Antisemitismus auf documenta 15: Das Sagbare verschoben
Dass die documenta 15 ein Problem mit Antisemitismus hatte, ist klar. Die Langzeitwirkungen dieser verunglückten Ausstellung indes sind fatal.

O ffener Antisemitismus mit Steuergeldern unterstützt: Was im Lagebericht der Amadeu-Antonio-Siftung zur documenta 15 steht, ist wirklich nichts Neues mehr. Dass Werke wie „People’s Justice“ oder „Tokyo Reels“ offensichtlich voller Hass auf Jüd*innen stecken und niemals in Kassel (oder sonst wo) hätten gezeigt werden dürfen, ist inzwischen hoffentlich bei jedem angekommen.
Aber der Bericht, der am Donnerstag vorgestellt wurde, weist auf etwas hin, dem bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde: Die absehbaren Langzeitfolgen dieser völlig verunglückten Ausstellung. Denn natürlich hat es Konsequenzen, wenn in einer deutschen Innenstadt ein riesiges Plakat zu sehen ist, das einen offensichtlich jüdischen Mann mit SS-Runen am Hut zeigt.
Zum einen hat die documenta wohl dauerhaft verschoben, was sagbar ist. Klar, verschwunden war der Antisemitismus in Deutschland auch nach dem Ende des Nationalsozialismus nie. Aber es gab ein paar Regeln, an denen niemand vorbeikam, der sich nicht völlig aus dem Diskurs ausschließen wollte. Antisemitismus der Marke Stürmer war tabu. Diese Gewissheit wackelt seit diesem Sommer, also sogar dann noch abgewiegelt und beschwichtigt wurde, als es um ein Plakat ging, das einen jüdischen Soldaten mit Schweinenase zeigt.
Die documenta 15 hat auch gezeigt, dass man als Entscheidungsträger*in in Deutschland offenbar einfach ignorieren kann, was Jüd*innen sagen und wovor sie warnen. Die einzige Verantwortliche, die bisher wegen der documenta zurückgetreten ist, ist Generaldirektorin Sabine Schormann. Der Kasseler Oberbürgermeister Christian Geselle, Aufsichtsratsvorsitzender der documenta, ist weiterhin im Amt, genauso Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Sie wurden laut gewarnt, dass diese documenta entgleisen könnte, etwa vom Zentralrat der Juden. Sie haben nicht zugehört.
So fragt man sich mit Blick auf die documenta: Was soll das sein, wenn nicht ein ermunterndes Zeichen an alle, die Hass auf Jüd*innen in sich tragen? Diese Ausstellung wird nachwirken – weit über die Sphäre der Hochkultur hinaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt