piwik no script img

Völkerrechtler über EU-Flüchtlingspolitik„Libyen ist nicht sicher“

Italien dürfe nicht das Ausschiffen von aus Seenot geretteten Flüchtlingen verbieten, sagt der Bremer Völkerrechtsexperte Andreas Fischer-Lescano.

Flüchtlinge vor der Küste Libyens werden aus dem Meer geborgen Foto: SOS Mediterranee/dpa
Christian Jakob
Interview von Christian Jakob

taz: Italiens Regierung will ihre Häfen für alle Schiffe schließen, die Gerettete an Bord haben. Das soll auch staatliche Rettungsschiffe, etwa von der EU, der NATO oder Frontex betreffen. Die sollen Gerettete nach Libyen bringen. Darf Italien das?

Andreas Fischer-Lescano: Wenn diese Art rechtspopulistische Politikverweigerung sich durchsetzt, käme unter Umständen ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Frage. Der könnte die sich nun abzeichnende Praxis der Rettungsleitstelle MRCC in Rom überprüfen, Flüchtlinge an Libyen abzugeben.

Was genau ist an dieser Praxis rechtlich zweifelhaft?

Diese Maßnahmen sind staatliche Maßnahmen Italiens. Sie fallen also unter die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und sie sind problematisch im Hinblick auf das Verbot der Kollektivausweisung und das Verbot der unmenschlichen Behandlung. Die rechtlich ungeklärte Frage ist aber, ob zwischen dem MRCC in Rom und den in Seenot befindlichen Personen eine so enge Rechtsbeziehung besteht, dass die Anwendung der EMRK ausgelöst wird. Da es aber jeweils um konkret betroffene Personen geht und die MRCC-Maßnahmen jeweils auf konkrete Schiffe bezogen sind, dürfte dies der Fall sein.

Warum ist es unmenschlich, Menschen nach Libyen zurückzubringen?

Libyen bietet keinen effektiven Schutz vor Verfolgung und vor der Rückführung in die Verfolgungsländer. Zudem ist die Sicherheits- und Menschenrechtslage dort katastrophal. Wenn die Europäische Menschenrechtskonvention gilt, dann muss das MRCC einen sicheren – und das heißt auch einen menschen- und flüchtlingsrechtlich sicheren – Hafen für die Rettung auswählen.

Die Italiener sagen, Libyen sei aber zuständig, allein schon, weil es den Unglücksorten am nächsten liegt.

Zuständig ist der nächste für Flüchtlinge sichere Hafen, auch wenn der weiter entfernt liegt. Libyen ist, wie gesagt, für Flüchtlinge nicht sicher. Von dieser Regel, einen flüchtlingsrechtlich sicheren Hafen auszuwählen, gibt es nur eine einzige Ausnahme: Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, das Leben der aus Seenot Geretteten anders zu sichern, also etwa, wenn ein Schiff, das sie aufgenommen hat, sonst untergehen würde. Aber wenn es eine andere Möglichkeit gibt – etwa die Flüchtlinge von Handelsschiffen, privaten Helfer, EU- oder NATO-Schiffen aufnehmen zu lassen – dann muss beachtet werden, dass die EMRK unmenschliche Behandlung und auch die Zuführung von Menschen in Länder, in denen unmenschliche Behandlung droht, verbietet. Und das heißt: Die Betroffenen dürfen nicht an Staaten übergeben werden, die etwa das Refoulementverbot nicht beachten, Flüchtlinge direkt abschieben. Private Handelsschiffe anzuweisen, dass sie warten müssen, um das Eintreffen libyscher Kräfte abzuwarten, ist nicht nur unmenschlich, es verletzt die EMRK.

Im Interview: Andreas Fischer-Lescano

lehrt Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Bremen. Er ist geschäftsführender Direktor des Zentrums für Europäische Rechtspolitik.

Wer könnte dagegen klagen?

Die gerichtliche Klärung dieser Pflichten kann entweder durch Betroffene herbeigeführt werden. Wenn eine Blockade anhält, wäre aber auch eine Klage mit Bezug auf den Artikel 33 der EMRK möglich. Der sieht vor, dass alle Mitgliedsstaaten der EMRK eine so genannte Staatenbeschwerde einlegen können, um eine solche Praxis überprüfen zu lassen. Das kann auch im Eilverfahren geschehen.

Die EU selbst kann nichts tun?

