Anschläge in Europa: Terror von zwei Seiten
Der IS ist geschwächt, aber nicht besiegt. Seine Ideologie lebt weiter. Und weltweit sollen rund 20.000 Kämpfer zum Einsatz bereitstehen.
E s war ruhig geworden um den islamistischen Terrorismus in Europa. Langsam glitt er aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit. In den Fokus dagegen rückte, viel zu spät, eine andere Bedrohung: der Terror durch Rechtsextremisten. Sie, so zeigt sich Bundesinnenminister Horst Seehofer inzwischen überzeugt, stellten derzeit die größte Gefahr für die Sicherheit in Deutschland dar – nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke etwa und den Anschlägen in Halle und Hanau.
Von Islamisten war kaum noch die Rede. Doch in den vergangenen Wochen hat sich der islamistische Terror mit brutaler Gewalt in unser Bewusstsein zurückgemordet. Mit der Messerattacke auf ein schwules Paar in Dresden, bei der einer der Männer starb, mit der Enthauptung des Lehrers Samuel Paty bei Paris, der mit seinen SchülerInnen über Mohammedkarikaturen diskutieren wollte, mit dem Angriff in einer Kirche in Nizza.
Und zuletzt mit dem Anschlag in einem Wiener Ausgehviertel, bei dem ein Islamist wahllos auf Menschen schoss, dabei vier von ihnen tötete und viele verletzte. Nun heißt es, der islamistische Terror sei zurück. Tatsächlich war er nie weg. Nur ist er unauffälliger und leiser geworden. Und er schlägt in Europa weniger spektakulär zu. Kleinere Anschläge und Festnahmen von Terrorverdächtigen gab es auch in den vergangenen Jahren. Sie blieben häufig unter dem Radar der Öffentlichkeit.
Die militärische Niederlage und der Verlust seines Territoriums, auf dem der IS ein Kalifat mit einer enormen Anziehungskraft auf radikalisierte Muslime in der ganzen Welt ausgerufen hatte, schwächte die Terrororganisation zwar deutlich, doch endgültig besiegt ist sie nicht. Der IS verfügt, so schrieb der Terrorexperte Yassin Musharbash in der Zeit, über schätzungsweise 100 Millionen US-Dollar und 20.000 Kämpfer. Sie operieren in Syrien, dem Irak, Afghanistan und andernorts.
Noch vor wenigen Tagen stürmten drei IS-Kämpfer eine Abschlussfeier auf dem Campus der Universität Kabul und erschossen 22 Menschen. Spektakuläre Anschläge in Europa – wie 2015 in Paris, im Jahr darauf in Nizza und auf dem Berliner Breitscheidplatz – zu organisieren, dazu ist der IS nach Meinung vieler Experten derzeit hingegen nicht in der Lage. Nichtsdestotrotz bleibt die Gefahr bestehen. Denn die Ideologie ist nicht verschwunden. Der IS verbreitet seine Propaganda weiter im Netz.
Islamismus und Rechtsextremismus ähneln sich
Und die Polizei stuft weiterhin 627 IslamistInnen in Deutschland als GefährderInnen ein, traut ihnen also einen Anschlag zu. Einer von ihnen: der Tatverdächtige aus Dresden. Die aktuellen Täter, so ist der derzeitige Ermittlungsstand, agieren offenbar weitgehend unabhängig vom IS. Die Terrororganisation hat sich nur zu der Tat von Wien bekannt. Dennoch scheinen auch die anderen Anschläge von dem IS zumindest inspiriert gewesen zu sein.
So hat der mutmaßliche Täter aus Dresden wie auch der aus Wien in der Vergangenheit erfolglos versucht, ins Kalifat auszureisen. Ob der neue Streit um die Mohammedkarikaturen oder später dann die Enthauptung Patys – ein Mord ganz im Stil des IS – der Auslöser für die neuen Taten war, darüber kann man derzeit nur spekulieren. Ist dem so, und die Sicherheitsbehörden vermuten es, zeigt es aber, wie schnell Radikalisierte im Zweifelsfall zuschlagen.
Es wäre also ein großer Fehler für die Sicherheitsbehörden und auch für die Zivilgesellschaft, die Gefahr, die von Islamisten ausgeht, aus dem Blick zu verlieren und ihre Bekämpfung zu schwächen, ganz unabhängig davon, dass es so notwendig wie überfällig ist, die Bedrohung durch Rechtsextremisten endlich ernst zu nehmen und diese entschieden zu bekämpfen. Ohnehin ähneln sich beide mehr, als häufig gedacht wird:
Es sind menschen- und demokratiefeindliche Ideologien, die sich gegenseitig in die Hände spielen. Denn jeder islamistische Anschlag fördert Muslimfeindlichkeit, ein Kerngeschäft der Rechtsextremen. Und die Angriffe der Rechtsextremen zielen häufig auf Migranten und Muslime, was deren Radikalisierung fördern kann: Die Spaltung der Gesellschaft nützt beiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?