piwik no script img

Frauenquote auf EU-EbeneAngela Merkel will nicht

Eine EU-Richtlinie für mehr Frauen in Aufsichtsräten könnte an Deutschland scheitern. Dabei ist der Vorschlag längst weichgewaschen.

Beim Ringen um die Zustimmung Deutschlands zur EU-Quote heißt es: Schwesig gegen Merkel. Foto: dpa

Berlin taz | Angela Merkel hat die Frauenquote in Deutschland durchgebracht – genug der Gleichstellung. Eine EU-Quote für Frauen in Aufsichtsräten könnte am 7. Dezember an der fehlenden Unterstützung Deutschlands scheitern. Dabei wurde der Entwurf deutlich entschärft, um die deutschen Delegierten zur Zustimmung zu bewegen.

Nach Medienberichten ist die Kanzlerin für eine Enthaltung Deutschlands bei der Abstimmung im Europäischen Rat. Damit könnte die Richtlinie scheitern. Für die nötige qualifizierte Mehrheit wäre ein Ja notwendig.

Dem Entwurf der Europäischen Kommission von 2012 nach sollen ab 2020 mindestens 40 Prozent der Aufsichtsratspositionen in großen, börsennotierten Unternehmen mit dem „unterrepräsentierten Geschlecht“ besetzt sein. In der Regel bedeutet das: weiblich. Neun Länder, unter ihnen Deutschland, erklärten damals, die Richtlinie im Ganzen abzulehnen. Der Grund: Die Festlegung rechtsverbindlicher Quoten liege nicht in der Zuständigkeit der EU.

Auch jetzt argumentiert die Bundesregierung, der Vorschlag missachte das Subsidiaritätsprinzip. Danach darf die EU nur tätig werden, wenn Maßnahmen der Mitgliedstaaten nicht ausreichen, um politische Ziele zu erreichen. Es soll also Sache der Mitgliedsstaaten bleiben, ob es eine Quote gibt.

Mehr Zugeständnisse nicht möglich

Um ein Scheitern des Projekts zu verhindern, wurde der Entwurf deutlich abgeschwächt und die Rolle der Mitgliedsstaaten gestärkt. So entbindet eine „Flexibilitätsklausel“ die Staaten von ihrer Verantwortung, falls sie „bereits Maßnahmen ähnlicher Wirkung ergriffen oder Fortschritte erzielt haben, die den in der Richtlinie festgelegten Zielvorgaben nahe kommen“. Mit der ab 2016 geltenden Frauenquote von 30 Prozent wäre Deutschland fein raus.

Die EU ist Deutschland möglichst weit entgegengekommen

Mit dem letzten Entwurf sei man den deutschen Delegierten so weit wie möglich entgegengekommen, heißt es aus diplomatischen Kreisen. Mehr Zugeständnisse hätten die Verfasser nicht machen können. Zudem seien sie davon ausgegangen, dass Deutschland seine Blockadehaltung nach der Durchsetzung der Quote im eigenen Land aufgeben werde.

Die Bundesregierung hingegen erklärt, sie teile zwar die Ziele der Kommission, habe aber weiterhin grundsätzliche Bedenken „im Hinblick auf die fehlende Rechtsgrundlage des EU-Richtlinienvorschlags“.

Merkel zeigt keinen Einsatz

Deutschland besiegelt die Blockade der Frauenquote – ein Szenario, das Familienministerin Manuela Schwesig verhindern will. Sie wirbt dafür, der Richtlinie zuzustimmen. „Die Förderung von Frauen in Führungspositionen ist ein wichtiges Anliegen – in Deutschland, aber natürlich auch in der Europäischen Union“, sagte Schwesig.

Dass die deutsche Quote kommt, ist auch Merkel zu verdanken. „Es ist so beschlossen, und nun wird es auch so gemacht“, hatte sie im Oktober 2014 gesagt, als mancher in der Union das Gesetz gerne aufschieben wollte. Und es wurde so gemacht. Auf europäischer Ebene wartet man auf diesen Einsatz Merkels vergebens. Dafür erntet sie nicht nur aus dem Familienministerium Kritik.

„Was wir in Deutschland von Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst gesetzlich fordern, können wir auf europäischer Ebene doch nicht glaubwürdig behindern“, heißt es in einem offenen Brief der Initiative „Berliner Erklärung“ an die Kanzlerin. Das überparteiliche Bündnis setzt sich seit 2011 für die Quote ein. Eine Enthaltung „würde die Glaubwürdigkeit und Vorbildwirkung des gerade erlassenen deutschen Gesetzes erheblich schwächen“. Die Unterzeichnerinnen fordern ein klares Ja Deutschlands bei der Abstimmung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Merkel hat absolut Recht damit, daß die geplante EU-Richtlinie gegen das Subsidiaritätsprinzip verstößt. Dieses bedeutet nämlich, daß man auf europäischer Ebene nicht regeln sollte, was man genausogut oder besser auf nationaler Ebene regeln kann. Warum soll die Frage, ob man eine Frauenquote für Aufsichtsräte vorschreibt, europaweit einheitlich geregelt werden? Das ist schon deshalb fragwürdig, weil die Unternehmensstrukturen in den verschiedenen europäischen Staaten ziemlich unterschiedlich sind (Die Dichotomie zwischen Aufsichtsrat und Vorstand ist eine deutsche Spezialität, die keineswegs universell gilt), wie auch der Pool hinreichend qualifizierter Frauen in unterschiedlichen Länder unterschiedlich groß ist. Alles gute Gründe, es den einzelnen Ländern zu überlassen, selbst zu entscheiden, ob und inwieweit sie eine Frauenquote für die Chefetagen der Unternehmen vorschreiben wollen.

    • @yohak yohak:

      Überhaupt ist fraglich, welchen Nutzen das bringen soll. Mir fällt beim besten Willen keiner ein. Um Gleichberechtigung kann´s nicht gehen, denn sonst würde ja z.B. auch über die Geschlechteranteile bei der Müllabuhr diskutiert.

  • Ich lese immer nur von Frauenquoten. Irgendwie ist die Gesellschaft mittlerweile extrem rassistisch geworden. Für Frauen wird alles gemacht und für Männer nix.

     

    Wieso wird nicht z.B. mal die Benachteiligung von Jungs in der Schule thematisiert? Wie wäre es denn, da endlich mal gegenzusteuern und eine Männerquote für Studierende einzuführen?

    https://publixphere.net/d/1862

    • @mister-ede:

      Genau. Frauenquoten überall oder gar nicht. Sonst bleibt es ein reines "Eliten"thema. Aber genau darum geht´s: Die weiblichen "Eliten" wollen sich wie die männlichen selbst bedienen, den Mülleimer aber leert weiterhin die männliche untere Mittelschicht.