piwik no script img

Sieg der Taliban in Nord-AfghanistanDrogen, Gold und flexible Fronten

Afghanistans Norden haben die Taliban jetzt ohne großen Widerstand erobert – obwohl dort weniger Paschtunen leben und es dort früher viele Gegner gab.

Siegessicher: Ein Kontrollposten der Taliban am letzten Montag in Kundus Foto: Abdullah Sahil/AP/dpa

Berlin taz | Es erstaunt viele Beobachter, dass die gegenwärtige Offensive der Taliban vor allem in Nordafghanistan erfolgreich ist. Sieben von zehn Provinzhauptstädten, die sie seit vorigem Freitag in einer beispiellosen Offensive zum Teil kampflos übernahmen, liegen in dieser Großregion. In der war bis Ende Juni die Bundeswehr für das Nato-Ausbildungsprogramm der afghanischen Streitkräfte verantwortlich. Dann stahl sie sich am 29. Juni nachts davon, ohne die Afghanen zu informieren – in der Furcht, sie könnte noch im letzten Moment von den Taliban angegriffen werden.

Nordafghanistan reicht von der Grenze zu Turkmenistan im Westen bis nach Badachschan im Osten, das an Tadschikistan und Pakistan grenzt. Ethnisch dominiert wird es von Usbeken, Tadschiken und Turkmenen. Dazwischen leben zahlreiche Minderheiten. Die größte sind die Paschtunen mit etwa 30 Prozent, die im Süden des Landes wie auch bei den Taliban die Mehrheit bilden.

Die Region kam erst spät, Mitte des 19. Jahrhunderts, zu Afghanistan. Zuvor war sie eher mit dem mittelasia­tischen Staat Buchara verbunden, den die Sowjetunion in den 1920er Jahren annektierte. Davor flohen Hunderttausende weitere Tadschiken, Usbeken und Turkmenen. Nicht zuletzt wegen dieser Vergangenheit war in der Region der Widerstand gegen die sowjetische Besatzung (1979–89) besonders stark.

Die damals aufkommenden Warlords wurden dominante Akteure der Region. Nach 2001 waren sie die wichtigsten Bündnispartner der US-geführten Anti-Taliban-Intervention. Auch jetzt richteten sich wieder Hoffnungen darauf, dass sie den Talibanvormarsch stoppen würden. Aber bereits die zweite Provinz, die an die Taliban fiel, war Dschusdschan, Hochburg des usbeko-afghanischen Warlords Abdul Raschid Dostum.

Dostums Führer schlossen sich Taliban an

Während Dostum mit Präsident Aschraf Ghani in Kabul sprach, gaben seine Milizen aber auf. Einige Führer schlossen sich gar den Taliban an. Ob aus Überzeugung oder weil ihnen kein anderer Weg blieb, ist unklar. Dostum und Ghani flogen am Dienstag nach Masar-i-Scharif, um die Verteidigung der Großstadt zu organisieren. Dort wird bereits in den Vororten gekämpft, aber Regierungskräfte schlugen einen Taliban-Angriff zunächst zurück.

Während Nordafghanistan unter dem Talibanregime (1996–2001) lange eine Anti-Taliban-Bastion war, auch wenn sie mit Ausnahme weniger Gebiete – darunter Badachschan – letztlich doch an die Taliban fiel, sind sie dort jetzt besonders erfolgreich. Wichtigste Ursache ist ihre erfolgreiche Mobilisierung unter dortigen Nichtpaschtunen.

Vor allem gewannen sie die örtliche islamische Geistlichkeit mit ihrem Narrativ der ausländischen und gegen den Islam gewandten Okkupation. Da die Geistlichkeit gerade in der ländlichen Bevölkerung großen Einfluss hat, folgten ihr ganze Gemeinden. Zudem installierten die Taliban auf Provinz- und Distriktebene Schattengouverneure und Frontkommandanten aus der Lokalbevölkerung, während vor 2001 ortsfremde Paschtunen dominierten.

Zulauf brachte den nordafghanischen Taliban nach 2001 auch die vom Westen tolerierten Racheakte auf die paschtunische Minderheit, der ihre Unterstützung des Talibanregimes angelastet wurde. Die Warlords schlossen die lokalen Paschtunen weitgehend von öffentlichen Ämtern aus. Es gab Plünderungen und Vertreibungen. Gerade die besonders konservative Nordostprovinz Badachschan hatte aber schon vor 2001 Vertreter in der Führung der Taliban, und diese genossen dort bereits punktuellen Einfluss.

Irrglaube, Norden sei gegen Taliban immun

Bereits 2011 schrieben die Afghanistan-Analysten Christoph Reuter und Antonio Giustozzi, dass in den Hauptstädten der Interventionsmächte lange „der Glaube weit verbreitet war, der Norden sei immun gegen Taliban-Infiltration“. Deshalb wählte die Bundesregierung Kundus als Hauptquartier für ihre seit 2003 dort stationierten Truppen, damals noch Teil der Isaf-Schutz- und Wiederaufbaumission.

Ein krasses Fehlurteil, wie sich bald zeigte. Ab 2005, so die beiden Forscher, bauten die Taliban „Zellen in den sogenannten Paschtunen-Enklaven“ auf, ohne dass diese zunächst militärisch aktiv wurden. Das Bild habe sich aber nach punktuellen „Angriffen, Anschlägen mit selbst gebauten Sprengkörpern und selbst großangelegten Attacken“ auf westliche und Regierungskräfte „drastisch gewandelt“.

Der Erfolg der Taliban im Norden basiert auf ihrer Mobilisierung der Nichtpaschtunen

Auch die Bundeswehr war betroffen. Im Mai 2007 tötete ein Selbstmordattentäter im Basar von Kundus drei Soldaten, die Kühlschränke für ihr Feldlager kaufen wollten.

Doch sind die Fronten auch im Norden Afghanistans nicht eindeutig. Alle Seiten sind von kriminellen Netzwerken durchdrungen, die nach Opportunität entscheiden, auf welche Seite sie sich wie lange stellen und die oft über Frontlinien hinweg kooperieren.

Militärs verkaufen Munition

Das reicht vom Verkauf von Treibstoff und Munition durch Armee- und Polizeikommandeure an die Taliban bis zum Teilen der Einkünfte aus dem Bergbau. Bei der Goldmine im Distrikt Raghistan in Badachschan läuft das zwischen Taliban und lokalen Unternehmerkommandeuren, die formal auf Regierungsseite stehen.

Zudem führen wichtige Drogenrouten durch Badachschan und weitere Nordprovinzen, um deren Kontrolle die Kriegsparteien streiten. Über diese Route gelangen via Zentralasien große Mengen Heroin und Crystal Meth nach Europa, hergestellt aus afghanischem Opium. Auch Nasri Muhammad, der Hauptkommandeur und langjährige Bürgermeister von Badachschans Hauptstadt Faisabad, gehört zu diesen mafiösen Strukturen.

Die Bundeswehr hatte ihn für die Bewachung ihres dortigen Camps angeheuert, sich aber jahrelang geweigert, seine Verbindungen zur Kenntnis zu nehmen. Seitdem trugen alle Bundesregierungen durch das Ignorieren von Realitäten und Schönfärberei dazu bei, dass nicht zeitig umgesteuert wurde. Diese Fehler gipfeln jetzt im erneuten Siegeszug der Taliban.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!