piwik no script img

Die Wahl für Niedrigverdiener12 Euro reichen nicht

Grüne, Linke und SPD wollen den Mindestlohn deutlich erhöhen. Die Union behandelt das Thema dagegen nur am Rande.

Handfeste Ankündigung: SPD-Kandidat Olaf Scholz verspricht mehr Geld Foto: Kay Nietfeld/dpa

Wenn mit einer Bestellung etwas schiefgelaufen ist, muss Matthias Köhler oft die Wut der Kunden ertragen. In dem Lunch-Restaurant mit Lieferservice, in dem Köhler die Außer-Haus-Bestellungen koordiniert, haben schon mehrere Mitarbeiter geweint, weil Kunden sie anschrien – und das alles bei einem Job, in dem man weniger als 10 Euro in der Stunde verdient. „Niemand sollte für so wenig Geld solche Scheißjobs machen“, sagt der Mittzwanziger aus Hessen, der eigentlich anders heißt – aber aus Bange vor Auseinandersetzungen mit seinem Arbeitgeber lieber nicht genannt werden möchte.

Seit fünf Jahren arbeitet Köhler hier, fast durchgängig zum gesetzlichen Mindestlohn. Als es ihm im vergangenen Jahr gelang, eine magere Gehaltserhöhung von 50 Cent pro Stunde herauszuschlagen, stieg wenig später der Mindestlohn wieder an, ohne dass sein Arbeitgeber seine Bezüge entsprechend erhöhte. Nun verdient er 9,85 Euro pro Stunde – also wieder nur wenige Cent mehr als die Lohnuntergrenze von 9,60 Euro, die der Gesetzgeber vorschreibt.

Rund 27 Stunden pro Woche arbeitet der Studienabbrecher. 850 Euro netto landen am Ende des Monats auf seinem Konto. Fast die Hälfte davon geht für die WG-Miete drauf. Eine eigene Wohnung kann Köhler sich nicht leisten. Jede größere Ausgabe muss sorgfältig geplant werden. „Man kommt durch, aber in manchen Monaten wird es eng“, sagt er.

Fast 20 Prozent der deutschen Vollzeitarbeitnehmer sind im Niedriglohnsektor tätig – das heißt, sie verdienen weniger als zwei Drittel des mittleren Lohns. Insgesamt geht es um fast vier Millionen Menschen. Im Friseurgewerbe liegt der Niedriglohnanteil sogar bei knapp 92 Prozent der Beschäftigten. Ganze Branchen zahlen ihren Mitarbeitern so wenig Gehalt, dass es kaum zum Überleben reicht.

taz-Serie Die Wahl für…

Was wollen die eigentlich? In der Serie „Die Wahl für…“ durchforstet die taz die Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl und versucht herauszufinden, was deren Ideen für die Menschen in Deutschland bedeuten würden. Alle Texte hier.

In den USA spricht man von den „Working Poor“, von Menschen, die trotz Arbeit arm sind. In Deutschland fehlt es zwar an entsprechenden gängigen Vokabeln, doch das Phänomen ist auch hierzulande bekannt. Insgesamt acht Prozent der Arbeitnehmer – vor allem die mit geringen Studenlöhnen – sind armutsgefährdet und werden das in vielen Fällen auch bis zu ihrem Lebensende sein. Denn Jobs im Niedriglohnsektor verstetigen nicht nur die ökonomische Unsicherheit in der Gegenwart, sondern führen langfristig zu Altersarmut.

Es ist ein Problem, das man offenbar auch im moderaten bis linken Parteispektrum wahrgenommen hat. SPD, Grüne und Linkspartei wollen den Mindestlohn von 9,60 Euro drastisch erhöhen – Grüne und SPD auf 12 Euro, die Linke sogar auf 13 Euro. Vor allem Olaf Scholz, der laut aktuellen Wahlumfragen gute Chancen hat, eine künftige Bundesregierung anzuführen, hat die Forderung nach einer Mindestlohnerhöhung zu einem seiner wichtigsten Wahlkampfthemen gemacht und will als möglicher Kanzler ein entsprechendes Gesetz „sofort auf den Weg bringen“.

Schon nach der historischen Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl 2017 hatte Scholz – damals vermutlich noch davon überzeugt, die nächsten vier Jahre in der Opposition zu verbringen – das Thema gesetzt. Interessanterweise spielte die Forderung in den nachfolgenden Koalitionsverhandlungen mit der Union kaum eine Rolle mehr. Doch dieses Mal scheint Scholz nicht von seinem Vorschlag abrücken zu wollen. Aus SPD-Kreisen ist zu vernehmen, dass die Mindestlohnerhöhung der wichtigste Eckpunkt in etwaigen Koalitionsverhandlungen sei.

