Arbeitsplätze in der Autoindustrie: Job-Killer E-Mobilität
Für die E-Auto-Produktion sind weniger Leute nötig als für die konventionelle Produktion. Das führt aber nicht automatisch zu starkem Stellenabbau.

„Der Umstieg auf E-Mobilität ist mit einem erheblichen Rückgang der Beschäftigtenzahlen in der Produktion verbunden“, sagt der Ingenieur Danil Borrmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Nach einer Studie des Instituts wird allein in der Herstellung der Antriebe bis zum Jahr 2030 jede zweite Stelle wegfallen. Das sind rund 100.000 von jetzt 210.000 Jobs in diesem Bereich. Allerdings werden 25.000 neue Stellen entstehen. Dabei gehen die ForscherInnen davon aus, dass 80 Prozent aller produzierten Wagen E-Autos sind – ein optimistisches Szenario.
Auch in anderen Feldern der Fertigung werden Jobs wegfallen. Bei einem Auto mit Elektroantrieb verbauen Beschäftigte 200 Teile, bei Verbrennungsmotoren sind es 1.200. Deshalb sinkt die Montagezeit pro Auto von 20 Stunden auf unter 15 Stunden. Doch der Umstieg auf E-Autos muss nicht bedeuten, dass in der Branche massenhaft Jobs wegfallen, sagt Martin Gornig vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin.
Denn in anderen Feldern könnten neue geschaffen werden, etwa bei mobilen Diensten. „Das muss netto nicht weniger Arbeitsplätze bedeuten“, sagt er. In der Vergangenheit haben die Autohersteller die Produktion enorm rationalisiert, gleichzeitig aber neue Stellen mit Dienstleistungen geschaffen.
Ohnehin halten sie eher als US-Firmen an ihren Stammbelegschaften fest, sagt Gornig. Allerdings ist die Autoindustrie auch eine der Branchen mit der größten Nachfrage nach Leiharbeitern. Für sie sind die Aussichten schlecht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau