Frauen in Führungspositionen: Noch 86 Jahre bis zur Gleichstellung
Ab 2016 gilt die Frauenquote. Viele Unternehmen sind von der Umsetzung weit entfernt. Bei Porsche etwa sitzt keine einzige Frau im Aufsichtsrat.
Der Bericht analysiert seit zehn Jahren die Entwicklung des Frauenanteils in den Vorständen und Aufsichtsräten von inzwischen über 500 Unternehmen. Der liegt in der große Masse der Unternehmen trotz genereller Verbesserungen weiterhin deutlich unter 30 Prozent. In einigen Unternehmen gibt es sogar weder im Vorstand noch im Aufsichtsrat überhaupt eine Frau. Mit Fresenius und Porsche trifft das auch auf zwei von der gesetzlichen Frauenquote betroffene Unternehmen zu.
Knapp 28 Prozent der Unternehmen mit verbindlicher Quote erfüllen die Vorgaben hingegen. Damit liegen sie jedoch hinter der Gruppe der 30 größten börsennotierten Unternehmen zurück: Hier hat fast die Hälfte einen Frauenanteil von 30 Prozent oder mehr. Vor allem in den Vorständen sind Frauen allerdings weiterhin stark unterrepräsentiert: In den 200 größten Unternehmen stehen 57 weibliche Vorstandsmitglieder 910 männlichen Kollegen gegenüber.
Dass die Quote nur eines von vielen Instrumenten ist, zeigt der Blick nach Europa. Großbritannien etwa hat in den vergangenen fünf Jahren den Anteil von Frauen verdoppelt – ohne gesetzliche Vorgaben. Der angesehene Exwirtschaftsminister Lord Mervyn Davies brachte das freiwillige Ziel von 25 Prozent auf den Weg – mit Erfolg. Das liegt laut DIW auch an der hochkarätigen Besetzung des Lenkungsausschusses.
Frankreich wiederum setzt auf Quote und ist mit einem Frauenanteil von 33 Prozent nicht mehr weit von den 2011 festgelegten 40 Prozent entfernt. Dass es mit der Quote auch schiefgehen kann, zeigt Spanien: Dort wurde 2007 ein Ziel von 40 Prozent bis 2015 festgelegt – aber ohne Sanktionen. Das Resultat: Aktuell kann das Land gerade mal 17 Prozent Frauen in Führungspositionen vorweisen.
DIW-Expertin Holst fordert eine „Politik aus einem Guss“. Regelungen wie das Ehegattensplitting würden die Abhängigkeit vieler Frauen von ihren Männern weiter untermauern.
Wie wichtig sozial- und arbeitspolitische Aspekte sind, zeigt das Beispiel Schweden. Dort sind Familie und Beruf deutlich leichter zu vereinbaren, als in Deutschland – und der Anteil von Frauen in Führungspositionen liegt ganz ohne Quote bei 30 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“