Die Forderung ist in den vergangenen Jahren allerdings weniger weitreichend geworden. Der Mindestlohn betrug 2017 noch 8,84 Euro, inzwischen liegt er bei 9,60 Euro, weil die von der Bundesregierung berufene Mindestlohnkommission die Lohnuntergrenze immer wieder anhebt und sich dabei unter anderem an der Tarifentwicklung orientiert.

For­sche­r:in­nen für Erhöhung

Doch während die Linkspartei ihre Mindestlohnforderung analog zur Entwicklung der Tariflöhne und einem Richtlinien­entwurf der EU-Kommission auf 13 Euro erhöht hat, bleibt die SPD bei 12 Euro. Der deutsche gesetzliche Mindestlohn erreicht nur 48 Prozent des mittleren Einkommens. In Frankreich kommt man mit dem Mindestlohn auf mehr als 61 Prozent. Raum nach oben ist im EU-Vergleich also durchaus gegeben.

Doch welchen Effekt hätte eine sprunghafte Erhöhung des Mindestlohns? Können Arbeitgeber es sich überhaupt noch leisten, ihre Mitarbeiter zu bezahlen, wenn diese auf einen Schlag bis zu 25 Prozent mehr Lohn bekommen?

Einige Wirtschaftswissenschaftler sprechen sich gegen große Sprünge beim Mindestlohn aus. Jens Südekum von der Universität Düsseldorf befürwortet zwar den aktuellen Mindestlohn, aber bei 12 Euro „gehen wir in den kritischen Bereich“. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung ist in ihrer in der vergangenen Woche veröffentlichten Studie dagegen zu dem Schluss gekommen, dass die angedachte Lohnerhöhung vor allem Vorteile biete.

Acht Millionen Beschäftigte würden unmittelbar profitieren und die Produktivität in den Unternehmen steigern. Auch die Staatseinnahmen würden aufgrund der höheren Löhne um 20 Milliarden Euro jährlich steigen. Einem etwaigen Rückgang der Minijobs würde ein ebenso großer Anstieg sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse gegenüberstehen.

Erinnerung an 2015

Es wirkt wie ein Déjà-vu. Denn die unterschiedlichen Auffassungen spiegeln die ökonomischen Debatten wider, die vor der Einführung des Mindestlohns 2015 geführt wurden. Vor allem Wissenschaftler aus dem Umfeld des wirtschaftsnahen Ifo-Instituts hatten sich damals deutlich gegen den Mindestlohn ausgesprochen und prognostizierten erhebliche Beschäftigungsverluste.

Auch die „Wirtschaftsweisen“ sprachen sich mehrheitlich gegen die Lohnuntergrenze aus. Doch die Einführung des Mindestlohns von damals 8,50 Euro hatte kaum erkennbare Effekte auf die Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor. Die Zahl sozialversicherungspflichtiger Teilzeitjobs stieg dagegen an. Vor allem prekär beschäftigte Frauen profitierten. Im unteren Einkommensdezil sank der Gender-Pay-Gap von 22 auf 15 Prozent.

Sechseinhalb Jahre nach seiner Einführung ist der Mindestlohn in der Bevölkerung äußerst populär und selbst die FDP will ihn nicht mehr abschaffen, warnt aber vor einem „Überbietungswettbewerb“ bei der Höhe. Bei der Union kommt das Thema fast gar nicht vor. CDU und CSU wollen lediglich die Minijob-Grenzbeträge von 450 auf 550 Euro anheben. Ansonsten versucht man das Lieblingsthema des Koalitionspartners weitgehend auszuklammern.

Zu wenig für eine armutsfeste Rente

Eine Erhöhung der Lohnuntergrenze auf 12 Euro befürworten laut einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbunds 78 Prozent der Deutschen.

Die Auseinandersetzung zu Vorzügen und Nachteilen des Mindestlohns spiegelt auch die Rivalität ökonomischer Denkschulen wider. Die diskursdominierenden Neoklassiker gehen davon aus, dass die Verteuerung von Arbeit durch staatliche Eingriffe zu Entlassungen führe, weil es sich für Arbeitgeber bei einem höheren Lohnniveau nicht mehr rechne, Mitarbeiter zu beschäftigen.

Die Gegenseite – zum Beispiel die Forscher des Böckler-Instituts – gehen dagegen davon aus, dass höhere Mindestlöhne zu mehr Beschäftigung führen können. Arbeitnehmer werden demnach durch bessere Löhne animiert, sich einen Job zu suchen, und arbeiten innerhalb bestehender Beschäftigungsverhältnisse mit einer höheren Motivation. In der Vergangenheit haben die Mindestlohnbefürworter offenkundig recht behalten. Die Einführung der Lohnuntergrenze 2015 gilt als Erfolgsmodell.

