Änderung des Infektionsschutzgesetzes: Ende des Konsensnebels
Die Rückkehr zur verfassungsrechtlichen Normalität macht sichtbar, wer für die Pandemiebekämpfung eigentlich zuständig ist: die Bundesregierung.
D ie geplante Änderung des Bundesinfektionsschutzgesetzes ist eine begrüßenswerte Rückkehr zur verfassungsrechtlichen Normalität. Bisher hat sich die Bundesregierung aus der Verantwortung gestohlen. Das Infektionsschutzgesetz delegierte die Entscheidungen durch Verordnungsermächtigung auf die Landesregierungen. Der Inhalt der Corona-Verordnungen der Länder wurde zugleich durch informelle Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin koordiniert.
Auf diese Weise trugen für die getroffenen Maßnahmen letztlich weder die Länder noch der Bund die Verantwortung. Die Verantwortung verschwand vielmehr im Konsensnebel eines rechtlich nicht existierenden Gremiums. Der Bund besitzt aber nach dem Grundgesetz durchaus die Kompetenz, selbst durch Gesetz alle pandemiebezogenen Entscheidungen wie beispielsweise Kontaktverbote, Ausgangssperren und Schulschließungen zu treffen. Ein derartiges Gesetz bedarf rechtlich nicht einmal der Zustimmung des Bundesrats.
Sind diese Entscheidungen einmal gesetzlich getroffen, haben die Länderverwaltungen diese zu beachten und zu vollziehen, wie das auch in vielen anderen Bereichen selbstverständlich ist. Die Länder werden über den Bundesrat im vom Grundgesetz vorgesehenen – bescheidenen – Umfang eines Einspruchsrechts beteiligt. Wird es genutzt, kann das Inkrafttreten des Gesetzes allenfalls verzögert werden.
lehrt Staatsrecht und Staatsphilosophie an der Universität zu Köln.
Damit endet die unhaltbare Situation, dass über informelle Konsensrunden jedem Ministerpräsidenten faktisch ein Vetorecht über die gesamte Pandemiepolitik zukam und man sich nur noch auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigte, um diesen später in jedem Land auch noch unterschiedlich zu interpretieren. Die Rückkehr zur verfassungsrechtlichen Normalität kann nicht garantieren, dass die Bundesrepublik bestmöglich durch die Pandemie geführt wird. Sie macht aber sichtbar, wo die zentrale Verantwortung für die Pandemiebekämpfung liegt: bei der Bundesregierung und ihrer Parlamentsmehrheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen