                            Kommerz zum Lutherjahr

                            Die großen Festspiele der Reformation

                            Playmobil hat gut eine halbe Million Luther-Figuren verkauft, Merkel soll die Luther-Praline gekostet haben: Wittenberg im Hype.  Michael Bartsch

                            Auf einer Werbetafel wird für einen Luther-Burger geworben
                            • 30. 1. 2017, 20:23 Uhr

                              Martin-Luther-Hype im Reformationsjahr

                              Luther sells

                              Eine Luther-Ausstellung zeigt, wie sich das Bild des Reformators immer wieder geändert hat. Und wie Luther zu einer Marke wurde.  Alexander Kohlmann

                              eine frühneuzeitlich angezogene Playmobilfigur hält eine Feder und ein Buch
                              • 31. 10. 2015, 15:02 Uhr

                                Halloween

                                Ein Fest zum Gruseln

                                Kommentar 

                                von Jost Maurin 

                                Halloween ist Kommerz pur und nur cool, weil das Fest aus „Amerika“ kommt. Ist es kindgerecht, 4-Jährige als Zombie zu verkleiden?  

                                Ein beleuchteter Halloween-Kürbis
                                • 23. 11. 2014, 17:00 Uhr

                                  Publikumsmagnet Musical

                                  Die Gefühlsverstärker

                                  Die Produzenten der Hamburger Musicals bringen Massen dazu, weite Reisen zu unternehmen und hohe Eintrittspreise zu bezahlen. Wie geht das?  Klaus Irler

                                  • 24. 5. 2014, 14:38 Uhr

                                    Pro und Contra Europäischer Fußball

                                    Spiel ohne Grenzen?

                                    Kommentar 

                                    von Johannes Kopp 

                                    und Markus Völker 

                                    Schaffen Champions League, EM und die Uefa Teilhabe und emotionalen Kontinentalkitt? Oder sind sie ein unfaires Elitenprojekt?  

                                    • 30. 4. 2013, 13:28 Uhr

                                      Der sonntaz-Streit

                                      Hat Mutti das verdient?

                                      Anfang Mai bricht im Kindergarten wegen des Muttertags ein Bastelinferno aus: Als Mutter muss man sich über all das freuen. Ist das noch feierlich?  Anne-Sophie Balzer

                                    Kommerz

                                    • Abo

                                      Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln