piwik no script img

Zum Ende des FußballturniersEine Social-Media-EM

Wer gewinnt und wer verliert im Fußball, ist nicht immer so eindeutig wie ein 1:0. Diesmal gilt: gewonnen hat das Spiel, verloren die Uefa.

PR-Desaster: die Uefa lässt den Regenbogen verbieten Foto: Darko Vojinovic/dpa

D as EM-Turnier der Männer ist vorbei, zumindest wird es vorbei sein, wenn die meisten diesen Text lesen – das Internet kennt ja die Gleichzeitigkeit des Seins. Mein den Fußball verachtender Opa soll nach wichtigen Spielen immer gefragt haben: Und, hat irgendjemand gewonnen oder verloren? So selbstgefällig blöd der Spruch, er ist fast schon wieder berechtigt nach so einem Turnier, denn hat das nun wirklich jemand?

Gewonnen hat unerwartet das Spiel. Kaum jemand hatte vorab sportlich Lust auf diese EM inmitten von Pandemie, Korruption, Klimakrise, Entfremdung. Aber mit dem Ende der Vorrunde hat er einen reingezogen, der Fußball, wie er das immer noch kann. Es war ihm egal, dass niemand so richtig gern hinsehen wollte, er erzählte verlässlich gute Geschichten. Plötzlich waren da wieder geliebte und verhasste Teams, unerwartete Helden, Schurken und Dramen, Schönheit, und es ging, was es lange nicht tat, um das Spiel selbst. Es waren spektakuläre Partien dabei, auch das nicht selbstverständlich.

Dass die Uefa es geschafft hat, trotzdem zu verlieren, ist Ausweis ihrer grandiosen Heuchelei. Mit ihrem irrlichternden Hin und Her zur Regenbogenfahne und dem Verbot von selbiger hat sie sich noch von Volkswagen links überholen lassen. Sie wirkte so aus der Zeit gefallen, dass es tatsächlich mit dem Teufel zugehen müsste, wenn jemand nicht endlich mal eine Gegenveranstaltung aufmacht. Nie stand eine EM derart im Zeichen politischer Proteste; eine Spielergeneration, die manchmal ein bemerkenswertes soziales Bewusstsein hat und manchmal das Einmaleins der Corporate Social Responsibility pflegt. Eine Social-Media-EM.

Eines konnte sie dabei nie: den Kontinent analog verbinden. Diejenigen Fans, die reisen durften, waren eher damit beschäftigt, PCR-Tests zu besorgen, statt Menschen vor Ort zu treffen, und viele ließen die Fliegerei gleich bleiben. Die Szenen zwischen Fanlagern, etwa der englische Nationalismus gegenüber den DänInnen, verliefen zwar schon mal schlimmer, aber hatten einen deutlich unangenehmeren Unterton als die sonnige Haltung vieler Spieler, siehe Chiellini.

Unterwegs auf Außenposten

Dieses Turnier fühlte sich auch nicht überall gleich nach EM an. In Baku klangen die Gespräche ganz anders, auch Nordmazedonien war natürlich ein Außenposten. Es kam mir oft vor, als befände ich mich in einem völlig abweichenden Script, auf Recherche an den Rändern des Imperiums, Texte liefernd dorthin, wo sie die EM mit so anderem Blick gucken. Selbst Entfremdung ist nicht global.

Mein Opa hatte natürlich versehentlich recht: Es kommt tatsächlich nicht immer vor, dass jemand gewinnt oder verliert. Es gibt Verlierer wie Spanien oder Dänemark, die in Wahrheit gewonnen haben, und siegreiche Verbände wie die Uefa, die beharrlich verlieren. Gewonnen und verloren wird immer, aber wie im Leben muss man beim Fußball schon etwas genauer hingucken, für wen was gilt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum, Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen zum Beispiel im Fußball und übers Reisen. 2018 erschien ihr Buch "Wir sind der Verein" über fangeführte Fußballklubs in Europa. Erzählt von Reisebegegnungen auch auf www.nosunsets.de
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Meinen Sie? Ich sehe wirklich nicht wo die UEFA irgendwie konkret verloren hätte. Wenn sie weder Twitter, noch Facebook nutzen hat sich grob gesehen nichts geändert. Den Shitstorm in den sozialen Medien, wegen ein paar Regenbogenfahnen, sitzen die doch locker aus. Nach dem Skandal ist vor dem Skandal bei der UEFA und im übrigen auch bei der FIFA.

    • @insLot:

      Sehe ich auch so. Letztlich sind doch soziale Medien die beste Antiagressionstherapie fürs Volk. Da kann man mal so richtig "Alles Schei*e!" brüllen und 23.000 antworten sogar mit "gefällt" mir. Und - keinen störts.

      Keine "lästigen" Demos, keine Sitzblockaden usw. Der Aufstand findet nur am Wischtelefon statt und der brave Bürger putzt am Samstag ungestört seinen SUV weiter.