piwik no script img

Anwerbung von PflegekräftenDeutsch ist ein Standortnachteil

Deutsche Agenturen werben zunehmend Pflegekräfte aus Übersee – doch es gibt Hürden. Nun wurde ein Gütesiegel für faire Anwerbung verliehen.

Laut Mediendienst Integration arbeiten 120.000 Pflegekräfte aus Drittstaaten in Deutschland Foto: deepol/plainpicture

Berlin taz | Bernadette Bacud auf den Philippinen hat einen akademischen Abschluss als Pflegefachkraft und will in Deutschland arbeiten. „Das Schwierigste ist, du musst die Sprache lernen“, sagt sie. Ihre Landsmännin Jasmin Agatep plant ebenfalls die Arbeit in Deutschland, der Verdienst spielt eine große Rolle. „Ich will meiner Mutter zu Hause helfen, einen Laden aufzumachen“, erzählt sie.

Bacud und Agatep traten am Mittwoch in einem Video der Charité auf, sie werden künftig im Berliner Klinikum als Pflegefachkraft arbeiten. Das Klinikum gehört zu den Einrichtungen, die das neue Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ verliehen bekamen. Es wurde im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums entwickelt und von der „Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland“ beim Kuratorium Deutsche Altershilfe am Mittwoch an 17 Agenturen und Einrichtungen vergeben.

Das Gütesiegel gibt es dann, wenn bei der Anwerbung zum Beispiel das Kriterium eingehalten wird, dass im Herkunftsland der Angeworbenen nicht selbst ein Mangel an Pflegekräften herrschen darf und wenn die Pflegekräfte überdies für die Vermittlung nichts bezahlen müssen. Die Pflegekräfte müssen aus mindestens 3.500 Kilometer entfernten Drittstaaten kommen. Bei Kosten für die Anwerbung sowie für die Vorbereitungs- und Sprachkurse gibt es in Deutschland einen staatlichen Zuschuss für die Arbeitgeber.

Auch die Onea Care GmbH in Düsseldorf gehört zu den Gütesiegel-Trägern. Die Agentur werbe in Brasilien, auf den Philippinen, in Mexiko und Indien Fachkräfte mit einer akademischen Ausbildung in der Pflege an, sagte Geschäftsführer Leon Bauer der taz. Auch andere Länder wie die USA und Großbritannien bemühten sich in Übersee um Pflegekräfte, „da gibt es einen globalen Wettbewerb“. Die deutsche Sprache sei dabei „ein Standortnachteil“, so Bauer. Auf den Philippinen etwa ist Englisch Geschäftssprache.

In Europa stößt die Anwerbung an Grenzen. Beispielsweise hätte Serbien „ähnliche demografische Probleme wie Deutschland“, sagte Bauer. Das heißt, auch dort fehlt zumindest mittelfristig Personal im Gesundheitswesen. Serbien stoppte die Anwerbung für die Pflege aus Deutschland. In den Ländern in Übersee ist der Anteil der jungen Bevölkerung hingegen sehr hoch. In vielen afrikanischen Ländern, etwa in Ghana, fehle Gesundheitspersonal für die dortige Versorgung, daher werde dort nicht angeworben, erklärte Bauer.

Über die Agenturen mit Gütesiegel kamen vor allem Kräfte für die Krankenpflege nach Deutschland, sagte Solveig Giesecke, Sprecherin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Laut Mediendienst Integration arbeiten 120.000 Pflegekräfte aus Drittstaaten in Deutschland. Das sind etwa sieben Prozent des Pflegepersonals.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 4G
    47202 (Profil gelöscht)

    „Das Schwierigste ist, du musst die Sprache lernen“, sagt sie.

    So ist es - das gilt für alle jungen Pflegekräfte. Da kann man aber was machen!



    Am besten im Gemeinschaftsunterricht, wo für die jungen Leute eine gewisse Sicherheit und Zusammenhalt vorhanden ist.

  • Die Philipina will ihrer Mutter helfen, einen Laden aufzumachen ...

    Fachkraft in der Altenpflege! ... Da bleibt nichts übrig zum nach Hause schicken.

    Das sagt den Leuten aber keiner. Es ist und bleibt Lohnsklaven-Kolonialismus!

  • "Anwerben" = Abwerben, also nicht schön reden!



    Jede abgeworbene Pflegekraft reißt ein Loch im Ursprungsland. Oder kennen sie ein Land auf der Welt, in dem es zu viele ausgebildete Pflegekräfte hat? Ich nicht!

  • Ist dann die Arbeit z.B. in Ungarn besser? Die Sprache da ist auch nicht unbedingt die leichteste.

  • Müssen Pflegekräfte unbedingt Deutsch sprechen? Es gibt doch sicher auch viele gebildete Menschen unter den Pflegebedürftigen, die sich mit ihren Pflegekräften auf Englisch verständigen könnten. Ich hätte damit kein Problem.

    Fachkräfte aus dem Ausland anwerben klingt immer gut, aber man muss sich vor Augen führen, dass es fast immer bedeutet, dass ärmere Länder mit ihren Mitteln Menschen ausbilden, deren Fähigkeiten wir als reiches Land dann nutzen. Im Einzelfall mag das sinnvoll sein, wenn es aus irgendwelchen irgendwo plötzlich einen Überschuss an bestimmten Fachkräften gibt, die wir brauchen können, aber die Realität sieht wahrscheinlich eher so aus, dass Leute in ihrem Heimatland und auf dessen Kosten Ausbildungen machen, die dort nicht gebraucht werden,, in der Absicht, dann als Fachkräfte ins Ausland zu gehen.

    Fairer wäre es Ungelernte anzuwerben und selbst auszubilden oder erstmal diejenigen auszubilden, die in Deutschland keine Arbeit haben - egal ob Armutsflüchtling, der bislang keine Perspektive auf einen dauerhaften Aufenthaltsstatus hat oder Deutscher, der seit Jahren in Hartz4 festhängt.

    • @Ruediger:

      Kennen Sie eine Pflegeheim oder Krankenhaus nur für Anglophone?

      Wenn nicht, werden die Pflegekräfte wohl Deutsch lernen müssen, um in Notfällen helfen zu können.

      Derzeit bekommt im Prinzip jeder, der will, in der Pflege einen Job oder eine Ausbildung - ob ungelernt, Flüchtling oder Hartz4.

      Für viele ist das auch eine Möglichkeit, beruflich unterzukommen.

      Offenbar gibt es trotzdem nicht genügend Interessierte...

  • "Die Pflegekräfte müssen aus mindestens 3.500 Kilometer entfernten Drittstaaten kommen". Offenbar kein Anlass zum Nachfragen.