Urteil zu NS-Vergleichen: Nicht immer Schmähkritik
Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Meinungsfreiheit: Wenn Kritik einen sachlichen Kern hat, darf sie polemisch zugespitzt sein.
Vergleiche mit NS-Gerichten oder Hexenprozessen dürfen nicht automatisch als unzulässige Schmähkritik eingestuft werden. Das entschied eine Kammer des Bundesverfassungsgerichts in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss. Die polemische Kritik an einer Richterin dürfe deshalb nicht als Schmähkritik eingestuft werden, wenn sie einen deutlich sachlichen Kern hat.
Bei dem Verfahren ging es um einen eigentlich unspektakulären Prozess am Amtsgericht Bremen: Darin forderte ein Hauseigentümer Schadensersatz für vermeintlich mangelhafte Malerarbeiten. Während des Prozesses zeigte sich der Hauseigentümer nicht einverstanden mit der Verhandlungsführung der Amtsrichterin. Angeblich legte sie Zeugen Aussagen in den Mund, die für ihn dadurch ungünstig waren. Zudem versuchte sie den renitenten Kläger von der Verhandlung auszuschließen.
Deshalb schrieb der Hauseigentümer dann einen Befangenheitsantrag. Das Vorgehen der Richterin erinnere an „Gerichtsverfahren vor ehemaligen nationalsozialistischen deutschen Sondergerichten“ oder an „mittelalterliche Hexenprozesse“. Für diese Vergleiche wurde der Mann 2014 wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von insgesamt 270 Euro verurteilt. Das Oberlandesgericht Bremen bestätigte 2017 die Verurteilung. Die Diffamierung sei so erheblich, dass sie unabhängig vom Sachzusammenhang als bloße Herabsetzung der Richterin erscheine. Es handele sich um eine per se verbotene Schmähkritik.
Das Bundesverfassungsgericht hob die Bremer Urteile nun auf. Die Richter argumentierten: Schmähkritik könne nur angenommen werden, wenn die Kritik keinerlei Sachbezug habe, sondern nur der persönlichen Diffamierung diene. Im konkreten Fall ging es dem Hauseigentümer aber um die Kritik an der Verhandlungsführung. Auch polemische oder verletzende Kritik könne noch von der Meinungsfreiheit gedeckt sein (Az.: 1 BvR 2433/17).
Meinungsfreiheit gegen Ehrschutz abwägen
Nun sind die Bremer Gerichte dazu gezwungen, erneut zu entscheiden. Anders als bei einer Schmähkritik – die automatisch als Beleidigung gilt – müssen die Richter die Meinungsfreiheit des Hauseigentümers und den Ehrschutz der Richterin gegeneinander abwägen.
Dabei spricht viel für einen Freispruch des Mannes, denn die Verfassungsrichter betonen den hohen Stellenwert der „Machtkritik“ für die Meinungsfreiheit: „Das Recht, Maßnahmen der öffentlichen Gewalt ohne Furcht vor staatlichen Sanktionen auch scharf kritisieren zu können, gehört zum Kernbereich der Meinungsfreiheit.“ Der Staat dürfe die Bürger nicht dazu zwingen, ihre Kritik auf das sachlich „Erforderliche“ zu beschränken.
Das Urteil dürfte sich auch auf einen prominenten Fall auswirken. Noch in diesem Jahr will der Bundesgerichtshof über eine Schmähkritik des TV-Moderators Jan Böhmermann gegen den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan entscheiden. Böhmermann hatte in einem „Schmähgedicht“ geäußert, was genau die Meinungsfreiheit in Deutschland erlaubt und was nicht. Das Oberlandesgericht Hamburg hatte weite Teile des Gedichts verboten.
Der linke Hamburger Rechtsanwalt Oliver Tolmein lobte über Twitter den Richterspruch: „Sehr schöne antiautoritäre Entscheidung.“ Das sieht der Augsburger Rechtsprofessor Michael Kubiciel anders. Er argumentiert: „Politiker, Amtsträger und Richter sind faktisch „ehrschutzlos“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“