CO2-Budget für Deutschland: Eine Milliarde Tonnen zu viel
Die Regierung weigert sich, ein CO2-Budget für Deutschland zu berechnen. Aus gutem Grund: Ihre Pläne sprengen alle Modelle.
Das lasse sich nicht sagen, lautet die Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion, die der taz vorliegt: Die Klimaziele der Bundesregierung „können nicht rechnerisch aus den Minderungspfaden des (Weltklimarats) IPCC hergeleitet werden“, schreibt Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Umweltministerium.
Die Frage nach einem CO2-Budget ist für die Erderwärmung entscheidend, weil sich das Treibhausgas in der Luft ansammelt. Der Weltklimarat hat berechnet, dass ab dem Stichtag 1. Januar 2018 von allen Ländern zusammen noch etwa 800 Milliarden Tonnen CO2 in die Luft geblasen werden dürfen, wenn die Erhitzung bis 2100 mit einer Chance von 67 Prozent bei „deutlich unter 2 Grad“, also etwa 1,75 Grad, gehalten werden soll.
Rechnet man historisch, ist das Budget schon ausgeschöpft
Darauf haben sich die UN-Staaten im Pariser Abkommen geeinigt – und auch darauf, die Erwärmung möglichst schon bei 1,5 Grad zu stoppen. Bisher ist mehr als 1 Grad bereits erreicht. Bei den heutigen globalen Emissionen von etwa 40 Milliarden Tonnen pro Jahr hätte die Welt noch etwa zwanzig Jahre.
Darüber herrscht Einigkeit. Fraglich ist aber, wie diese globale Zahl konkret auf einzelne Staaten heruntergerechnet werden kann. Das würde einzelnen Ländern klare Budgetgrenzen setzen. Das aber sei nicht möglich, schreibt die Bundesregierung nun: „Für eine rechnerische Ableitung nationaler Budgets aus einem globalen Emissionspfad müssten zahlreiche normative Annahmen zu einer gerechten Verteilung zwischen allen beteiligten Staaten getroffen werden“, heißt es.
Stefan Rahmstorf, Klimawissenschaflter
„Zu klären wäre zum Beispiel die Frage, ob nur zukünftige oder auch historische Emissionen bei der Verteilung des Budgets berücksichtigt werden sollen oder ob weltweit jedem Bürger ein identisches Emissionsbudget zugestanden werden sollte, ob die vorhandenen Wirtschafts- und Handelsstrukturen bei der Budgetverteilung berücksichtigt werden sollen und Ähnliches.“
Wie ein angemessenes deutsches Budget aussehen könnte, hat Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom Potsdamer PIK im Frühjahr kalkuliert. In seinem Blog „Klimalounge“ schreibt er: „Das ist keine Frage der Wissenschaft, sondern der Gerechtigkeit. Steht uns Deutschen einfach mehr als anderen zu, weil wir schon reich und industrialisiert sind? Wohl kaum. Bestenfalls können wir von diesem Restbudget den Anteil beanspruchen, der unserem Anteil an der Weltbevölkerung entspricht. Also 1,1 Prozent.“
Um das 1,75-Grad-Ziel mit 67 Prozent Wahrscheinlichkeit zu erreichen, wären das Ende 2019 wegen der anhaltenden Emissionen nur noch etwa 6,5 Milliarden Tonnen – also für Deutschland noch circa acht Jahre bei jetzigen Emissionen. Das „Klimaschutzgesetz“ der Bundesregierung ist da viel großzügiger: Es gewährt allein bis 2030 ein Budget von etwa 7,5 Milliarden Tonnen – eine Milliarde mehr, als Deutschland insgesamt noch zusteht.
Und diese Rechnung ist noch die schmeichelhafteste für das Land. Denn sie bezieht sich auf ein Budget, das weltweit einheitlich pro Kopf berechnet wird. Nicht berücksichtigt wird, dass unser Land an allen bisherigen Emissionen einen Anteil von 4 Prozent hat. Rechnet man noch hinzu, dass die Bundesrepublik als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde sich mehr Klimaschutz leisten müsste als andere, wird die Klimaschuld noch drückender.
In einer Studie zu diesem Thema kommt das New Climate Institute für die Organisation Campact zu dem Schluss, Deutschland brauche Nullemissionen bis 2030, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Lege man strengere Kriterien an, sei Deutschland klimapolitisch bereits in den Miesen: „Berücksichtigt man besonders die historischen Emissionen (und damit die historische Verantwortung) Deutschlands, ist das Treibhausgasbudget, das Deutschland zusteht, bereits jetzt ausgeschöpft.“
Keines dieser Rechenbeispiele macht sich die Bundesregierung zu eigen. Der Klimaexperte der Linksfraktion, Lorenz Gösta Beutin, sieht darin eine „faule Ausrede“. Die Groko „fürchtet konkrete Zahlen, weil dann jedem sofort klar wird, dass Deutschland eine besondere historische Verantwortung hat und bis heute keinen gerechten Beitrag zum globalen Klimaschutz leistet“, erklärte er. Dass sich die Regierung nicht für eines der Modelle entscheide, „scheitert an Politik, nicht an Mathematik“.
Die Linken fordern die Bundesregierung auf, eine solche Berechnung des deutschen Budgets bei der Klimakonferenz in Madrid anzukündigen und die Klimaschutzziele dafür zu verschärfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Scheitern der Ampelkoalition
Ampel aus die Maus
Ampelkoalition gescheitert
Endlich!
Ampelkoalition zerbricht
Scholz will Vertrauensfrage stellen
Antisemitismus-Resolution im Bundestag
Kritik an Antisemitismus-Resolution