Die Frage ist vielmehr, ob 12 Euro überhaupt ausreichen. Die Böckler-Stiftung, die übrigens vor einer Erhöhung des Mindestlohns auf mehr als 13 Euro warnt, berechnete im vergangenen Jahr, dass selbst 12 Euro Stundenlohn gerechnet auf ein jahrzehntelanges Arbeitsleben in vielen Fällen nicht ausreichen, um armutsfeste Rentenansprüche zu erwerben. Wer über 40 Erwerbsjahre 38,5 Wochenstunden arbeitet, benötigt demnach einen Lohn von mindestens 13,45 Euro, um Rentenansprüche oberhalb der Grundsicherung zu erwerben.

Im Gespräch mit der taz am wochenende warb die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock deshalb für eine Anhebung der Rentenbeiträge für Arbeitgeber auf einen Betrag, der einem Stundenlohn von mindestens 15 Euro entspräche. Das böte immerhin einen marginalen Anreiz für Lohnerhöhungen auf über 12 Euro. Für Matthias Köhler wären aber auch 12 Euro bereits ein großer Schritt. „Mit zwei Euro mehr könnte ich jeden Monat 50 oder 100 Euro zurücklegen“, malt er sich aus. Damit wäre zumindest ein wenig Druck weg. Und vielleicht auch mal ein Urlaub drin.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • drastisch ??? 13 Euro ???



    In Spanien ist der Mindestlohn gerade auf 15 Euro gestiegen, nachdem Brüssel 60% des mittleren Lohns empfiehlt.



    elpais.com/economi...de-septiembre.html

  • Wie lange wollen wir eigentlich noch an solchen Eingriffen herumdoktern, ohne uns endlich der logischen Problemlösung zuzuwenden?

    Die heißt nämlich Grundeinkommen. Mindestlohn ist schon immer eine Maßnahme, um Symptome zu bekämpfen, aber nicht die Ursache. Wie wenn man eine schlecht gebaute Hütte immer wieder mit Gaffa-Tape repariert, statt mit solidem Fundament neuzubauen.

  • Ich frage mich gerade, wieviel Geld ein Mitte Zwanziger in einem Halbtagsjob verdienen soll? Klar könnte man ihm auch 20€ zahlen, was dann aber die Pizza kosten muss, steht auf einem anderen Blatt. Ähnlich sehe ich es bei den Kurierfahrern, welche als einzige Qualifikation den Führerschein brauchen. Es gibt bestimmt einige Berufe in denen das Verhältnis zwischen Qualifikation, Arbeitsaufwand und Bezahlung nicht stimmt. Aber wenn wir nicht eine massive Verteuerung in Kauf nehmen wollen, müssen vor allem ungelernte mit den Einbußen leben. Alles für alle und zwar umsonst geht halt nicht....

    • @wiesoich:

      Aber mit dem Verhältnis der aufgrund der niedrigen Löhne erzielten Gewinne, siehe etwa Tönnies, haben Sie keine Probleme?

    • @wiesoich:

      Diejenigen, die 12 Euro fordern sollten berücksichtigen, dass Fachkräfte mit Ausbildung im Pflegebereich, als Physiotherapeut:in oder Ergotherapeut:in unwesentlich mehr verdienen. Wie will man begründen, dass man für Jobs, für die keinerlei Qualifikation notwendig ist, genau so bezahlt wird wie für Arbeiten mit hoher Verantwortung für Menschen und umfangreicher Ausbildung? Wie will man da Menschen motivieren, teilweise selbst für die Ausbildung zu bezahlen, wenn man ohne jegliche Qualifikation das gleiche Gehalt bekommen kann? Dann ist eine generelle Reform nötig, die als Konsequenz zu höheren Dienstleistungskosten führt.

    • @wiesoich:

      Ein Führerschein kostet ca. 3000€. Wenn man marktwirtschaftlich argumentiert, sollte man ihn in 3 Jahren raus haben. Heißt bei einem Mindestlohn von 10€ Bei 40Std Woche nochmal ca. 1€ drauf. Da man mit der Investition Gewinn machen will kann man 200% Aufpreis nehmen. Sind 13€.

      Ist halt nicht umsonst!

  • Diese Forderung nach immer höheren Mindestlöhnen zeigt doch eigentlich erst, welche Begehrlichkeiten durch dessen Einführung überhaupt erst geweckt wurden. War die Einführung vielleicht doch ein Fehler, wenn sich der Mindestlohn immer weiter hochschraubt? Sollen in Zukunft einfach alle das Gleiche verdienen, egal ob es sich um ungebildete einfache Tätigkeiten ohne Verantwortung handelt oder einen Job mit höchsten Anforderungen an Ausbildung und Verantwortung?

