Antisemitismus in der Labour-Partei: Untersuchung der Vorwürfe
Die jüdische Arbeiterbewegung löst sich nicht von Labour. Die Kommission für Gleichheit und Menschenrechte untersucht die Vorwürfe.
Die Klage ging auf eine kollektive Beschwerde der jüdischen Arbeiterbewegung Jewish Labour Movement (JLM) zurück, die sie im November vergangenen Jahres bei der Behörde eingereicht hatte. Labour gab an, schon länger von der Beschwerde gewusst zu haben.
Seit Jahren mehren sich antisemitische Vorfälle bei Labour. Das Vorgehen gegen die Beschwerden empfinden viele als zäh und ungenügend.
JLM hatte deswegen sogar erwogen, sich von der Partei zu trennen – obwohl die Bewegung ihr schon seit 99 Jahren angeschlossen ist. Auslöser dafür war der Parteiaustritt der jüdischen Unterhausabgeordneten Luciana Berger vor zweieinhalb Wochen. Sie hatte die Partei für institutionell antisemitisch erklärt.
Mit dem blauen Auge davongekommen
Am Mittwoch wurden die JLM-Mitglieder bei außerordentlichen Sitzungen zu dieser Angelegenheit befragt. Sie ließen Labour noch mal mit einem blauen Auge davonkommen: Mit überwiegender Mehrheit sprachen sich die Anwesenden gegen eine Abspaltung aus.
Das dürfte für Stoßseufzer in der Partei gesorgt haben. Vor der Versammlung hatten 110 Labour-Abgeordnete, unter anderem des Labour-Schattenkabinetts, eine solidarische Erklärung veröffentlicht, um die Gruppe von der Abspaltung abzuhalten.
Auch Parteichef Jeremy Corbyn verfasste eine Botschaft, in welcher er „zur engeren gemeinsamen Arbeit“ aufrief. Ihm tue die Antisemitismusplage innerhalb der Partei leid, hieß es. Er verstehe, zu welchem enormen Leid das für die jüdische Gemeinschaft geführt habe – gerade „wenn antisemitische Meinungen von Parteimitgliedern wiederholt werden“. Corbyn versicherte, dass das Vorgehen gegen antisemitische Fälle unter der neuen Generalsekretärin der Partei verbessert würde.
Auch die hochschwangere Luciana Berger hatte JLM-Mitglieder in einer Videobotschaft angesprochen. Die Entscheidung sei eine persönliche, sagte sie darin. Ihren eigenen Parteirücktritt beschrieb sie als eine der schwersten Entscheidungen ihres Lebens. Doch der Antisemitismus habe sich trotz Protests, öffentlicher Berichte, Vorsprachen und Beweisen in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebreitet.
Als Zünglein an der Waage bezeichnete sie die Tatsache, dass kurz vor dem letzten Holocaustgedenktag mehrere Kommunal- und Lokalpolitiker nach antisemitischen Äußerungen mit einer nur sanften Warnung anstelle wahrhafter Strafmaßnahmen davonkamen. Auch wies sie auf diskriminierende Aussagen des Parteichefs Corbyn hin, beispielsweise auf seine Behauptung bei einem Treffen im Jahr 2013, Zionisten verstünden keine britische Ironie. Das Zitat, welches im Sommer 2018 zum Vorschein kam, verstanden Berger und andere als Angriff entgegen britischen Juden und führte zu einer Kontroverse. Corbyn hingegen verteidigte sich damals, er hätte damals „Zionisten“ als akkuraten politischen Begriff im richtigen Zusammenhang benutzt.
Weiterkämpfen
In der vertraulich gehaltenen Debatte zur Abstimmung sprachen sich viele der Anwesenden für den Verbleib in der Partei aus, darunter Mitglieder, Stadträte und Abgeordnete. Nur wenige sprachen sich gegen einen weitergehenden Anschluss aus – etwa der Akademiker David Hirsh. Die jüdische Parlamentsabgeordnete Ruth Smeeth in Nordengland warnte davor, dass Antisemitismus Leute vom linken und rechten politischen Spektrum gleichermaßen betreffen könne. Sie wolle auf alle Fälle weitermachen. Auch andere jüdische Abgeordnete wie Louise Ellman und Margarete Hodge sprachen sich für einen weiteren Kampf in ihrer Partei aus, die sie sich nicht von anderen wegnehmen lassen wollten.
Der Vorstand der JLM gab an, mit dieser Entscheidung erst einmal über die strategische Weiterarbeit diskutieren zu müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland