Kommentar zum Umsturz in Simbabwe: Das Ende einer Ära
Jeder in Simbabwe weiß, zu welchen Massakern die Armee fähig ist. Der Umsturz konnte nur durch sie selbst stattfinden. Jetzt ist alles möglich.
E s ist ein historischer Moment. Über 37 Jahre lang hat Robert Mugabe nicht nur die Geschicke Simbabwes bestimmt, sondern auch Afrikas Politik insgesamt in einem außergewöhnlichen Ausmaß geprägt: erst als triumphaler Held des bewaffneten Befreiungskampfes, später als Wortführer einer radikalen Abkehr vom Westen im Namen eines neuen afrikanischen Selbstbewusstseins. Unabhängig davon, wie dramatisch er sein Land heruntergewirtschaftet hat, geht er als großer afrikanischer Nationalist in die Geschichte ein, und dafür wird man ihn zu Recht weiter verehren.
Spricht es für ihn, dass sein Abgang von der politischen Bühne jetzt so geräuschlos vonstatten zu gehen scheint? Schneller als erwartet und zumindest zunächst ohne Opfer hat Simbabwes Armee den Präsidenten entmachtet. Ob er formell noch im Amt ist oder tatsächlich abgesetzt wurde, blieb zunächst unklar, aber wenn Soldaten in Uniform im Staatsfernsehen erklären, sie hätten nicht geputscht, sondern würden nur gegen Kriminelle vorgehen und dem Präsidenten gehe es gut – dann hat ganz offensichtlich eine militärische Machtübernahme stattgefunden. Mugabe ist nicht mehr Herr seines Schicksals.
Für Simbabwe kann das nur gut sein. Immer war klar, dass Mugabe nicht freiwillig von der Macht lassen würde. Er hat jede Gelegenheit zur Wahlfälschung genutzt, er hat alles getan, um an der Macht zu kleben. Was die Simbabwer daran hinderte, sich dagegen zu wehren, war die Angst vor einem großen Blutvergießen, denn jeder im Land weiß, zu welchen Massakern die Armee fähig ist. Der einzige Weg zum friedlichen Umsturz ging über die Armee selbst. Und die hat sich erst jetzt zum Eingreifen durchgerungen, als klar wurde, dass die nach ganz oben strebende, aber bei den historischen Befreiern verhasste First Lady kurz vor ihrem Ziel stand.
Dies ist aber kein Putsch junger Reformer, die sich an die Spitze einer gesellschaftlichen Veränderung stellen. Es ist allem Anschein nach zunächst einmal ein Coup der alten Garde, die ihre Haut retten will, wenn der Zerfall des Systems einsetzt. Und die historische Staatspartei bleibt an der Macht, nur neu sortiert. Von daher ist nicht ausgemacht, dass jetzt die Wende zum Guten eintritt. Es kann auch eine neue Diktatur folgen. Oder es gibt um sich greifende Wirren, was eine Intervention Südafrikas nach sich ziehen würde.
Es kann aber auch ein friedlicher politischer Übergang in eine neue politische Ära beginnen. Mit Mugabe war jeder politische Fortschritt unmöglich. Ohne ihn wird plötzlich alles möglich. Das ist die historische Dimension dieses Moments.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Tarifverhandlungen bei Volkswagen
VW macht weiterhin Gewinn