    Während des Medizinstudiums habe ich als Rettungssanitäter gearbeitet. Damals habe ich 7,41€ pro Stunde verdient. Auch wenn die Ausbildung zum Rettungssanitäter relativ kurz ist, ist es doch eine verantwortungsvolle und teils auch körperlich anstrengende Arbeit. Wenn ich überlege, dass man dank Mindestlohn in jedem ungelernten Job selbst für einfachste Tätigkeiten heute 50% mehr verdient, frage ich mich schon nach der Verhältnismäßigkeit.

    Mittlerweile verdiene ich als Notarzt (mit 6 Jahren Studium und etlichen Jahren Klinikerfahrung) in der Bereitschaftszeit 21€ pro Stunde (freiberuflich brutto, sämtliche Sozialabgaben sind selbst zu tragen). Zusätzlich gibt es noch eine Einsatzpauschale, auf die man sich aber nicht verlassen kann, weil man nie weiß wieviele Einsätze man haben wird. Mit meinem Gehalt bin ich zufrieden. Trotzdem könnte ich keinen Babysitter für die Zeit engagieren, wenn ich von 21€/h minus Steuern minus Sozialabgaben dann 12€/h plus Sozialabgaben bezahlen müsste. Da könnte ich dann gleich zu Hause bleiben.

    Ich möchte nicht in Frage stellen, dass es Jobs gibt, in denen man viel zu wenig verdient, obwohl es eine harte Arbeit ist. Gerade im sozialen Bereich und im Dienstleistungsgewerbe ist mehr Gehalt sicherlich legitim. Aber als Mindestlohn für alle Jobs? Wenn ich Unternehmer wäre... Würde ich da einen Behinderten für einfache Lagertätigkeiten einstellen oder würde ich dann sagen, dass diese Aufgabe einfach der Facharbeiter mit erledigt und der Behinderte weiter auf der Straße bleibt?

    • @propofol:

      Was ist bitte sonst die Alternative? Egal mit welcher noch so (ihrer Ansicht nach einfachen Arbeit) muss man am Ende leben können! Selbstverständlich dürfen auch sie sich die Frage stellen ob sie gerecht entlohnt werden.

    • @propofol:

      Wenn ich überlege, dass ich 2002 als pflegerische Aushilfe, neben der Schule, 8,76€ verdient habe, muss es bei Ihnen noch länger her sein. Rechnen sie bitte die ca 2,1% Inflation auf ihre Zahlen!

      • @Littleneo:

        Sie haben Recht, das ist schon ein paar Jahre her. Den Euro gab es aber schon. War zwischen 2002 und 2005.

        Dennoch scheint sich wenig geändert zu haben, wenn ich z.B. den Beitrag von Torben2018 bzgl Verdienst in Physio/Ergotherapie lese oder mit unseren heutigen Rettungssanitäter-Aushilfen rede (ist allerdings ein anderer Landkreis als bei mir früher), die dann 50€ für die 12h-Schicht bekommen weil das dann irgendwie als quasi ehrenamtlich verbucht wird...

    • @propofol:

      Scheinbar ist ihnen nicht klar, dass für zu geringe Löhne der Steuerzahler einspringen muss. Aufstocker, Wohngeld oder auch Grundsicherung im Alter.



      Freiberuflich 21 Euro brutto? Als Notarzt mit langjähriger Berufserfahrung? Klingt nach unterbezahlter Scheinselbständigkeit. Ich bin selbst Freelancer. Bei dem Stundenlohn währe ich pleite.

      • @Andreas J:

        Es gibt so gut wie keine Single Aufstocker die Vollzeit arbeiten. Das Problem ist nicht die Höhe des Lohnes bei geringer Qualifikation, sondern die größe der Familie bzw. Teilzeitarbeit.

  • Bereits im Jahr 2018 lag meine Berechnung für einen gesetzlichen Mindestlohn pro Std. bei 14,60 Euro brutto. Selbst Frau von der Leyen, damals noch Bundesarbeitsministerin, sprach davon, das es einen monatlichen Bruttolohn von 2500,- Euro braucht, um im Alter eine eigenständige Rente auf dem Niveau der gesetzlichen Sozialhilfe, mtl. etwa 730 Euro, zu bekommen.

  • Damit hätten wir den höchsten Mindestlohn der EU, noch weit vor Luxemburg (was wegen des Finanzmarkts eine absolute Ausnahme ist). Realistisch ist das nicht.

    • @Wombat:

      Ich gehe mal davon aus das sie nicht zum Mindestlohn arbeiten müssen.

      • @Andreas J:

        Ich habe nicht bestritten dass das aus Sicht der betroffenen wünschenswert ist - ich habe lediglich bestritten dass dieser Mindestlohn auch erwirtschaftet wird.

  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Aldi sucht Personal, 15 -16 € die Stunde, man/frau kann sich auch online bewerben.

    • @86548 (Profil gelöscht):

      Hier im Süden zahlt Aldi 18€ an Anfänger, im dritten Jahr 21€ die Stunde. Allerdings muss man dafür auch ordentlich ran.