Die EU kann nicht beim EGMR klagen. Aber die EU-Kommission hat die Möglichkeit, parallel dazu ein Vertragsverletzungsverfahren im Hinblick auf die Einhaltung des Unionsrechts im Rahmen der Frontex-Maßnahmen zu initiieren. Dafür wäre dann der Europäische Gerichtshof zuständig wäre.

Italien hat Abkommen zu Frontex und den EU-Missionen abgeschlossen. Verletzt es diese, wenn es den Schiffen dieser Missionen den Zugang zu seinen Häfen verweigert?

Die Frontex-Mission Themis unterliegt der Frontexverordnung und der Seeaußengrenzenverordnung der EU und damit dem einschlägigen Seevölkerrecht. Dafür hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO Regeln aufgestellt. Die verlangen, dass aus Seenot gerettete Flüchtlinge nicht in Länder gebracht werden, in denen ihr Schutz nicht sichergestellt werden kann. Beide Verordnungen beziehen sich auf diese völkerrechtlichen Normen. Die Seeaußengrenzen-VO verpflichtet zudem den jeweiligen Einsatzmitgliedstaat – im Fall der Themis-Mission ist das Italien – dazu, die Ausschiffung der geretteten Personen auf ihrem Territorium zu ermöglichen. Sofern Italien den Frontex-Beteiligten die Ausschiffung verweigert, bricht das Land also EU-Recht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Während wir die Libysche Soldateska aufrüsten, töten sie in unserem Namen Flüchtlinge im Mittelmeer - Amnesty hat ein fürchterliches Video veröffentlicht, in dem die barbarische Handlung der Küstenwacht zu sehen ist.

  • Libyen ist nicht sicher. Mindestens 30% von Afrika sind nicht sicher. Pakistan, Bangladesh, Indien, Arabien, Afghanistan - ein Großteil der Welt ist nicht sicher.

    Selbst wenn wir daran Schuld sind - wir können es nicht mehr ändern.

    Spätestens wenn irgendein Gericht entscheidet, dass Europa verpflichtet ist, alle Bootsflüchtlinge aufzunehmen, wird die Gesetzeslage so geändert werden, dass diese Verpflichtung nicht mehr besteht.

    • @A. Müllermilch:

      Na Servus!

      Ja. Da spricht der wahre Hüter des



      Rechts Staates!

      unterm—-



      Milch Quark/Molke Käse*!*



      kurz - Wie Müllermilch entsteht!



      Aber der A-Klasse! Woll!



      &



      Aber wehe - irgendwer pinkelt an die



      Reifen seines SUVs! Gell.



      Ha noi! Stante penis wird irgendein



      Gericht bemüht!



      Na - Si’cher dat! Da mähtste nix - aber fix! Normal.



      Phallus clarus. Wat mut - dat mut*!*



      Nu. Ooch wieder wahr! Newahr!;))

  • Danke. Klare Ansage.

    Aber. “Politiker sind keine Juristen!



    Auch wenn sie über zwei Staatsexamen



    Verfügen!“ Bernhard Schlink.

    unterm——



    A F-L - Der Mann der KTG entlarvte!;)((



    Kein Wunder.



    &



    Lausige inhumane Zeiten! Ekelhaft.

  • Es ist höchste Zeit, dass der Gerichtshof angerufen wird und diese grauenhaften Praktiken überprüft. Erinnert sei an das Urteil vom Februar 2012 (Rechtssache Hirsi/ Jamaa u. a. gegen Italien, Nr. 27765/09). Der EGMR stellte fest, dass die Zurückweisung von Flüchtlingen auf hoher See mehrere der in der Europäischen Menschenrechtskonvention garantierten Rechte verletzt: Verstoß gegen Art. 3 EMRK, Risiko unmenschlicher und entwürdigender Behandlung in Libyen; Verstoß gegen Art. 3 EMRK, Risiko einer willkürlichen Abschiebung aus Libyen in ihre Herkunftsländer; •Verstoß gegen Art. 4 des IV. Zusatzprotokolls wegen verbotener Kollektivausweisung. Verstoß gegen Art. 13 i. V. m. Art. 3 EMRK und Art. 4 des IV. Zusatzprotokolls, da ein effektiver Rechtsschutz unmöglich gemacht wurde



    Das Gericht sprach Schadensersatz in Höhe von 15.000 Eurozu. (www.coe.int/en/web...ective-expulsions). Daneben auch: Verbot des Refoulment.