piwik no script img

Bergbau-Demo in BerlinFernduell um die Kohle

In Berlin dafür, in Garzweiler dagegen: Zahlenmäßig haben die Braunkohle-Freunde den Demo-Wettkampf am Samstag gewonnen.

Gegen Kohleabgabe: Kumpel demonstrieren in Berlin. Bild: dpa

BERLIN taz | Von den Zahlen her war die Sache eindeutig: Während in Berlin rund 15.000 Gewerkschaftsmitglieder auf die Straße gegangen sind, um für die Zukunft der deutschen Braunkohle zu demonstrieren, fanden sich im rheinischen Braunkohlerevier nur etwa 6.000 zusammen, um mit einer 7,5 Kilometer langen Menschenkette im geplanten Tagebaugebiet Garzweiler ein Zeichen gegen den klimaschädlichen Energieträger zu setzen.

Entsprechend euphorisch trat in Berlin der Vorsitzende der Energie-Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, auf. Der Plan von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, alte Kohlekraftwerke durch eine zusätzliche CO2-Abgabe schlechter zu stellen, bedeute „nichts anderes als den kurzfristigen Ausstieg aus der Braunkohle”. Das werde zum Verlust von zehntausenden von Arbeitsplätzen und dem „sozialen Blackout ganzer Regionen” führen, rief Vassiliadis in einem knallroten Overall bei der Kundgebung vor dem Kanzleramt. „Wir erwarten, dass dieser Plan vom Tisch geräumt wird.”

Ein noch drastischeres Szenario entwarf der Betriebsratsvorsitzende des Stromkonzerns Vattenfall, Frank Heinze. Nach dem Krieg hätten die Amerikaner mit dem sogenannten Morgenthau-Plan erwogen, Deutschland „zum Agrarstaat zu machen”, sagte Heinze - und fügte im Hinblick auf die Kohle-Pläne der Regierung hinzu: „Nun sind wir auf dem Weg dorthin.” Bei den Teilnehmern, die in Bussen vor allem aus Nordrhein-Westfalen und der Lausitz angereist waren, sorgte diese Polemik für Begeisterung.

Nicht minder kämpferisch ging es im nordrhein-westfälischen Dorf Immerath zu, das dem Braunkohle-Tagebau zum Opfer fallen soll. Dort hatten sich die Teilnehmer der Anti-Kohle-Kette im Anschluss einer Kundgebung versammelt. „Das, was hier passiert, das ist ein Verbrechen”, rief Christoph Bautz vom Aktionsnetzwerk Campact den Menschen dort zu. „Ein Verbrechen an unserer Landschaft, am Klima auf unserem Planeten und an künftigen Generationen.” Auch Dirk Jansen vom Bund für Umwelt- und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen forderte: „Wir müssen die alten Kohlekraftwerke sofort schließen. Anders sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen.”

Zukunft ohne Steinzeittechnologie

An beiden Orten nahmen die Redner Bezug auf die Gegenveranstaltungen. „Lieber Herr Vassiliadis, wachen Sie endlich auf”, sagte Christoph Bautz in Immerath. „Gaukeln Sie Ihren Mitgliedern nicht weiter vor, alles könne so bleiben wie es ist. Die Kohleverstromung, die ist ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Die Zukunft gehört nicht einer Steinzeittechnologie. Die Zukunft ist erneuerbar, sie gehört Sonne und Wind!" Vassiliadis ging seinerseits mit den Kritikern der Kohle hart ins Gericht: „Wir lassen uns von ein paar gut bezahlten Propheten keinen Sand in die Augen streuen”, rief er.

Während sie bei den Teilnehmerzahlen überlegen waren, konnten die Gewerkschaften argumentativ weniger punkten. Seine Aussage aus einem Flyer zur Demonstration, dass Gabriels Pläne insgesamt 800.000 Arbeitsplätze bedrohten, wiederholte IG BCE-Chef Vassiliadis am Samstag nicht. Doch auch für die 100.000 Arbeitsplätze, die wiederholt angesprochen wurden, blieb die Gewerkschaft weiter konkrete Belege schuldig. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes kommt zu dem Schluss, dass im Braunkohlesektor maximal 4.700 Jobs bedroht sind. Zudem würden in anderen Kraftwerken dadurch neue Arbeitsplätze entstehen.

Auch in der Bevölkerung findet die Gewerkschaft mit ihrem Festhalten an der Braunkohle-Verstromung nur wenig Unterstützung: In einer repräsentativen Umfrage, die Campact und die Umweltstiftung WWF in Auftrag gegeben hatten, unterstützten 73 Prozent der Befragten Gabriels Plan, die ältesten Kohlekraftwerke mit einer zusätzlichen Abgabe zu belasten. Selbst in den betroffenen Regionen trägt demnach eine Mehrheit das Vorhaben mit.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wie schon in den Kommentaren zum zugehörigen Artikel http://taz.de/Kampf-um-die-Kohle/!158815/ diskutiert:

    So schlecht sind die BCE-Argumente leider gar nicht: Mindestens 4.700 Menschen (vermutlich viele noch mit Familie) werden von einer ernsthaften Änderung der Kohlepolitik existentiell bedroht. Dass voraussichtlich irgendwoanders irgendwann neue Erwerbsarbeitsplätze entstehen, ist da völlig irrelevant.

    Es ist genau diese an Zynismus grenzende Blindheit vieler Umweltschützer, die dazu führt, dass es einfach nicht vorwärts geht mit Energiewende und Nachhaltigkeit.

     

    Dabei spräche so gar nichts dagegen, erstmal für die Menschen zu sorgen. Die sind dann nämlich sehr wohl in der Lage, sich für das Wohl der Allgemeinheit, eingeschlossen zukünftige Generationen, zu interessieren.

    • @Eric Manneschmidt:

      Gewerkschaften protestieren gegen Friedensvertrag in der Ukraine - Arbeitsplätze bei Heckler und Koch in Gefahr.

       

      Außerdem wird die CO2-Abgabe keine Arbeitsplätze kosten, weil kein einziges Kraftwerk schließen muss. Genau das ist ja der Unterschied zu einem Verbot!