Pro und Contra Merkel tolerieren: Das kleinere Übel
Der Bundespräsident fordert von der SPD Gespräche zur Regierungsbildung. Sollte sie stattdessen eine Minderheitsregierung tolerieren?
Ja
W enn Politiker Erwartungen wecken, die sie dann ohne Not enttäuschen, betreiben sie Raubbau am Rohstoff der Demokratie: Vertrauen. Genau das wird passieren, wenn die SPD zum dritten Mal in eine Merkel-Regierung eintritt. Denn die SPD-Spitze hatte nach der Wahl geschworen, dies keinesfalls zu tun. Das Nein zu Merkel wurde zwar allzu selbstgefällig vorgetragen, hatte aber einen rationalen Kern. Die Große Koalition hat nicht nur der SPD geschadet – sondern auch der AfD genutzt. Wenn die SPD nun umfällt und wieder Ministersessel besetzt, ist das der Stoff, mit dem die AfD Affektpolitik macht.
Allerdings ist die Alternative ähnlich miserabel. Neuwahlen wären eine Bankrotterklärung der politischen Mitte. Drei Viertel der WählerInnen haben für SPD, Union, Grüne und FDP gestimmt. Wenn diese Parteien nun unfähig sind, eine Regierung zu bilden, ist das Wasser auf die Mühlen der Rechten.
Wenn man sich mit zwei gleichermaßen üblen Alternativen konfrontiert sieht, ist es klug, eine dritte zu suchen. Die gibt es: Die SPD muss Merkel offensiv eine Tolerierung anbieten.
Das zentrale Argument gegen Minderheitsregierungen lautet, jedenfalls in Deutschland, dass sie unzuverlässig seien. Aber diese Konstruktion kann stabil sein. In den Grundzügen der Außen- und Europapolitik herrscht zwischen Merkel und der SPD ohnehin viel Konsens.
Die SPD würde damit zwar das Risiko eingehen, für eine Politik verantwortlich gemacht zu werden, deren Autor sie nicht direkt ist. Das ist nicht ideal. Aber schlimmer wäre es, als opportunistische Umfaller zu gelten oder für Neuwahlen verantwortlich gemacht zu werden, die womöglich doch nur zu einer Großen Koalition führen.
Tolerierung ist das kleinste der drei Übel. Nicht nur für die SPD. Auch für die Demokratie. Stefan Reinecke
Nein
Wie elendig ist der Zustand der SPD, dass aus Angst vor Neuwahlen in der Partei jetzt ernsthaft über die Unterstützung einer Minderheitsregierung der Union diskutiert wird. Die Sozialdemokraten können nur darauf hoffen, dass sich Angela Merkel nicht darauf einlässt. Es ist schon skurril, dass die Genossen jetzt plötzlich über Tolerierungsmodelle nachdenken, über deren Für und Wider bereits die Grünen in den achtziger Jahren mit Inbrunst gestritten hatten – um sich dann von ihnen zu verabschieden. Das Problem: Tolerierung bedeutet, auf einen eigenen administrativen Gestaltungsspielraum zu verzichten. In der Konsequenz führt das dazu, dass politische Erfolge auf den Konten der Regierungsparteien verbucht werden, während für eventuelle unpopuläre Entscheidungen jedoch die tolerierende Partei in Mithaftung genommen wird.
Noch eine zweite Variante wird diskutiert: Eine Minderheitsregierung Angela Merkels könnte mit wechselnden Mehrheiten regieren. Dann bräuchten die SPD-Abgeordneten nur bei unterstützenswerten Vorhaben die Hand zu heben. Klingt gut, oder? Es gibt allerdings einen kleinen Haken: die derzeitigen Mehrheitsverhältnisse im Bundestag. Die Vorstellung ist gruselig: Wenn es um Sozialabbau, die Aufweichung der Klimaziele, die Abschaffung des Soli oder die weitere Aussetzung des Familiennachzugs geht, kann sich die Union im Zweifel auf die Hilfe der FDP und der AfD verlassen. Wer die Union „entlarven“ will, dem mag das gefallen. Aber kann das der SPD reichen?
Sollte die SPD deswegen in die Große Koalition? Keineswegs. Sie sollte anfangen, glaubwürdig für eine progressive Mehrheit jenseits der Union zu kämpfen. Denn eine Perspektive hat die traditionsreiche Partei nur als linke Alternative zur Union, nicht als ihre wie auch immer geartete Juniorpartnerin. Pascal Beucker
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“