Aktionen für die Verkehrswende: Gegen die Vormacht des Autos
In mehr als 30 Städten fordern Bürger:innen einen Straßenausbau-Stopp. Sie wollen mehr ÖPNV und bessere Rad- und Fußwege.
Das Bündnis kritisiert in einem Aufruf, dass auch die neue Bundesregierung „auf mehr Verkehr auf mehr Straßen setzt“ und nicht genug gegen den Energieverbrauch im Mobilitätssektor unternimmt, etwa ein generelles Tempolimit auf Autobahnen oder autofreie Sonntage durchsetzt. Die Initiativen fordern die Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans hinsichtlich seiner Vereinbarkeit mit dem Klimaschutzgesetz. Der aktuelle Bundesverkehrswegeplan sieht allein den Neubau von mehr als 850 Autobahnkilometern vor. Bis die Überprüfung abgeschlossen ist, solle ein Moratorium für Autobahn und andere Straßenbauprojekte gelten.
Die Aktivist:innen fordern eine radikale, sozial gerechte Mobilitätswende. „Statt einem Strohfeuer wie dem 9-Euro-Ticket braucht es eine dauerhafte und preiswerte Versorgung mit öffentlicher Mobilität“, heißt es im Aktionsaufruf. Das 9-Euro-Ticket sei nicht schlecht, sagte Corinna Mohr vom Aktionsbündnis „wald statt asphalt“ der taz. „Aber es reicht bei Weitem nicht aus.“ Das Bündnis fordert einen zukunftsfähigen ÖPNV, der das Auto ersetzen kann und bezahlbar ist. Auch Rad- und Fußwege sollen ausgebaut werden, fordern die Aktivist:innen. In Fulda hat die lokale Initiative eine „Farradschiebe“-Demonstration auf einer Autostraße veranstaltet, um auf fehlende Radwege aufmerksam zu machen.
Auch andere Gruppen demonstrierten für lokale Projekte, in Darmstadt etwa für die Reaktivierung der Bahnstrecke von Roßdorf nach Darmstadt als Straßenbahn. „Studien gehen davon aus, dass die Straßenbahn 55 Prozent mehr Fahrgäste im ÖPNV auf dieser Strecke bedeuten kann – und damit weniger Autos, die die Straßen verstopfen“, sagt Jakob Migenda von der Attac-Jugendgruppe „attacikka Darmstadt“. In Stuttgart haben Aktivist:inenn Teile der B14 unter dem Motto „Platz da“ in eine autofreie Fläche zum Spielen und Verweilen umgewandelt. Sie fordern unter anderem einen kostenlosen Nahverkehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann