Pflegende und Therapeut:innen der sechs Uni-Kliniken in NRW streiken. Für Arbeitsbedingungen, die nicht krank machen.
Es bleibt dabei: Wer in Kliniken und Heimen arbeiten will, muss geimpft sein. Eine entsprechende Beschwerde lehnten die Karlsruher Richter:innen ab.
In der Pflegebranche arbeiten immer mehr Menschen. Seit 2011 ist der Lohn für viele Angestellte dort um fast 30 Prozent gestiegen – deutlich stärker als in anderen Jobs.
Pfleger:innen sind besonders häufig krankgeschrieben und fallen lange aus, zeigt eine Studie. Das liegt wohl nicht nur an der Coronapandemie.
Beginnt ein Exodus aus der Pflege, wenn dort bald Impfpflicht gilt? Zu Besuch in einem Heim, das eine Rekordimpfquote erreicht hat.
Laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll der Coronabonus für Pfleger:innen schnell beschlossen werden. Die Lage in den Kliniken bleibt derweil angespannt.
Deutsche Agenturen werben zunehmend Pflegekräfte aus Übersee – doch es gibt Hürden. Nun wurde ein Gütesiegel für faire Anwerbung verliehen.
Sozialforscher fordern, dass die Heimaufsichtsbehörden ihre Berichte offen legen. Knackpunkt ist die Personalausstattung.
Eine Studie sieht Mängel bei den Infos zur Qualität von Pflegeheimen. Unter den Bundesländern gibt es große Unterschiede, was die Transparenz betrifft.
Die Hälfte der über 74-Jährigen nutzt das Internet – in vielen Hamburger Pflegeheimen gibt es aber keinen Zugang. Das zu ändern, dauert.
Die Bremer Sozialsenatorin will den Personalmangel in Pflegeheimen bekämpfen. Ihre Idee ist, Hedgefonds durch eine neue Bauverordnung abzuschrecken.
Verantwortliche aus der medizinischen Versorgung in Lübeck fühlen sich von Gesundheitsminister Heiner Garg schlecht behandelt. Der reagiert nicht.
Christine Vogler vom Deutschen Pflegerat glaubt nicht, dass sich durch die Ampel für Pfleger:innen viel verbessern wird. Über das Wegschauen in der Debatte.
Zum Tag der Pflege fordern Verbände faire Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen in der Branche. Gesundheitsminister Spahn kann da nur zustimmen.
Ein Viertel der Jüngeren hat schon Verwandte gepflegt, zwei Drittel sind dazu bereit. Aber nur wenige nehmen Beratungs- und Unterstützungsangebote an.
In London haben Dutzende Menschen die Zentrale des britischen Nachrichtensenders ITN gestürmt. Spahn verteidigt seine Abkehr von der 50er-Inzidenz.
Der Sozialverband VdK will eine Erhöhung der Leistung für die häusliche Pflege erreichen. Der Gang bis vor das Verfassungsgericht ist angekündigt.
Es gibt mehr Pflegerinnen als Pfleger – wohl auch wegen alter Rollenvorstellungen. Doch immer mehr Männer beginnen eine Pflege-Ausbildung.
Es soll mehr Geld geben für Pflegekräfte. Doch es fehlt ein einheitlicher Tarif – und ein Ende der Aufteilung in gesetzliche und private Kassen.
Pflegeberufe sollen attraktiver, Heimplätze günstiger werden. Doch Gewerkschaften kritisieren das Gesetz. Die wichtigsten Fragen und Antworten.